Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Große Stadtsynagoge (Lemberg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Synagoge

Die Große Stadtsynagoge (ukrainisch Велика міська синагога, polnisch Wielka Synagoga Miejska) war eine Synagoge in Lemberg in der Ukraine. Sie befand sich im alten jüdischen Viertel unweit des heutigen Stadtzentrums.

Geschichte

Skizze des Innenraums

Der erste Bau befand sind von der heutigen Stelle etwas versetzt unter der Hausnummer 29 der Ivan-Fedorov-Straße. Der jüdische Historiker Majer Balaban hatte bei Ausgrabungen im Jahr 1904 einen Balken des Holzbaus gefunden, der mit der Jahreszahl 1320 versehen war. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in Briefen Kasimirs III. von 1367. In Dokumenten von 1407 finden sich Hinweise über Renovierungsarbeiten sowie Holzlieferungen, was auf die Existenz von beheizten Räumen, etwa eines Beth midrash, hinweist. Beim Stadtbrand von 1527 brannte das Holzgebäude völlig ab; es wurde um einige Meter versetzt aus Stein neu gebaut. Erste Quellen zum zweiten Bau finden sich in Dokumenten aus dem Jahr 1555. Zeugnisse zu seiner Gestaltung gibt es wenig. Es ist unumstritten, dass die Synagoge kleiner als die Goldene-Rosen-Synagoge war und etwa Platz für 200 Menschen bot.

Neubau

In diversen Aufzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert ist der schlechte Zustand des Gebäudes überliefert, was wohl der Grund für den Abriss im Jahr 1797 war. Zwischen 1801 und 1804 wurde der Neubau vollendet. In dieselbe Zeit fällt auch das Abtragen der Stadtmauer, die dem Gebäude sonst im Weg gestanden hätte. Nachdem man die Heiligtümer aus der Goldene-Rosen-Synagoge in den Neubau gebracht hatte, wurde dieser endgültig zur Hauptsynagoge der Stadt. 1878 wurde das Dach erneuert und 1910 unter der Aufsicht der Architekten Alfred Władysław Zachariewicz und Józef Sosnowski das Treppenhaus renoviert. Während der deutschen Besatzung der Ukraine wurden ab dem 14. August 1941 die Synagogen der Stadt angezündet. Im Herbst desselben Jahres wurde der Bau von den Nazis gesprengt.

Konservierung

Erste Ausgrabungen fanden 1970 statt, bei denen einige Keller und Fundamente freigelegt und die Ruinen gesichert wurden. Bis 2010 war die Ruine dem Verfall preisgegeben. Seither kümmert sich das Projekt The Space of Synagogues darum, die Überbleibsel der Synagoge, einer Bibliothek sowie der Goldene-Rosen-Synagoge zu einer Gedenkstätte umzufunktionieren. Dabei erhielt das Projekt des deutschen Architekten Franz Reschke den Zuschlag. Die Bauarbeiten finden unter Aufsicht des ukrainischen Architekten Jurij Stolarow statt und sollen bis zur Eröffnung am 4. September 2016 beendet sein.

Weblinks

 Commons: Große Stadtsynagoge (Lemberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.84124.034944444444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Große Stadtsynagoge (Lemberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.