Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gringo

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den Slangbegriff; für den spanisch-italienischen Western dieses Originaltitels siehe Drei gegen Sacramento.
Gringa ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum uruguayischen Fußballspieler siehe Carlos Gringa.

Der Slangbegriff Gringo (feminin Gringa) bezeichnet englischsprachige Ausländer, besonders aus den USA, und wird hauptsächlich in spanisch-sprechenden Ländern benutzt.

Ursprüngliche Bedeutung

Nach dem „Breve Diccionario Etimológico de la Lengua Castellana“ des romanistischen Sprachwissenschaftlers Joan Coromines leitet sich Gringo etymologisch vom Spanischen griego („Grieche“) ab, da Griechisch früher das sprichwörtliche Beispiel einer unverständlichen Sprache war (im Englischen: „It's all Greek to me!“, deutsche Entsprechung: „Das kommt mir spanisch vor!“). Das Wort wird 1787 im „Diccionario Castellano“ zuerst erwähnt. Demnach wurde das Wort im 18. Jahrhundert auf Sprecher fremder Sprachen angewandt, speziell der englischen, die kein klares Spanisch sprachen. Später wurde es ausgedehnt auf Menschen weißer Hautfarbe – sogar auch auf spanisch sprechende Weiße – und hat stellenweise auch einfach die Bedeutung „blond“.

Es existieren weitere volksetymologische, nicht durch reale Gegebenheiten oder die Wissenschaft gedeckte Deutungen und Überlieferungen, nach denen Gringo unter anderem auf die grünen Soldatenröcke (englisch: „green coat“) der amerikanischen Soldaten im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von 1846 bis 1848 beziehungsweise auf diese Soldaten betreffende Parolen in Mexiko, „Greens go home“ oder vereinfacht „Green go“, zurückgehen. Ähnliche Überlieferungen gibt es auch aus anderen lateinamerikanischen Ländern, etwa aus Panama zur Zeit der Besetzung der Panamakanalzone sowie bezüglich der Schlacht von Alamo zwischen Mexiko und den USA im Jahr 1836. In Brasilien wird es mitunter auf britische Eisenbahnkonstrukteure des 19. Jahrhunderts zurückgeführt, die beim Signaleinrichten „Red Stop, Green Go“ ausriefen. Das Wort Gringo tauchte jedoch bereits vor dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und vor dem Eisenbahnbau in Brasilien auf. Zudem trug die US-Armee vor 1954 keine grünen Uniformen; seinerzeit waren sie hauptsächlich blau.

Das Wörterbuch der Real Academia Española gibt an, dass die Wortherkunft nicht geklärt ist.[1]

Heutige Bedeutung in verschiedenen Gebieten

  • Brasilien: Hier blieb das Wort näher bei seiner ursprünglichen Bedeutung und steht für einen Ausländer, der eine für die lokale Bevölkerung unverständliche Sprache spricht. Als Ausländer ist in Brasilien normalerweise der Ausdruck estrangeiro üblich, Gringo oft abwertend, wobei es auch meist darauf ankommt, wer es zu wem sagt.
  • Spanien und sonstiges (oben nicht aufgeführtes) Lateinamerika: In den meisten Teilen dieser Länder bezeichnet Gringo einen Weißen, der eine nichtromanische Sprache spricht.[2] Jedoch benutzen es heute viele Menschen auch aus diesen Gebieten, beeinflusst durch die mexikanische Bedeutung, für Bürger der Vereinigten Staaten. Normalerweise ist es nicht als abwertend zu verstehen. In Spanien wird für Mittel- und Nordeuropäer heute jedoch der Begriff guiri verwendet.
  • Englischer Sprachraum: Hispanische Migranten benutzen das Wort in den USA als ein Synonym für Anglo, das heißt um eine Beziehung zu England auszudrücken.

Andere Bedeutungen

In der mexikanischen Küche bezeichnet eine gringa ein Gemisch aus gewürztem Schweinefleisch (carne al pastor), Käse und in Würfeln geschnittener Ananas, das zwischen zwei Weizen-Tortillas serviert wird. Die Kombination wird erhitzt und mit verschiedenen Saucen gegessen.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gringo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.