Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grigori Wassiljewitsch Romanow

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt Romanows auf seinem Grabstein auf dem Kunzewoer Friedhof (Moskau)

Grigori Wassiljewitsch Romanow (russisch Григорий Васильевич Романов; geb. 7. Februar 1923 in Sichnowo, heute Oblast Nowgorod; gest. 3. Juni 2008 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Leben

Junge Jahre

Romanow war als Soldat in der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. 1944 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Zeitweise arbeitete er als Techniker auf einer Schiffswerft. Dann aber verlagerte sich seine Tätigkeit in die KPdSU als Sekretär in verschiedenen regionalen Bereichen.

Aufstieg in der KPdSU

Von 1970 bis 1983 war Romanow Erster Sekretär des wichtigen Gebietskomitees von Leningrad. Als guter Organisator und Wirtschaftsfachmann wuchs nunmehr seine persönliche Reputation in der Partei. 1970 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU. Von diesem Posten stieg er als Breschnew-Anhänger auf zum Vollmitglied im höchsten politischen Gremium der UdSSR, dem Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), und zwar in der Zeit vom 4. März 1976 bis zum 1. Juli 1985.

1983 wechselte er auf Wunsch Andropows von Leningrad (Nachfolger: Lew Saikow) nach Moskau und war bis 1985 Sekretär im Zentralkomitee der KPdSU, zuständig für alle Fragen der Rüstungsindustrie; obwohl – so Michail Gorbatschow – „er in seinen Möglichkeiten eher ein beschränkter Mann mit „Führungsgebaren“ war, und bei Sitzungen des Politbüros von ihm nur selten ein Gedanke oder Vorschlag kam.“

Um 1983 galt der erzkonservative und mächtige Romanow als einer der möglichen Kandidaten für die Position des künftigen Generalsekretärs der KPdSU. Er konnte sich nicht durchsetzen, weil das folgende Gerücht von seinen Widersachern ausgenutzt wurde: zur Hochzeit seiner Tochter habe er das Prunkservice der Zarin Katharina II. aus der Eremitage decken lassen und dabei sei einiges zu Bruch gegangen.[1] Sodann sorgten Anhänger Michail Gorbatschows im Jahre 1985 - kurz nachdem dieser Generalsekretär der KPdSU wurde - dafür, dass der unliebsame Konkurrent und „allerletzte Romanow“ aufgrund der Verleumdung gestürzt wurde. Er wurde durch das ZK-Plenum im Juli 1985 abgelöst. Es folgten als ZK-Sekretäre Boris Jelzin, Lew Saikow (beides Reformer) und Anatoli Lukjanow. Romanow verblieb lediglich im ZK.

Gedenktafel

Im August 2010 entbrannte in Sankt Petersburg ein Streit darüber, ob Romanow an seinem Wohnhaus an der Ecke Kuibyschewstrasse und Troizkajaplatz eine Plakette zu seinen Ehren angebracht werden sollte. Die Plakette wurde von der Gouverneurin Walentina Matwijenko gelobt, verschiedene Initiativen wandten sich gegen diese Ehrung des von ihnen unter anderem als Antisemit und Verfolger von Dissidenten bezeichneten Politikers.[2]

Literatur

  • Michail Gorbatschow: Erinnerungen; Siedler-Verlag, Berlin, 1995, ISBN 3-88680-524-7
  • Garri Tabatschnik: Stalins Erben; Frankfurt, 1991, Ulsteinverlag, ISBN 3-550-07210-4
  • Der Spiegel, 1995: A.N. Schewtschenko in Heft 8, S. 147 ff
  • Der Spiegel, 1995: Heft 28, S. 86 ff

Quellen

Herbert Kremp: Gorbatschow oder Romanow – Jüngere drängen nach vorn. : Die Sowjetunion befindet sich in einer Phase des Übergangs zu Politikern der jüngeren Generation, sagte Professor Wolfgang Leonhard in einem Interview mit der WELT; Heft Nr. 37 vom 13. Februar 1985, S. 3

  1. Beschreibung des Gerüchts
  2. FAZ vom 30. August 2010, Seite 28: Streit in Petersburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grigori Wassiljewitsch Romanow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.