Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grete Stern

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstporträt 1943

Grete Stern (geb. 9. Mai 1904 in Elberfeld; gest. 24. Dezember 1999 in Buenos Aires) war eine deutsche Fotografin und Designerin. International bekannt wurde sie in den 1930er Jahren durch ihre gemeinsame Arbeit mit der Künstlerin Ellen Auerbach (damals noch Ellen Rosenberg). Beide gründeten das Fotostudio ringl + pit. Ihre Arbeiten galten als eine bedeutende Innovation in der Porträt- und Werbefotografie, die zahlreiche europäische und amerikanische Künstler beeinflusste.

Leben

Von 1923 bis 1925 studierte Grete Stern an der Württembergischen Kunstgewerbeschule, der heutigen Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, Abteilung Grafische Künste bei Professor F. H. Ernst Schneidler. Danach zog sie nach Berlin. Zwischen 1925 und 1926 entstanden dort und in Wuppertal erste gebrauchsgrafische Arbeiten (Buchgestaltung, Layout, Werbung). In Wuppertal hatte sie 1926 auch ihre erste Ausstellung. Auf Empfehlung von Umbo (Otto Umbehr) machte sie 1927–1928 fotografische Studien im Privatstudio von Walter Peterhans in Berlin. Durch Peterhans lernte sie Ellen Rosenberg kennen. Das von beiden in einem ehemaligen Atelier von Peterhans errichtete Fotostudio für Werbe- und Porträtfotografie benannten sie nach ihren beiden Kosenamen Ringl (Stern) und Pit (Rosenberg). 1930 folgten erste Reklame-Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Bildagentur Mauritius. Im selben Jahr und 1930 und zwischen 1932 und 1933 besuchte Stern Walter Peterhans' Fotokurs am Bauhaus in Dessau und Berlin.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Stern 1933 nach London. Bis 1936 arbeitete sie als freie Grafikerin und Reklamefotografin. In diesen Jahren schuf sie Porträts unter anderem von Bertolt Brecht, Helene Weigel und Karl Korsch.

1935 heiratete Grete Stern den argentinischen Fotografen Horacio Coppola, der ebenfalls bei Peterhans am Bauhaus studiert hatte. 1936 wurde ihre Tochter Silvia geboren. Im selben Jahr wanderten sie nach Argentinien aus. In Buenos Aires eröffneten Stern und Coppola 1937 ein Werbe- und Fotostudio. Ihr modernes Haus mit Studio in Ramos Meija, in der Nähe von Buenos Aires avancierte zu einem Treffpunkt für progressive Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle wie Jorge Luis Borges, Pablo Neruda, Renate Schottelius, Clément Moreau, María Elena Walsh und die Psychoanalytikerin Marie Langer.

Von 1948 bis 1950 war Stern für die fortschrittliche Stadtplanungsstelle Plan de Buenos Aires tätig. Von 1956 bis 1970 arbeitete sie am Nationalmuseum für Bildende Künste in Buenos Aires als Fotografin sowie in der Abteilung für Restaurierung.

Von 1959 bis 1960 hatte sie einen Lehrauftrag für Fotografie an der Universität Resistencia del Chaco.

Stern arbeitete noch bis 1985 in ihrem Beruf als Fotografin.

Ausstellungen (Auswahl)

Von ihr entworfenes Logo für die Gruppe Madí 1946

Einzelnachweise

Literatur

Film

  • Drei Fotografinnen: Ilse Bing, Grete Stern, Ellen Auerbach. Dokumentarfilm. Regie: Antonia Lerch, Berlin 1993

Weblinks

 Commons: Grete Stern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grete Stern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.