Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grande Arche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
La Grande Arche
La Grande Arche (im Hintergrund; 2007)
Blick von der Aussichtsplattform (2001)
Nordfassade
Blick in Les nuages

Der Grande Arche (deutsch großer Bogen) ist ein modernes Bauwerk in Gestalt eines tesseraktförmigen Triumphbogens im Hochhausviertel La Défense in der Stadt Puteaux, westlich von Paris. Dieser neue Triumphbogen trägt offiziell den Namen La Grande Arche de la Fraternité, wird in Paris häufig aber auch L’Arche de La Défense oder einfach La Grande Arche genannt. Er bildet die westliche Perspektive der sogenannten Axe historique, der Avenue, die eine Gerade bildet mit dem bekannteren Arc de Triomphe und dem Arc de Triomphe du Carrousel, der sich zwischen dem Jardin des Tuileries und dem Louvre befindet.

Das Bauwerk ist jedoch nicht exakt zur Sichtachse der Axe historique ausgerichtet, sondern um 6,5 Grad aus der Achse gedreht. Diese Abweichung musste in Kauf genommen werden, da bei der Statik des Baus die dort verlaufenden Verkehrstunnel (RER, Métro und Autobahn) berücksichtigt werden mussten. Durch die leicht schräge Ansicht ergibt sich aus der Ferne eine räumlich tiefere Wirkung der Struktur, als es bei einer frontalen Ansicht der Fall wäre.

Geschichte

Der Grande Arche wurde zwischen 1984 und 1989 auf Initiative des damaligen Präsidenten François Mitterrand gebaut, der in den 1980er Jahren durch viele monumentale Bauwerke das Stadtbild von Paris verändern ließ. Entworfen wurde der Grande Arche von Johan Otto von Spreckelsen und Paul Andreu. Von 425 Teilnehmern gewann von Spreckelsen den 1. Preis eines internationalen Wettbewerbs. Die Eröffnung des Grande Arche erfolgte am 14. Juli 1989 zur 200-Jahr-Feier der Französischen Revolution.

Architektur

Das Bauwerk ist mit einer Höhe von 110,9 Metern, einer Breite von 106,9 Metern und einer Länge von 112 Meter fast würfelförmig, wobei die Gebäudekanten der äußeren und inneren Fassade die geometrische Form der Zellen eines vierdimensionalen Hyperwürfels, des sogenannten Tesserakts, beschreiben. Die Fassade besteht aus Glas und Carrara-Marmor, die Gebäudekonstruktion aus Stahlbeton. 125.000 Kubikmeter beträgt das Betonvolumen. Auf die etwa 19 Meter breiten Seitenwände verteilen sich 35 Geschosse, die zumeist als Büro- und Konferenzräume genutzt werden. Ein weißes, in der Höhe verstellbares, wolkenähnliches Segel mit dem Namen les nuages (deutsch: die Wolken) soll einen Kontrast zum monumentalen Torwürfel setzen.

Nutzung

Das Gebäude wird als Amtssitz für das französische Handels- und Verkehrsministerium, für privatwirtschaftliche Büros und als Sitz der Internationalen Stiftung für Menschenrechte (im Dach) genutzt.

Touristen konnten bis April 2010 nach Zahlung eines Eintrittsgeldes mit einem der Glasaufzüge – auch mit gläsernem Boden – direkt in den Dachbereich fahren. Von dort konnte eine Aussichtsplattform betreten werden, die einen Blick auf La Défense und die Axe historique erlaubt. Zusätzlich fanden im obersten Geschoss regelmäßig Ausstellungen verschiedenster Art statt, deren Eintritt jeweils inklusive war. Nach technischen Problemen mit dem Aufzug beendete der Betreiber diese Möglichkeit und kündigte im Sommer 2010 an, die Räume zu Büros umzubauen und der Öffentlichkeit damit nicht mehr zugänglich zu machen.[1]

Nach Renovierungsarbeiten wurde am 1. Juni 2017 die Dachterrasse wieder eröffnet.[2]

Literatur

  • Ernst Seidl: La Grande Arche de La Défense in Paris: Form – Macht – Sinn, Hamburg: Kovac, 1998, ISBN 3-86064-702-4.
  • Ernst Seidl: Monument im Dienst der Demokratie? La Grande Arche in Paris, in: H. Hipp, E. Seidl (Hrsg.), Architektur als politische Kultur: philosophia practica, Reimer, Berlin 1996, ISBN 3-496-01149-1, S. 311–326.

Referenzen

  1. Tourismusattraktion in Paris wird geschlossen. Rhein-Zeitung (dpa), 11. August 2010, abgerufen am 9. Januar 2017.
  2. Roman: Grande Arche in La Défense: die neue Dachterrasse. Paris mal anders!, 6. Juni 2017, abgerufen am 23. August 2017.

Weblinks

 Commons: Grande Arche – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
48.8927777777782.2355555555555
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grande Arche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.