Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Goldschmidt (Familienname)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Goldschmidt ist ein ursprünglich jüdischer Familienname. Varianten sind Goldschmiedt oder Goldschmitt.

Namensträger

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Abraham Meyer Goldschmidt (1812–1889), Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Warschau und der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig

Adalbert von Goldschmidt

Albert Goldschmidt

B

C

D

David Goldschmidt

E

Ernst Goldschmidt

F

G

H

I

J

Johann Goldschmidt

Josef Goldschmidt (hebräisch יוסף גולדשמידט, geb. 1907 in Frankfurt am Main; gest. 25. Juli 1981) war ein israelischer Politiker. Er war Mitglied der nationalreligiösen Partei, Knessetabgeordneter der 7. Knesset und von 1969 bis 1970 stellvertretenden Ministers für innere Angelegenheiten.

Leben

Er besuchte eine Jeschiwa und studierte anschließend in Frankfurt am Main, München und London Biologie, Chemie und Geographie auf Lehramt. 1935 wanderte Goldschmidt nach Palästina ein, wo er als Lehrer arbeitete. Von 1942 bis 1948 war er als Schulinspektor für die jüdischen Schulen in Palästina tätig, nach 1948 wurde er Inspektor für das von der Mizrachi-Bewegung aufgebaute Schulsystem Israels. Danach war Goldschmidt von 1952 bis 1953 stellvertretender Leiter des Ministeriums für Bildung und Kultur und übernahm 1953 bis 1968 die Leitung des Ressorts für religiöse Erziehung.

Bei den Wahlen zur 7. Knesset 1969 kandidierte Goldschmidt für die Nationalreligiöse Partei. Obwohl er keinen Sitz errang, rückte er am 15. Dezember 1969 als Ersatz für Josef Burg nach,[1] der auf seinen Sitz verzichtet hatte.

Vom 22. Dezember 1969 bis zum 16. Juli 1970 und vom 19. Juli 1970 bis zum 1. September 1970 war er stellvertretender Minister für innere Angelegenheiten. Bei den Wahlen zur 8. Knesset am 31. Dezember 1973 wurde er nicht wiedergewählt.

1973 kandidierte Goldschmidt erfolgreich für den Stadtrat von Jerusalem und wurde 1974 stellvertretender Bürgermeister.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Goldschmidt (Familienname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.

K

L

M

N

O

P

R

S

T

  • Theo Goldschmidt (1883–1965), deutscher Chemiker, Industrieller und Kunstsammler
  • Theodor Goldschmidt (1817–1875), deutscher Chemiker und Unternehmer
  • Tobias Goldschmidt (* 1981), Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

V

W

Werner Goldschmidt (geb. 9. Februar 1910 in Berlin; gest. 1987 in Buenos Aires) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor in Argentinien.

Leben

Werner Goldschmidt ist der Sohn von Margarete und James Goldschmidt. 1931 wurde er an der Universität Hamburg zum Doktor der Rechte promoviert. 1948 wurde ihm von der Universidad Nacional de Tucumán (Argentina) der Lehrstuhl für internationales Privatrecht angeboten, dem er folgte. Er war dann an mehreren Universitäten in Argentinien Professor, insbesondere für internationales Privatrecht sowie Rechtsphilosophie. In seinem rechtsphilosophischen Hauptwerk Der Aufbau der juristischen Welt (1963) ist seine „Theorie der dreidimensionalen juristischen Welt“ ideengeschichtlich bedeutsam für die Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie[1].

Werke (Auswahl)

  • "Sistema y Filosofía del Derecho Internacional Privado" - EJEA, 1952;
  • "Divorcio Extranjero de Matrimonio Argentino" - Editorial Depalma, 1981;
  • "La ciencia de la justicia (Dikelogía)" - Editorial Aguilar, 1958;
  • "Der Aufbau Der Juristischen Welt" - Wiesbaden (Steiner), 1963;
  • "El Principio Supremo de Justicia" - Editorial Belgrano, 1985.
  • Einige rechtstheoretische Probleme im Lichte der linguistischen Erkenntnistheorie, Verlag Brno, Rohrer, 1935
  • Der Linguismus und die Erkenntnistheorie der Verweisungen, Zürich, Verlag für Recht u. Gesellschaft, 1936
  • Die Schuld im Straf- und Zivilrecht, Breslau Marcus, 1934
  • Der Aufbau der juristischen Welt, Wiesbaden Steiner, 1963

Weblinks

Einzelnachweise

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Goldschmidt, Werner“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Goldschmidt, Josef“.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Goldschmidt (Familienname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.
  • Wilhelm Goldschmidt (1841–nach 1922), Buchhändler in St. Petersburg, Schriftsteller, Übersetzer und Zeitungsherausgeber


Siehe auch:

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Goldschmidt (Familienname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.