Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Goldschmidt (Familienname)
Goldschmidt ist ein ursprünglich jüdischer Familienname. Varianten sind Goldschmiedt oder Goldschmitt.
Namensträger
A
- Abraham Meyer Goldschmidt (1812–1889), Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Warschau und der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig
- Adolf Goldschmidt (?–1937), deutscher Kaufmann
- Adolph Goldschmidt (1863–1944), deutscher Kunsthistoriker
- Aenne Goldschmidt (1920–2020), Schweizer Tänzerin, Pädagogin und Choreografin
- Alfons Goldschmidt (1879–1940), deutscher Schriftsteller
- Andreas Goldschmidt (* 1954), deutscher Naturwissenschaftler
- Annemarie Goldschmidt (1922–1942), deutsche römisch-katholische Märtyrin jüdischer Herkunft
- Anthony Goldschmidt (1942–2014), US-amerikanischer Grafikdesigner
- Arnd Goldschmidt (* 1981), deutscher Kanute
- Arthur Goldschmidt (Jurist) (1873–1947), deutscher Jurist und Lokalpolitiker
- Arthur Goldschmidt (Bibliophiler) (1883–1951), deutscher Unternehmer, Publizist und Bibliophiler
- Angelika Gritzo geb. Goldschmidt (1943–2015), Erzieherin
B
- Benedikt Goldschmidt (um 1575–1642), Hofbankier in Kassel und Vorsteher der Landjudenschaft
- Benjamin Goldschmidt (1807–1851), Mathematiker (Gauß-Schüler) und Hochschullehrer
- Berthold Goldschmidt (1903–1996), deutscher Komponist
- Bertrand L. Goldschmidt (1912–2002), französischer Chemiker
- Björn Goldschmidt (* 1979), deutscher Kanute
C
- Carl Leopold Goldschmidt (1787–1858), Politiker der Freien Stadt Frankfurt
D
- Dietrich Goldschmidt (1914–1998), deutscher Soziologe und Bildungsforscher
E
- Edmond Goldschmidt (1863–1932), französischer Fotograf
- Elisabeth Goldschmidt (1912–1970), israelische Genetikerin und Zoologin
- Emil Goldschmidt (1901–1990), deutsch-chilenischer Schulleiter, Hochschullehrer, Germanist und Soziologe
- Eduard Goldschmidt (1793–1865), Textilfabrikant und Stadtverordneter in Berlin
- Eva Goldschmidt Wyman (1934–2021), deutsch-amerikanische Autorin
F
- Francisco C. Goldschmidt (* 1981), chilenischer Komponist
- Franz Goldschmidt (* 1952), Schweizer Künstler
- Friedrich Goldschmidt (1837–1902), Industrieller und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Fritz Goldschmidt (1893–1968), deutscher Jurist, Senatspräsident am Kammergericht
G
- Georg Goldschmidt (1823–1904), deutscher Kapellmeister und Komponist
- Georges-Arthur Goldschmidt (* 1928), französischer Schriftsteller und Übersetzer
- Gertrud Louise Goldschmidt (1912–1994), deutsch-venezolanische Künstlerin, siehe Gego
- Grant Goldschmidt (* 1983), südafrikanischer Beachvolleyballspieler
- Günther Goldschmidt (1894–1980), deutscher Bibliothekar
H
- Hans Goldschmidt (Chemiker) (1861–1923), deutscher Chemiker
- Hans Goldschmidt (Historiker) (1879–1940), deutscher Historiker
- Hans Eberhard Goldschmidt (1908–1984), österreichischer Publizist, Verleger und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Hans Walter Goldschmidt (Pseudonym Hans Frischhof; 1881–1940), deutscher Jurist und Hochschullehrer
- Hartmut Goldschmidt (* 1956), deutscher Mediziner
- Harry Goldschmidt (1910–1986), Schweizer Musikwissenschaftler
- Heimann Joseph Goldschmidt (1761–1835), deutscher Arzt
- Heinrich Goldschmidt (Wiedertäufer) († 1529), österreichischer Wiedertäufer
- Heinrich Jacob Goldschmidt (1857–1937), Chemiker, Vater von Victor Moritz Goldschmidt (1888–1947)
- Helmut Goldschmidt (1918–2005), deutscher Architekt
- Henriette Goldschmidt (1825–1920), deutsche Frauenrechtlerin und Sozialpädagogin
- Herbert Goldschmidt (1890–1943), deutscher Politiker
- Hermann Levin Goldschmidt (1914–1998), deutsch-Schweizer Philosoph
- Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (1802–1866), deutsch-französischer Astronom und Maler
- Hesse Goldschmidt (1689/90–1733), deutscher Kaufmann
- Hilde Goldschmidt (1897–1980), deutsche Malerin und Graphikerin des Expressionismus
- Hugo Goldschmidt (1859–1920), deutscher Musikwissenschaftler
I
- Ilana Goldschmidt (* 1968), deutsche Filmeditorin
- Isidor Goldschmidt (1893–1964), österreichisch-US-amerikanischer Filmverleiher und Filmproduzent
- Ivan Goldschmidt (* 1958), belgischer Filmregisseur und Filmproduzent
J
- Jakob Goldschmidt (1882–1955), deutscher Bankier und Kunstmäzen
- James Goldschmidt (1874–1940), deutscher Jurist
- Jean Goldschmit (1924–1994), luxemburgischer Radrennfahrer
- Johanna Goldschmidt (1806–1884), deutsche Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Philanthropin
- Johannes Goldschmidt (1894–1952), deutscher Physiker, Meteorologe, Klimatologe
- Jonas Goldschmidt (1806–1900), deutscher Arzt, Sanitätsoffizier und Schriftsteller
Josef Goldschmidt (hebräisch יוסף גולדשמידט, geb. 1907 in Frankfurt am Main; gest. 25. Juli 1981) war ein israelischer Politiker. Er war Mitglied der nationalreligiösen Partei, Knessetabgeordneter der 7. Knesset und von 1969 bis 1970 stellvertretenden Ministers für innere Angelegenheiten.
Leben
Er besuchte eine Jeschiwa und studierte anschließend in Frankfurt am Main, München und London Biologie, Chemie und Geographie auf Lehramt. 1935 wanderte Goldschmidt nach Palästina ein, wo er als Lehrer arbeitete. Von 1942 bis 1948 war er als Schulinspektor für die jüdischen Schulen in Palästina tätig, nach 1948 wurde er Inspektor für das von der Mizrachi-Bewegung aufgebaute Schulsystem Israels. Danach war Goldschmidt von 1952 bis 1953 stellvertretender Leiter des Ministeriums für Bildung und Kultur und übernahm 1953 bis 1968 die Leitung des Ressorts für religiöse Erziehung.
Bei den Wahlen zur 7. Knesset 1969 kandidierte Goldschmidt für die Nationalreligiöse Partei. Obwohl er keinen Sitz errang, rückte er am 15. Dezember 1969 als Ersatz für Josef Burg nach,[1] der auf seinen Sitz verzichtet hatte.
Vom 22. Dezember 1969 bis zum 16. Juli 1970 und vom 19. Juli 1970 bis zum 1. September 1970 war er stellvertretender Minister für innere Angelegenheiten. Bei den Wahlen zur 8. Knesset am 31. Dezember 1973 wurde er nicht wiedergewählt.
1973 kandidierte Goldschmidt erfolgreich für den Stadtrat von Jerusalem und wurde 1974 stellvertretender Bürgermeister.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mitglieder der 7. Knesset (engl.) Website der Knesset
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldschmidt, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 1907 |
GEBURTSORT | Frankfurt |
STERBEDATUM | 1981 |
STERBEORT | Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Goldschmidt (Familienname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Joseph Goldschmidt (1842–1925), deutscher Pädagoge
- Julius Goldschmidt (1884–1936), deutscher Adressiermaschinenfabrikant
- Jürgen Goldschmidt (* 1961), deutscher Politiker (FDP)
K
- Karl Goldschmidt (Industrieller) (1792–1857), deutscher Industrieller (Kattunfabrik R. Goldschmidt und Söhne Berlin)
- Karl Goldschmidt (1857–1926), deutscher Chemiker und Unternehmer
- Karl Goldschmidt (Maler) (* 1930), deutscher Maler
- Käthe Starke-Goldschmidt (1905–1990), deutsche Theaterwissenschaftlerin und Überlebende des Holocaust
- Kurt Walter Goldschmidt (1877–1942), Schriftsteller und Philosoph
L
- Lazarus Goldschmidt (1871–1950), litauisch-britischer Orientalist
- Leonore Goldschmidt (1897–1983), deutsche Pädagogin
- Leopold Goldschmidt (1896–1987), deutscher Journalist
- Levin Goldschmidt (1829–1897), deutscher Jurist
- Ludwig Goldschmidt (Philosoph) (1853–1931), deutscher Mathematiker, Philosoph und Lehrer
- Ludwig Goldschmidt (Richter) (1895–1970), deutscher Jurist und Richter (1938–1948 Exil in London)
- Lukas Goldschmidt (* 1965), österreichischer Musiker und Komponist
M
- Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (1892–1973), deutsche Kunstsammlerin, Malerin, Schriftstellerin
- Martin Goldschmidt (?–1915), deutscher Chemiker und Unternehmer
- Matti Goldschmidt (* 1951), österreichisch-israelischer Choreograph
- Max Goldschmidt (1864 – nach 1900), deutscher Humorist und Volkssänger
- Maximilian von Goldschmidt-Rothschild (1843–1940), deutscher Bankier, Kunstmäzen und Kunstsammler
- Meïr Aron Goldschmidt (1819–1887), dänischer Schriftsteller
- Meyer Goldschmidt (1650–1736), dänischer Hofjuwelier und Gemeindevorstand
- Miriam Goldschmidt (1947–2017), deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Autorin
- Moritz Goldschmidt (Biologe) (1863–1916), deutscher Botaniker
- Moritz Goldschmidt (Schriftsteller) (1865–1934), deutscher Schriftsteller
- Moses Goldschmidt (1873–1943), jüdischer Arzt und Autor in NS Zeit
N
- Neil Goldschmidt (* 1940), US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Oregon, Verkehrsminister der Vereinigten Staaten
- Nicholas Goldschmidt (1908–2004), tschechisch-kanadischer Musiker
- Nils Goldschmidt (* 1970), deutscher Ordnungsökonom
O
- Otto Goldschmidt (1829–1907), deutscher Komponist
P
- Paul Goldschmidt (Historiker) (1840 – um 1920), deutscher Historiker
- Paul Goldschmidt (Orientalist) (1850–1877), deutscher Orientalist
- Paul Goldschmidt (Logopäde) (1914–2010), niederländischer Logopäde
- Paul Goldschmidt (Baseballspieler) (* 1987), US-amerikanischer Baseballspieler
- Per Goldschmidt (1943–2013), dänischer Jazzmusiker und Schauspieler
- Peter Goldschmidt (1662–1713), protestantischer Prediger und Verfasser zweier Dämonologien
- Peter Goldschmidt (Manager) (* 1947), US-amerikanischer Manager (Sandoz AG)
- Pinchas Goldschmidt (* 1963), Oberrabbiner von Moskau
- Pippa Goldschmidt, britische Astrophysikerin und Schriftstellerin
R
- Richard Goldschmidt (1878–1958), deutscher Biologe und Genetiker
- Richard Hellmuth Goldschmidt (1883–1968), deutscher Psychologe
- Robert Goldschmidt (1877–1935), belgischer Physiker und Erfinder
- Rudolf Goldschmidt (1876–1950), deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer
- Rudolf Goldschmidt (Landrat) (1896–1976), deutscher Verwaltungsbeamter
- Ruth P. Goldschmidt-Lehmann (1930–2002), deutsch-britisch-israelische Bibliothekarin
S
- Salomon Goldschmidt (Rabbiner, 1817) (1817–1897), deutscher Rabbiner
- Salomon Goldschmidt (Rabbiner, 1837) (1837–1927), deutscher Rabbiner
- Siegfried Goldschmidt (Mediziner) (1877–1926), deutscher Neurologe
- Siegfried Goldschmidt (Jurist) (1890–?), deutscher Jurist und Schriftsteller, vermutlich während des Holocaust ermordet
- Siegfried S. Goldschmidt (1844–1884), deutscher Indologe und Hochschullehrer
- Simon Goldschmidt (1600–1658), deutscher Hofbankier und Vorsteher der Landesjudenschaft
- Stefan Goldschmidt (1889–1971), deutscher Chemiker
T
- Theo Goldschmidt (1883–1965), deutscher Chemiker, Industrieller und Kunstsammler
- Theodor Goldschmidt (1817–1875), deutscher Chemiker und Unternehmer
- Tobias Goldschmidt (* 1981), Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
V
- Victor Goldschmidt (Philosoph) (1914–1981), französischer Philosoph
- Victor Mordechai Goldschmidt (1853–1933), deutscher Mineraloge, Kristallograph, Naturphilosoph, Sammler und Mäzen
- Victor Moritz Goldschmidt (1888–1947), schweizerisch-norwegischer Geochemiker
W
- Walter Goldschmidt (1917–1986), österreichischer Kapellmeister und Komponist
Werner Goldschmidt (geb. 9. Februar 1910 in Berlin; gest. 1987 in Buenos Aires) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor in Argentinien.
Leben
Werner Goldschmidt ist der Sohn von Margarete und James Goldschmidt. 1931 wurde er an der Universität Hamburg zum Doktor der Rechte promoviert. 1948 wurde ihm von der Universidad Nacional de Tucumán (Argentina) der Lehrstuhl für internationales Privatrecht angeboten, dem er folgte. Er war dann an mehreren Universitäten in Argentinien Professor, insbesondere für internationales Privatrecht sowie Rechtsphilosophie. In seinem rechtsphilosophischen Hauptwerk Der Aufbau der juristischen Welt (1963) ist seine „Theorie der dreidimensionalen juristischen Welt“ ideengeschichtlich bedeutsam für die Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie[1].
Werke (Auswahl)
- "Sistema y Filosofía del Derecho Internacional Privado" - EJEA, 1952;
- "Divorcio Extranjero de Matrimonio Argentino" - Editorial Depalma, 1981;
- "La ciencia de la justicia (Dikelogía)" - Editorial Aguilar, 1958;
- "Der Aufbau Der Juristischen Welt" - Wiesbaden (Steiner), 1963;
- "El Principio Supremo de Justicia" - Editorial Belgrano, 1985.
- Einige rechtstheoretische Probleme im Lichte der linguistischen Erkenntnistheorie, Verlag Brno, Rohrer, 1935
- Der Linguismus und die Erkenntnistheorie der Verweisungen, Zürich, Verlag für Recht u. Gesellschaft, 1936
- Die Schuld im Straf- und Zivilrecht, Breslau Marcus, 1934
- Der Aufbau der juristischen Welt, Wiesbaden Steiner, 1963
Weblinks
- Eintrag auf der Webseite des Centro de Investigaciones de Filosofia Juridica y Filosofia social [1]
- Literatur von und über Goldschmidt (Familienname) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Goldschmidt, Werner“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Goldschmidt, Josef“.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldschmidt, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | Rechtsphilosoph und Professor für internationales Privatrecht |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1910 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1987 |
STERBEORT | Buenos Aires |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Goldschmidt (Familienname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Wilhelm Goldschmidt (1841–nach 1922), Buchhändler in St. Petersburg, Schriftsteller, Übersetzer und Zeitungsherausgeber
Siehe auch:
- Evonik Goldschmidt, Chemieunternehmen
- Goldschmidt (Familie)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Goldschmidt (Familienname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |