Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gloria Patri

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gloria Patri et Filio et Spiritui sancto auf dem Spruchband eines Engels, Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich)

Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre [sei] dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Doxologie. Die Bezeichnung leitet sich jeweils von den Anfangsworten der lateinischen beziehungsweise deutschsprachigen Fassung ab. Die lateinische Ursprungsversion stammt aus dem 4. Jahrhundert. In Abgrenzung zur großen Doxologie Gloria in excelsis Deo aus dem Lukasevangelium (Lk 2,14 EU) wird sie auch „kleine Doxologie“ genannt.

Text und theologische Aussage

Lateinisch

„Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto,
sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum, amen.“

Deutsch
  • Katholische Fassung:

„Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.“

  • Evangelische Fassung:

„Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.“

  • Ökumenische Fassung:

„Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.“

Der erste Halbvers Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto ist eine trinitarische Aussage, die die Wesensgleichheit der drei göttlichen Personen kurz und prägnant zum Ausdruck bringt. Sie widersprach bei ihrer Entstehung dem missdeutbaren „Kampfruf“ des Arianismus Gloria Patri per Filium in Spritu Sancto („Ehre sei dem Vater durch den Sohn im Heiligen Geist“), mit dem die Gottheit allein des Vaters ausgesagt werden sollte.[1]

Liturgie und Volksfrömmigkeit

Das Gloria Patri schließt im Stundengebet die Psalmen und Cantica ab. In der Heiligen Messe und in evangelischen Agenden seit dem 19. Jahrhundert bildet es den Abschluss des Psalms beim Introitus; in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus entfällt es in der Passionszeit.

Es gehört zur liturgischen Feier von Sakramenten und Sakramentalien, Segnungen und Weihen. Zudem findet es sich als Schlussvers (Doxologie, auch sogenannte Gloria-Patri-Strophe) vieler Hymnen und Kirchenlieder und mehrfach im Gebet des Rosenkranzes. Der erste Teil erscheint in einigen Responsorien des Stundengebetes.

Traditionell ist es üblich, sich beim ersten Halbvers zu verneigen, bei der Doxologie eines Hymnus verharrt man während des ganzen Verses in der Verneigung.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Josef Andreas Jungmann: Missarum Sollemnia, Band 1, 5. Auflage, Herder, Freiburg im Breisgau 1962, S. 423.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gloria Patri aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.