Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Glen Hanlon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flag of Canada.svg Glen Hanlon Eishockeyspieler
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 20. Februar 1957
Geburtsort Brandon, Manitoba, Kanada
Spitzname Red
Größe 183 cm
Gewicht 84 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torwart
Fanghand Rechts
Draftbezogene Informationen
NHL Amateur Draft 1977, 3. Runde, 40. Position
Vancouver Canucks
WHA Amateur Draft 1977, 3. Runde, 30. Position
Houston Aeros
Spielerkarriere
1974–1977 Brandon Wheat Kings
1977–1978 Tulsa Oilers
1978–1982 Vancouver Canucks
1982 St. Louis Blues
1982–1986 New York Rangers
1986–1991 Detroit Red Wings

Glen A. „Red“ Hanlon (* 20. Februar 1957 in Brandon, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeytorwart und -trainer, der zurzeit Cheftrainer der Schweizer Nationalmannschaft ist.

Spielerkarriere

Glen Hanlon wurde beim NHL Amateur Draft 1977 als 40. in der dritten Runde von den Vancouver Canucks ausgewählt (gedraftet). Für die Canucks spielte der Kanadier von 1977 bis 1982, danach wechselte er zu den St. Louis Blues. Weitere NHL-Stationen waren die New York Rangers sowie die Detroit Red Wings. Ungewollte Berühmtheit erlangte Hanlon, als er das erste NHL-Karrieretor von Wayne Gretzky in der Saison 1979/80 zuließ.

Trainerkarriere

Hanlon als Trainer von Jokerit Helsinki

Nachdem er seine aktive Karriere 1991 bei den Red Wings beendet hatte, wurde Hanlon Assistenztrainer bei seinem ehemaligen Verein, den Vancouver Canucks, nach einem dreijährigen Engagement beim Washington-Farmteam Portland Pirates, wurde er bei den Capitals Assistent von Bruce Cassidy, den er schließlich während der Saison 2003/04 als Cheftrainer beerbte. Bis zum November 2007 war er Cheftrainer der Washington Capitals. Wegen Erfolglosigkeit wurde er entlassen und durch Bruce Boudreau ersetzt.

Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2005 führte er zudem das Weißrussische Nationalteam auf den zehnten Platz, 2006 konnte dieses Ergebnis mit dem sechsten Rang, und damit dem besten Ergebnis in der weißrussischen Eishockeygeschichte, noch übertroffen werden.

In der Spielzeit 2008/09 betreute Hanlon den finnischen Erstligisten Jokerit Helsinki und erreichte mit diesem das Playoff-Viertelfinale der SM-liiga.

Für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 wurde erneut als Trainer der Weißrussen engagiert, bevor er Anfang November 2009 auch diesen Posten aufgab.[1] Während der Saison 2009/10 war Hanlon Trainer des HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga, bevor er am 20. Oktober 2009 entlassen wurde.[2] Im März 2010 wurde er als neuer Cheftrainer der Slowakischen Nationalmannschaft vorgestellt.

2013 führte Hanlon die Weissrussische Nationalmannschaft zum Sieg bei der Arosa Challenge. Ein Jahr später konnte er diesen Erfolg mit der Schweizer Nationalmannschaft wiederholen.[3]

NHL-Statistik

Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts
Reguläre Saison 14 477 0,350 3,60 13
Playoffs 9 35 0,314 3,14 4

Erfolge und Auszeichnungen

Einzelnachweise

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Cheftrainer und General Manager der Washington Capitals

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Glen Hanlon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.