Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gisèle van Waterschoot van der Gracht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wandbild von Van Waterschoot van der Gracht (1959)

Gisèle van Waterschoot van der Gracht, nach ihrer Heirat Gisèle d’Ailly van Waterschoot van der Gracht (geb. 11. September 1912 in Den Haag; gest. 28. Mai 2013 in Amsterdam), war eine niederländische Malerin und Verlegerin.

Leben

Gisèle van Waterschoot van der Gracht war die Tochter des niederländischen Geologen und Juristen Willem van Waterschoot van der Gracht und einer österreichischen Mutter. Die Familie ging 1915 in die USA, wo sie bis 1931 blieb. Nach der Rückkehr wohnte die Familie zunächst in Österreich auf einem Landgut und dann im niederländischen Wylré in der Provinz Limburg. In Paris studierte Gisèle van Waterschoot van der Gracht die beiden Techniken Kupferstich und Radierung. Von 1936 bis Ende 1939 arbeitete sie beim Glasmaler Joep Nicholas in Roermond.

Mit ihrer Familie wechselte Gisèle van Waterschoot van der Gracht 1940 nach Bergen. Hier lernte sie 1941 im Haus des Dichters und Schriftstellers Adriaan Roland Holst die beiden deutschen Immigranten Wolfgang Cordan und Wolfgang Frommel kennen. Im selben Jahr konnte sie in Amsterdam an der Herengracht 401 eine Wohnung beziehen. Ein Jahr später zog Frommel in diese Wohnung ein. Gemeinsam versteckten sie eine Gruppe meist jüdischer Jugendlicher deutscher und niederländischer Nationalität. Der Beitrag Gisèle van Waterschoot van der Gracht zum Überleben der versteckten Menschen während der deutschen Besatzungs- und Verfolgungszeit war aktiv und essentiell. 1942 kam es zu ihrer Bekanntschaft mit Max Beckmann, zu dem sie auch nach dessen Emigration in die USA den Kontakt aufrechterhalten konnte.

Aus der Gruppe der Überlebenden entstand 1951 der deutschsprachige Verlag Castrum Peregrini. Seit 1957 war Gisèle van Waterschoot van der Gracht Schirmherrin der Stiftung Castrum Peregrini mit dem gemeinsamen Geschäftssitz in der Herengracht 401, die sie 1958 kaufte.

1959 heirateten Gisèle van Waterschoot van der Gracht und Arnold J. d’Ailly († 1967), ehemaliger Bürgermeister von Amsterdam. Durch die Heirat lautete ihr vollständiger Name: Gisèle d’Ailly van Waterschoot van der Gracht. Das Ehepaar renovierte das ehemalige Kloster Agios Ioannis auf der griechischen Insel Paros. Nach dem Tod ihres Mannes zog sich die Witwe jedes Jahr hierhin zurück. 1982 gab sie das Quartier schließlich auf und lebte seitdem in Amsterdam.

Ehrung

In der Gedenkstätte Yad Vashem ist seit dem Jahr 1998 ihr Name im Garten der Gerechten unter den Völkern verzeichnet. In dem Garten werden seit 1996 für nichtjüdische Retterinnen und Retter deren Namen eingeschrieben. Hier finden auch die Verleihungszeremonien des Ehrentitels für diese Personen statt.

Quelle

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gisèle van Waterschoot van der Gracht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.