Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gewürznelken-Baum

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Gewürznelke)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gewürznelken-Baum
Gewürznelken-Baum (Syzygium aromaticum), Illustration

Gewürznelken-Baum (Syzygium aromaticum), Illustration

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Syzygium
Art: Gewürznelken-Baum
Wissenschaftlicher Name
Syzygium aromaticum
(L.) Merr. & L.M.Perry
Getrocknete Gewürznelken

Der Gewürznelken-Baum (Syzygium aromaticum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die Gewürznelken, auch Nelken oder Nägeli genannt, sind die stark duftenden und brennend scharf schmeckenden, getrockneten Blütenknospen dieser ursprünglich auf den Molukken (Gewürzinseln) beheimateten Pflanzenart. Die Bezeichnung (von niederdeutsch Negelkin für Nägelchen) kommt von der an Nägel erinnernden Form der Knospen. Die als Nelken bekannten Blumen wurden wegen ihres ähnlichen Duftes nach den Gewürznelken benannt.

Beschreibung

Der Gewürznelken-Baum wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von über 10 Meter erreichen kann.

Synonyme zum wissenschaftlichen Namen Syzygium aromaticum sind Caryophyllus aromaticus, Eugenia aromatica und Eugenia caryophyllata.

Geschichte

In Europa sind Gewürznelken seit dem frühen Mittelalter bekannt. Auf den Handel hatten lange Zeit die Niederländer ein Monopol, die die Pflanze hauptsächlich aus Ambon verschifften, und auch heute noch werden Gewürznelken von den Molukken (unter anderem Ternate) zum großen Teil in Amsterdam und Rotterdam umgeschlagen.

Mittlerweile werden Gewürznelken weltweit angebaut. Als die der besten Qualität gelten die der Molukken, Sansibars (dessen Insel Pemba zugleich Hauptanbaugebiet ist) und Madagaskars.

Verwendung und Inhaltsstoffe

Die Knospen müssen vor dem Erblühen von Hand gepflückt werden. Nach dem Trocknen haben sie drei Viertel ihres Gewichts verloren. Gute, frische Nelken erkennt man daran, dass sie sich fettig anfühlen und etwas Öl absondern, wenn man mit dem Fingernagel gegen ihren Stiel drückt. Auch der Schwimmtest gibt Aufschluss über die Qualität: Hochwertige Nelken sinken in Wasser oder stellen sich zumindest senkrecht mit dem Köpfchen nach oben. Schlechte, das heißt mehr oder weniger entölte Nelken, schwimmen waagerecht auf der Wasseroberfläche.

Bestimmend für Geruch, Geschmack und Wirkung von Gewürznelken sind die in ihnen enthaltenen ätherischen Öle, deren Anteil bis zu 15 % ausmacht. Sie bestehen im Wesentlichen aus 70 bis 85 % Eugenol (das auch in Zimt vorkommt), etwa 15 % Eugenolacetat und 5 bis 12 % β-Caryophyllen. Ein weiterer Bestandteil ist Oleanolsäure mit 2 %. Eugenol besitzt eine betäubende Wirkung, weshalb das Kauen von Gewürznelken als Hausmittel gegen Zahnschmerzen bekannt ist. Es soll auch gegen Mundgeruch wirksam sein. In einer Untersuchung haben spanische Wissenschaftler den Gehalt an ätherischen Ölen aus fünf mediterranen Gewürzen (Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei und Gewürznelken) untersucht und kamen zu dem Ergebnis, dass Gewürznelken den höchste Gehalt an Antioxidantien (Polyphenolen) aufwiesen. Als Zusatz zu Fleischprodukten und anderen Nahrungsmitteln können diese die Fettoxidation aufhalten und einen gesundheitlichen Mehrwert bieten.[1]

Die kleinen braunen Knospen schmecken sehr intensiv. In der Küche werden Gewürznelken – vorsichtig dosiert – zum Würzen von Marinaden, Saucen, Wurst, Fleisch- und Fischgerichten, Lebkuchen und anderem verwendet. Sie sind auch Bestandteil von Currypulver. Essen sollte man nur den Nelkenkopf. Er schmeckt rund und edel, der Stängel ist dagegen fast penetrant bitter. In Fonds, Suppen und Punsch kocht man Nelken im Ganzen mit und entfernt sie am Ende der Garzeit. Im Mörser zermahlen würzen sie Weihnachtsgebäck und Currys.

Die indonesischen Kretek (Nelkenzigaretten, im deutschsprachigen Raum vor allem bekannt unter dem Namen des Marktführers "Gudang Garam") enthalten neben Tabak einen erheblichen Anteil geschroteter Gewürznelken. Mehr als die Hälfte der Jahresernte wird für die Herstellung der indonesischen Nelkenzigaretten verbraucht.

Symbolik

Im Mittelalter war die Nelke ein Symbol der Passion Christi, da die Form von Blatt und Frucht bildhaft als „Nagel“ interpretiert wurde. Das Wort „Nelke“ entstand aus dem mittelniederdeutschen „negelken“, was so viel wie „Nägelchen“ bedeutete. Im Schweizerdeutschen heissen die Blumen noch heute „Nägeli“ („Nägelchen“).[2][3]

In dem Lied Guten Abend, gut’ Nacht erscheinen Nelken unter der Bezeichnung „Näglein“.

Trivialnamen

Für die Blütenknospen des Gewürznelkenbaums bestehen bzw bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Kramernageln, Kramernegelen, Kreidenelken, Kreidnelken, Muskatnogel (mittelhochdeutsch), Muskatnogelken (mittelhochdeutsch), Nägel (mittelhochdeutsch), Nägelin (mittelhochdeutsch), Nagelkin (mittelhochdeutsch), Nagelbaum (mittelhochdeutsch), Nagelbom (mittelniederdeutsch), Nagelein, Nagelin, Nagellin, Nalen (mittelniederdeutsch), Necheleche (althochdeutsch), Negelken, Neghelken, Neilikin (mittelhochdeutsch), Nelchen (mittelhochdeutsch), Nelchin, Nelgin (mittelhochdeutsch), Nelekin (mittelhochdeutsch), Nelikin (mittelhochdeutsch), Neylicken (mittelhochdeutsch) und Würznelken.

Die Früchte der Pflanze wurden bzw werden als grot Necel, grote Negelken, Neghelken, groß Nelken, Mutternägelen und Mutternelken bezeichnet.[4]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Viuda-Martos et al.: Antioxidant activity of essential oils of five spice plants widely used in a Mediterranean diet.. In: Flavour and Fragrance Journal. 25, Nr. (1), 2010, S. 13-19 ; doi: 10.1002/ffj.1951.
  2. http://www.dialektwoerter.ch/ch/n.html
  3. http://www.ernestopauli.ch/essen/gew%C3%BCrze/Nelke.htm
  4. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 84. (online).

Literatur

  • Elisabeth Vaupel: Gewürze - Acht kulturhistorische Kostbarkeiten, Deutsches Museum, München 2002, ISBN 3-924183-85-6.
  • E. A. Weiss: Spice Crops, Cabi, Wallingford / Oxon / New York, NY 2002, ISBN 0-85199-605-1.
  • Hermann Hager, Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, Band 6, Drogen P-Z, Springer, Berlin 1996, ISBN 3-540-52639-0.
  • Ingrid und Peter Schönfelder: Das Neue Handbuch der Heilpflanzen, Botanik Arzneidrogen, Wirkstoffe Anwendungen, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12932-6

Weblinks

 Commons: Gewürznelke (Syzygium aromaticum) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gewürznelken-Baum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.