Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Titel: Gesetz zu dem Übereinkommen vom 17. Dezember 1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr
Kurztitel: Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung
Abkürzung: IntBestG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland             
Rechtsmaterie: Strafrecht
Fundstellennachweis: 450-28
Datum des Gesetzes: 10. September 1998
(BGBl. II S. 2327)
Inkrafttreten am: 22. September 1998
Letzte Änderung durch: Art. 5 G vom 20. November 2015
(BGBl. I S. 2025, 2027)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
26. November 2015
(Art. 11 G vom 20. November 2015)
GESTA: C046
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das deutsche Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung vom 10. September 1998 regelt die nationale Umsetzung des Pariser Abkommens vom 17. Dezember 1997 zur Bekämpfung der internationalen Bestechung. Es besteht aus drei Artikeln.

Artikel 1 erklärt, dass das Gesetz der nationalen Umsetzung des internationalen Abkommens durch die unter Artikel 2 getroffenen Regelungen dient.

Artikel 2 enthält die eigentlichen nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung des Abkommens. § 1 ist durch das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 26. November 2015 entfallen.[1] In § 2 wird geregelt, dass auch die Bestechung von Vertretern ausländischer Geschäftspartner und von ausländischen Abgeordneten den Straftatbestand der Bestechung erfüllt. § 3 erweitert den Geltungsbereich des Gesetzes auf alle Länder. Es können somit auch Taten im Ausland geahndet werden. § 4 erweitert den Anwendungsbereich des § 261 StGB auf Taten der §§ 334ff. StGB in Verbindung mit § 1 IntBestG.

Artikel 3 regelt das Inkrafttreten des Gesetzes.

In der praktischen Umsetzung bleibt das Gesetz hinter den nationalen Strafvorschriften zurück, da nur die Bestechung im Zusammenhang mit dem internationalen Geschäftsverkehr unter Strafe gestellt ist. Da – anders als im Strafgesetzbuch – die Vorteilszuwendung für zukünftige Verletzungen von Dienstpflichten des Bestochenen erfolgen muss, treten erhebliche Beweisprobleme auf. Die Zuwendung selbst erfolgt in der Regel erst nach der Dienstpflichtverletzung des ausländischen Abgeordneten oder Amtsträgers. Die vorherige Absprache ist zwar strafbar, aber kaum zu beweisen. Die praktische Anwendung des Gesetzes wirft daher erhebliche Probleme auf.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutscher Bundestag zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption. In: Drucksache 18/4350 vom 18.03.2015. (Artikel 2, § 1 IntBestG entfielt im Rahmen der Umsetzung von Rechtsinstrumenten des Europarats und des EU-Rahmenbeschlusses in nationales Recht sowie der Überführung mehrerer Korruptionstatbestände aus dem Nebenstrafrecht in das Strafgesetzbuch (StGB).).
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.