Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Geripptes

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein 0,25-l-Geripptes
Ein 0,25-l-Geripptes, gefüllt mit Apfelwein
Der Westhafen Tower – „das Gerippte“

Ein Geripptes, auch Apfelwein- oder Schoppenglas genannt, ist ein Trinkgefäß aus Glas mit einer rautenförmigen Außenstruktur. Während sich der Name „Geripptes“ auf die äußere Gestaltung bezieht, verweist das „Schoppenglas“ auf das alte Hohlmaß Schoppen. Neben den Varianten aus Glas gibt es auch „Gerippte“ aus Plastik als Ein- oder Mehrwegbecher, die aber eher unüblich sind. Letztere sind seit einiger Zeit auch in bunten Versionen als Kindergeschirr erhältlich.

Verwendung

Das Gerippte wird zum Trinken von Apfelwein benutzt. Die spezielle Struktur der Gläser ist darauf zurückzuführen, dass früher oft ohne Besteck gegessen wurde und Gläser ohne Struktur aus den dann fettigen Händen glitten. Ein anderer Grund ist die Fähigkeit des Glases durch das Dekor, einem Prisma gleich, auch trüben, ungefilterten Flüssigkeiten Glanz zu verleihen.

Gängige Eichungen der Apfelweingläser waren 0,3 l, 0,25 l bzw. 1/4 l und 0,2 l. Letzteres wurde „Salöngchen“ genannt. Heute wird das Gerippte in den Größen 0,25 Liter (Höhe 12,6 cm, Durchmesser 7,4 cm, Gewicht 250 g)[1] und 0,5 Liter (Höhe 15,5 cm, Durchmesser 9,1 cm, Gewicht 410 g)[2] benutzt. In den traditionellen Apfelweingaststätten in Frankfurt am Main und Umgebung werden die weiterhin produzierten 0,3 l-Gläser verwendet.

Am 30. Juli 2014 wurde in Limburg ein 84 Liter fassendes, von der Glashütte Limburg hergestelltes, Geripptes erstmals befüllt. Mit einer Höhe von 81 cm und einem Durchmesser von 45 cm bekommt es einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde und soll zusammen mit dem größten Bembel der Welt in einem geplanten Apfelwein-Museum ausgestellt werden.[3]

Das 0,25 l fassende Glas wird auch als „Beschisserglas“ verspottet, da einige Wirte bei der Umstellung der Gläser von 0,3 l auf 0,25 l Fassungsvermögen den alten Preis beibehielten. Die Größe des Glases steht im Verhältnis 4 zu 1 mit den Flaschen und Bembeln, in denen der Apfelwein verkauft wird. Die Flaschen fassen in der Regel 1 Liter, der meist kleinste Bembel in einer Gaststätte ist der 4er-Bembel, der entweder 1 oder 1,2 Liter fasst. Vor der Einführung des metrischen Systems in Frankfurt nutzte man die Maße Schoppen (≈ 0,3984 l) und Schankmaß (≈ 1,5935 l = 4 Schoppen).

Zubehör

Um den Inhalt des Gerippten vor Insekten zu schützen, gibt es passende „Schoppedeckel“, gedrechselte Holzdeckel, die lackiert oder mit Leinöl geölt werden, mitunter sind sie bemalt.

Sonstiges

In Frankfurt am Main bezeichnet man auch den Westhafen Tower wegen seiner Außenfassade als „das Gerippte“, obwohl sie sich aus Dreiecken und nicht aus Rauten zusammensetzt. Das in der Saison 2013/14 vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt genutzte Ausweichtrikot, das in Farbgebung (Petrol) und Musterung (Rauten eines „Schoppeglases“) vom Westhafen Tower inspiriert war, wurde als Trikot „Geripptes“ vermarktet.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Apfelweinbecher mit Schild 0,25. RASTAL GmbH & Co. KG, 30. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.
  2. Apfelweinbecher mit Schild 0,5. RASTAL GmbH & Co. KG, 30. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.
  3. Größtes Apfelweinglas der Welt produziert. mittelhessen.de, 30. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.
  4. Eintracht Frankfurt, Fan-Katalog 2013/14, S. 13
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geripptes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.