Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gedalja ibn Jachja

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Gedaliah ibn Yahya)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedalja ibn Jachja (Gedaliah Ibn Yahya ben Joseph; geb. 1526 in Imola; gest. 1587 in Alessandria) war ein Talmudist und jüdischer Chronist in Italien.

Leben

Gedalja ibn Jachja wurde 1526[1] in Imola in eine ursprünglich vornehme jüdisch-portugiesische Familie geboren. Das Talmud-Studium absolvierte er in verschiedenen italienischen Städten, so in Ferrara bei Jacob Finzi und in Bologna bei Obadja ben Jacob Sforno. 1549 ließ er sich in Rovigo nieder. Als Papst Pius V. die Juden 1569 aus seinem Herrschaftsbereich vertrieb, wanderte Ibn Jachia durch verschiedene Städte Italiens und ließ sich um 1575 in Alessandria nieder, wo er bis zu seinem Tod als Rabbiner tätig war.

Schalschelet ha-Kabbala

Ibn Jachia verfasse über zwanzig Bücher, von denen jedoch nur drei erhalten sind, darunter das Schalschelet ha-Kabbala ("Kette der Tradition"). Das Sefer Yaḥya, wie dieses Buch auch genannt wird, erschien das erste Mal 1587 in Venedig und erfuhr in der Folge zahlreiche weitere Ausgaben. Es ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil beinhaltet eine Chronik des jüdischen Volkes von Adam bis zum 16. Jahrhundert. Ibn Jachia stützte sich in seiner Nacherzählung auf die Bibel, den Midrasch, auf Josippon und Ibn Daud und flocht verschiedene hagiographische Geschichten ein. Der zweite Teil enthält in loser Reihenfolge eine Sammlung „wissenschaftlicher“ Texte. In diesen Traktaten behandelte er Themen wie Magie, Himmel und Hölle, Geisterwesen, Medizin, Papierherstellung und anderes mehr. Der dritte Teil ist wiederum als Chronik gestaltet. In diesem Teil versucht er die jüdische Geschichte mit der Geschichte anderer Nationen in Beziehung zu stellen. Auf den letzten Seiten des Buches kommen die Verfolgungen der Juden in Spanien und Portugal besonders ausführlich zur Sprache.[2]

Literatur

  • Abraham David: Gedalia Ibn Yahia, auteur de Shalshelet ha-Qabbalah. In: Revue des Études Juives (154) 1995. S. 101-132.
  • Joseph Dan: Ibn Yahya (Ibn Yihyah), Gedaliah ben Joseph. In: Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl. Band 20, Detroit, New York u.a. 2007, ISBN 978-0-02-865948-0, S. 433–434  (englisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In älteren Werken wird 1515 als das Geburtsjahr angegeben. Abraham David und Joseph Dan nennen 1526 als Geburtsjahr.
  2. Vgl. Abrahm David: The Spanish Expulsion and the Portuguese Persecution through the Eyes of the Historian R. Gedalya Ibn Yahya. In: Sefarad 56/1 (1996). S. 45-59.

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gedalja ibn Jachja aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.