Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gebrauchsliteratur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebrauchsliteratur ist der Oberbegriff für Bücher und Schriften, die zu einem bestimmten Zweck ohne künstlerischen Anspruch verfasst werden und an diesen Zweck gebunden bleiben.[1] Gebrauchsliteratur umfasst sowohl Fach- als auch Sachliteratur.[2] Im weiteren Sinne wird damit die gesamte nicht-fiktionale Literatur bezeichnet.[3] Gebrauchsliteratur ist also durch das Fehlen von Humor, Ironie, Charme, sprachlichem Reiz und andere Stilmittel charakterisiert.[4] Oder: „Bücher hätten keine Offenbarungsquellen zu sein, sondern alltagspraktische Instrumente“, nämlich Gebrauchsliteratur.[5]

In dieser literarischen Form werden Gegenstände des Alltags behandelt, wie es auch in der Publizistik geschieht.[6] Reportagen, Porträts und Essays sind Gebrauchsliteratur.[7] In der Weimarer Republik galt die an die Publizistik angenäherte Gebrauchsliteratur als Neue Sachlichkeit.[8][9] Eine funktionalistische Sicht auf die Gesellschaft konnte aber durchaus Gegenstand literarischer Werke sein, beispielsweise bei Robert Musil, Herbert Broch, Erich Kästner oder Bertolt Brecht.[10] „Kürze und Weltweisheit sind die Bausteine der kleinen Form, die seit jeher zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit oszilliert, zwischen Gebrauchsliteratur und Kunstrede, literarischer Durchformung und Alltagssprache“.[11]

Das Deutsche Textarchiv führt 270 Werke in der Kategorie Gebrauchsliteratur. Dazu zählt Anstandsliteratur, Astrologie, Bericht, Biologie, Erbauungsliteratur, Flugschrift, Gartenbau, Gelegenheitsschrift, Gesellschaft, Handbuch, Hausväterliteratur, Kochbuch, Kriminalistik, Kunst, Ökonomie, Pädagogik, Pflanzenbuch, Philologie, Philosophie, Poetik, Politik ….[12]

Auch Kinderbücher, die weitgehend auf literarische Stilmittel verzichten, können als Gebrauchsliteratur betrachtet werden.[13] Ebenso wie Krimis, „die nach dem Lesen weggeschmissen wurden“[14], wenn sie ohne Kunst- und Informationswert waren.[15]

Das Internet macht es möglich, Geschichten aus einer gemeinsamen Lebenswelt auszutauschen. Bei Wattpad entsteht eine „Volksküche der Literatur“, also eine neue Art von Gebrauchsliteratur.[16]

Siehe auch

Weblink

Einzelnachweise

  1. Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen, Germany: Stadtbibliothek feiert Jubiläum – Lesen und lesen lassen seit 575 Jahren. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 25. August 2015.
  2. Gebrauchsliteratur: Sach-, Koch- und Taschenbuch. In: Die Zeit. 1980-01-04 (online, abgerufen am 25. August 2015).
  3. Fach- und Gebrauchsliteratur. In: www.hanebuechlein.de. Abgerufen am 25. August 2015.
  4. Dr Tilman Krause: Gebrauchsliteratur fürs schlechte Gewissen. In: Die Welt. 2007-12-16 (online, abgerufen am 25. August 2015).
  5. Harro Zimmermann: Schriftsteller Friedrich Sieburg. Ein konservativer Rebell. In: Frankfurter Rundschau. 2014-07-17 (online, abgerufen am 25. August 2015).
  6. Holger Böning: Vielfalt der literarischen Formen – Alltag und „Volk“ in Publizistik und Gebrauchsliteratur der Aufklärung. 1990, abgerufen am 25. August 2015.
  7. Waltraud Schwab: These über Zukunft der Tageszeitung: Vögel singen hören. In: die tageszeitung. 2014-04-10 (online, abgerufen am 25. August 2015).
  8. Epochenübersicht von Johanna Erfurt – Neue Sachlichkeit. In: epochenuebersicht.de.tl. Abgerufen am 25. August 2015.
  9. Die deutsche Lyrik im 20. Jahrhundert. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2015; abgerufen am 25. August 2015.
  10. Erich Kästner: Ein Tempo wie im Auto. In: Die Zeit. 2005-01-27 (online, abgerufen am 25. August 2015).
  11. Von Maren Jäger: Das System BRUETERICH steigt in den Ring – oder: Über die allmähliche Verfertigung eines Verlags : literaturkritik.de. In: www.literaturkritik.de. Abgerufen am 25. August 2015.
  12. Deutsches Textarchiv. In: www.deutschestextarchiv.de. Abgerufen am 25. August 2015.
  13. Andreas Steinhöfel – „Es ist noch kein Kind am Nebensatz gestorben“. Abgerufen am 25. August 2015.
  14. abendblatt.de: Deutschlands erstes Krimimuseum zeigt 5000 Werke. In: abendblatt.de. Abgerufen am 25. August 2015.
  15. Helmut Höge: Krimis aus der Einöde: Schöne Tatorte fürs Marketing. In: die tageszeitung. (online, abgerufen am 25. August 2015).
  16. Rückkehr der Volkserzählung. In: buchreport.de. Abgerufen am 25. August 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gebrauchsliteratur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.