Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr)

Die Gebirgsjägertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählt zu dessen Kampftruppen. Sie bildet den infanteristischen Kern der deutschen Gebirgstruppe und zusammen mit der Fallschirmjäger- und der Jägertruppe die Infanterie. Sie ist besonders ausgerüstet und ausgebildet für den Kampf gegen Infanterie in schwierigem Gelände (insbesondere im Gebirge) und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen.
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Die Gebirgsjägertruppe wird wie die Jägertruppe eingesetzt und ist ähnlich ausgerüstet. Zusätzlich sind die Gebirgsjäger befähigt den Kampf besonders im Gebirge und Hochgebirge, unter extremen Bedingungen wie extremer Witterung (mit Schwerpunkt Winter) und im arktischen Gelände, im urbanen Gelände sowie in der Wüste zu führen.
In diesem Gelände führt die Gebirgsjägertruppe den infanteristischen Kampf gegen feindliche Infanterie, bedingt mittels Panzerabwehrwaffen auch gegen gepanzerte Fahrzeuge. Die Versorgung erfolgt abhängig von Gelände, Witterung und Feindlage durch Kraftfahrzeuge, Hubschrauber oder auch Tragtiere, besonders Maultiere. Die Gebirgsjäger können durch die Heeresflieger angelandet werden, auch in unwegsamem Gelände. Die Soldaten der Hochgebirgsjägerzüge sind für den Einsatz im Hochgebirge ausgebildet und ausgerüstet. Sie sind erfahrene Alpinisten und führen allein oder in Kleingruppen ohne weitere Unterstützung Spezialaufträge durch, und machen Gelände für nachfolgende Jägerkompanien gangbar. Aufgrund ihrer besonderen Kenntnisse beraten und unterstützen sie die übrigen Gebirgsjäger bei Einsätzen und der Bergrettung im schwierigen alpinen Gelände.[1]
Geschichte
Nach der Gründung der Bundeswehr kam es 1956 zur Aufstellung der 1. Gebirgsdivision, weil die NATO damals einen deutschen Großverband mit Gebirgskampfbefähigung verlangte. Zu ihr gehörten aber auch mechanisierte und gepanzerte Kräfte im großen Umfang, z. B. die Panzerbrigade 24 und die 1981 zur Panzergrenadierbrigade 22 umgerüstete Gebirgsjägerbrigade 22. Von Anfang an gehörten zu dieser Division aber auch Truppenteile der Gebirgsjägertruppe. 2001 wurde die Division in Garmisch-Partenkirchen aufgelöst. 2008 wurde das Gebirgsjägerbataillon 571 der Jägerbrigade 37 in Schneeberg aufgelöst, das als einziges Bataillon der Gebirgsjägertruppe im Erzgebirge lag. Die Gebirgsjägertruppe ist damit wie vor dem Beitritt der ostdeutschen Länder zur Bundesrepublik 1990 wieder vollständig in Bayern stationiert. Die Gebirgsjägertruppe ist seitdem in der Gebirgsjägerbrigade 23, dem letzten Großverband der Gebirgstruppe, zusammengefasst.
Ausbildung

Die grundlegenden infanteristischen Fähigkeiten werden den Gebirgsjägern an der Infanterieschule in Hammelburg vermittelt. Besondere Lehrgänge für den Kampf im besonderen Einsatzumfeld der Gebirgsjägertruppe führt der Ausbildungsstützpunkt Gebirgs- und Winterkampf in Mittenwald durch. Dieser untersteht der Infanterieschule. Deren Kommandeur ist der General der Infanterie. Dieser ist in besonderer Weise für die Ausbildung der Truppengattungen Jäger-, Fallschirmjäger- und Gebirgsjägertruppe verantwortlich. Für die Weiterentwicklung der Truppengattung ist seit Juni 2013 das Amt für Heeresentwicklung zuständig.
Besonders geeignete und speziell ausgebildete Bergsteiger/Kletterer und Skiläufer sind in drei Hochgebirgsjägerzügen zusammengefasst, von denen jeweils einer bei der Stabs- und Versorgungskompanie jedes Gebirgsjägerbataillons eingegliedert ist. Der Gebirgsdienst und die Ausbildung im Gebirge werden wesentlich durch die Heeresbergführer der Bundeswehr geprägt. Heeresbergführer sind Offiziere und Unteroffiziere der Gebirgstruppe, die in Zweitverwendung für den Dienst im Gebirge eine besondere bergsteigerische und skiläuferische Ausbildung an der Gebirgs- und Winterkampfschule erhalten. Sie stehen den Kommandeuren und Einheitsführern bei Ausbildung und Einsatz im Hochgebirge als Berater zur Seite.
Organisation
Einordnung
Die Gebirgsjägertruppe zählt zu den Kampftruppen des Heeres und bildet mit der Fallschirmjägertruppe und der Jägertruppe die Infanterie des Heeres. Die Gebirgsjägertruppe bildet den infanteristischen Kern der deutschen Gebirgstruppe, wobei diese Zugehörigkeit eine Kategorisierung jenseits der offiziellen Truppengattungen des Heeres ist.
Aktive Truppenteile
Bezeichnung | Ort | Verband | Kräftekategorie | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Gebirgsjägerbataillon 231 | Bad Reichenhall | Gebirgsjägerbrigade 23 | Stabilisierungskräfte |
![]() |
Gebirgsjägerbataillon 232 | Bischofswiesen-Strub | Gebirgsjägerbrigade 23 | Stabilisierungskräfte |
![]() |
Gebirgsjägerbataillon 233 | Mittenwald | Gebirgsjägerbrigade 23 | Stabilisierungskräfte |
Außer Dienst gestellte Truppenteile
Ausrüstung
Hauptwaffensystem
Als infanteristische Truppengattung verfügt die Gebirgsjägertruppe über vergleichsweise wenig Großgerät. Als Waffenträger dient der Wiesel. Als Transportfahrzeug im Gebirge dient unter anderem der BV 206 Husky. Das Gebirgsjägerbataillon 231 ersetzt für den Mannschafttransport den Transportpanzer Fuchs durch den GTK Boxer.
Uniformen
Die Waffenfarbe der Gebirgsjägertruppe, gezeigt beispielsweise als Farbe der Litzen und Kragenspiegel, ist (Jäger-) Grün. Die Waffenfarbe teilt sich die Gebirgsjägertruppe mit anderen infanteristischen Truppengattungen sowie der Panzergrenadiertruppe. Wie der Großteil der deutschen Gebirgstruppe tragen die Gebirgsjäger eine besondere Uniform: Dienstanzug ist der Berganzug mit Schibluse, Keilhose und Bergstiefel. Als Kopfbedeckung zum Dienstanzug, außerhalb des Gefechtsdienstes häufig auch zum Feldanzug, wird statt des Baretts die graue Bergmütze getragen. Daran wird das im Ersten Weltkrieg vom österreichisch-ungarischen Oberkommando dem Deutschen Alpenkorps in Anerkennung seiner Unterstützung bei der Sicherung der Grenze zu Italien verliehene Edelweißabzeichen der k.k. Gebirgstruppe als Anstecker getragen. Das Barett gehört in der Regel nicht zur Gebirgsjägeruniform. Nur Gebirgsjäger außerhalb festgelegter Truppenteile tragen Barette, siehe dazu Bemerkungen zur Kopfbedeckung der Gebirgstruppe.
Taktisches Zeichen
Das taktische Zeichen der Gebirgsjägertruppe besteht dem allgemeinen NATO-Schema folgend aus dem Andreaskreuz und einem kleinen Dreieck am unteren Rand. Das Dreieck im unteren Feld ist ein stilisierter Berg als Hinweis auf das Operationsgebiet im Gebirge. Die meisten taktischen Zeichen der Truppenteile der Gebirgstruppe zeigt dieses Symbol. Das Andreaskreuz ist das Grundzeichen aller Infanterietruppenteile der NATO. Es steht für gekreuzte Gewehre, Schwerter oder Bandeliers.
Dienstgradbezeichnungen
Niedrigster Dienstgrad in Truppenteilen der Jäger-, Fallschirm- und Gebirgsjägertruppe ist der Jäger. Er entspricht dem Dienstgrad Schütze, Funker, Panzergrenadier usw. (→ vgl. hier) anderer Truppengattungen. Die übrigen Dienstgrade entsprechen den allgemeinen Dienstgraden der Bundeswehr.
Literatur
- Sören Sünkler: Die Spezialverbände der Bundeswehr. Motorbuch Verlag, 2007, ISBN 978-3-613-02592-9.
- Reinhard Scholzen: Die Infanterie der Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03293-4.
Weblinks
- Die Infanterietruppen. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, abgerufen am 12. Oktober 2010.
- Gebirgsjägerbrigade 23. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, abgerufen am 12. Oktober 2010.
- Alexander Schellong: Gebirgs - Zwischen Vergangenheit und Vergangenheit. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- Gebirgsjägertreffen in Mittenwald: Angreifbare Traditionspflege. nadir e.V., abgerufen am 13. Oktober 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Infanterie. Bundesarchiv, abgerufen am 10. Oktober 2010.
Kampftruppen: Panzertruppen: Panzertruppe, Panzergrenadiertruppe | Infanterie: Fallschirmjägertruppe, Gebirgsjägertruppe, Jägertruppe | Spezialkräfte
Kampfunterstützungstruppen: Artillerietruppe | Heeresfliegertruppe | Pioniertruppe
Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen: Fernmeldetruppe | Heeresaufklärungstruppe | Heereslogistiktruppen | Sanitätsdienst Heer
Aufgelöst, umbenannt oder nicht mehr oder nie Teil des Heeres: ABC-Abwehrtruppe | Feldjägertruppe | Feldnachrichtentruppe | Feldzeugtruppe | Fernmeldetruppe EloKa | Fernspähtruppe | Frontnachrichtentruppe | Gepanzerte Kampftruppen | Heeresflugabwehrtruppe | Instandsetzungstruppe | Transport | Militärmusikdienst im Heer | Militärpolizei | Nachschubtruppe | Truppe für Operative Information | Truppe für Operative Kommunikation | Panzeraufklärungstruppe | Panzerjägertruppe | Truppe für Psychologische Kampfführung | Truppe für Psychologische Verteidigung | Quartiermeistertruppe | Sanitätstruppe | Technische Truppe | Topographietruppe
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |