Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gaschmu

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gaschmu (auch: Geschem) ist ein biblische Gestalt.

Im Buch Nehemia wird Gaschmu als Araber bezeichnet. Gemeinsam mit Sanballat und dem Ammoniter Tobija versuchte er den von Nehemia etwa 445 v. Chr. initiierten Wiederaufbau der Jerusalemer Stadtmauer zu verhindern (Neh 2,19 EU und NehEU). Weiterhin warf er Nehemia vor, vom persischen Großkönig abfallen zu wollen.

Möglicherweise ist Gaschmu identisch mit einer gleichnamigen Person, die als „König von Qedar“ in einer Inschrift auf den so genannten „Tell el-Maschuta-Schalen“ genannt wird: „Dies ist es, was Qaynu, Sohn des Gaschmu, König von Qedar, für Han-'Ilat darbrachte.[1] Die Inschrift wird ungefähr auf 400 v. Chr. datiert, so dass Gaschmu als der Vater des Spenders Qaynu etwa zur Zeit Nehemias gelebt haben dürfte.

Eine weitere lihyanische Inschrift aus al-'Ula nennt ebenfalls eine Person namens Gaschmu, wobei deren Identifikation mit oben genanntem Gaschmu eher zweifelhaft ist.[2]

Literatur

  • Antonin Jaussen; Raphaël Savignac: Mission archeologique en Arabie II. Paris 1914, Nr. 349.
  • Frederick V. Winnett: A Study of the Lihyanite and Thamudic Inscriptions. University of Toronto Oriental Series 3. Toronto 1937.
  • Isaac Rabinowitz: Aramaic Inscriptions of the Fifth Century B.C.E. from a North-Arab Shrine in Egypt. In: Journal of Near Eastern Studies 15 (1956), S. 1-9.
  • William J. Dumbrell: The Tell-el-Maskhuta Bowls and the „Kingdom“ of Qedar in the Persian Period. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research (BASOR) 203. American Schools of Oriental Research, Baltimore 1971, S. 33–44.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Isaac Rabinowitz: Aramaic Inscription of the Fifth Century B.C.E. from A North-Arab Shrine in Egypt. In: JNES 15 (1956), 1-9.
  2. Lester L. Grabbe: A history of the Jews and Judaism in the Second Temple Period 1: A History of the Persian Province of Judah. London 2004, S. 164.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gaschmu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.