Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelGainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte
Gainsbourg – Popstar, Poet, Provokateur (DVD-Titel)
OriginaltitelGainsbourg (Vie héroïque)
ProduktionslandFrankreich
OriginalspracheFranzösisch
Erscheinungsjahr2010
Länge130 (Originalfassung)/116 (deutsche Fassung) Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieJoann Sfar
DrehbuchJoann Sfar
ProduktionDidier Lupfer,
Marc Du Pontavice
MusikOlivier Daviaud
KameraGuillaume Schiffman
SchnittMaryline Monthieux
Besetzung

Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte ist eine französische Filmbiographie aus dem Jahr 2010 von Joann Sfar.

Handlung

Serge Gainsbourg (eigentlich Lucien Ginsburg), das hässliche Kind eines jüdischen Barpianisten, wird von seinem Vater zum Musikunterricht gezwungen. Die beiden großen Leidenschaften des Knaben sind jedoch die Malerei und die Mädchen. Durch seinen Charme und seinen vorlauten Witz gelingt es ihm immer wieder, auch bei viel älteren Mädchen Sympathie zu wecken. Doch die Zeiten sind hart in dem von den Nazis besetzten Frankreich, so dass sich Serge im Waisenhaus und im Wald nicht nur physisch verstecken muss, sondern auch im Geiste, wo er seine Phantasiewelten mit den schönsten ihm bekannten Frauen füllt. Eine imaginäre Figur, eine Art Alter Ego mit dem Namen „Hässliche Fresse“, begleitet ihn schon seit Kindestagen.

Serge wird Zeichenlehrer und eifert seinem Idol Salvador Dalí mit großem Ehrgeiz nach. Schließlich überzeugt ihn „Hässliche Fresse“, mit der Malerei aufzuhören und sich der Musik zu widmen, mit der wohl eher Geld verdient werden kann. Gainsbourg nimmt Gitarrenunterricht bei einem Sinti-Jazz-Gitarristen und versucht sich mit Chansons. Mit Hilfe von Boris Vian werden seine Lieder besser und der Erfolg bei Frauen wie der Chanson-Legende Juliette Gréco größer. Doch das wirklich große Geld lässt weiter auf sich warten, weshalb ihm „Hässliche Fresse“ rät, seinen Stolz zu überwinden und es mit der viel einträglicheren Popmusik zu versuchen. Robert Gall, Musikproduzent und Vater der Pop-Sängerin France Gall, nimmt sein handwerkliches Talent gerne auf.

Mit dem Geld kommen Frauen und Partys, bis eines Tages die schöne Schauspielerin Brigitte Bardot erscheint. Sie spielen zusammen Chansons, singen, lieben sich, und eines Tages inspiriert Bardot Gainsbourg zu dem Chanson Je t’aime … moi non plus; die Aufnahme darf allerdings nicht veröffentlicht werden. Bardots Mann hat von der Liebschaft erfahren und fordert nicht nur, die Veröffentlichung zu unterlassen, sondern er untersagt auch jeglichen Kontakt. Serge, der zutiefst getroffen ist, widmet sich nun mehr seinem Schmerz als seiner Karriere. Bei den Dreharbeiten zu dem französischen Liebesfilm Slogan lernt er die junge britische Schauspielerin Jane Birkin kennen. Sie werden ein Liebespaar. Birkin zieht bei Gainsbourg ein, verändert sein Leben und er verbannt daraufhin seine „Hässliche Fresse“. Anschließend nimmt er mit Birkin Je t’aime … moi non plus neu auf und veröffentlicht es, heiratet sie und bekommt mit ihr eine Tochter, Charlotte.

Aber sein Glück scheint nicht lange zu halten, immer mehr verfällt er dem Alkohol. Sein provokantes Album Rock Around the Bunker mit Nazitexten wird ein Skandal. Er überlebt einen Herzinfarkt, und der Tod seiner Hündin nimmt ihn schwerer mit als der Tod seines Vaters. In seiner Ehe kriselt es. Also geht er nach Jamaika, wo er die Nationalhymne La Marseillaise als Reggae aufnimmt, was in Frankreich erneut für einen großen Skandal sorgt. Seine Frau verlässt ihn, und er stürzt weiter ab. In einer Diskothek lernt er die junge Bambou kennen, die ihm zu seinem Lebensabend noch ein Kind und etwas Glück schenkt.

Kritik

Der Film erhielt positive Kritiken. So zählte die Internetseite Rottentomatoes von 61 gewerteten professionellen Kritiken 44 positive, was einem Anteil von 72 % entspricht. Auch vom breiten Publikum wurde der Film überwiegend positiv aufgenommen, denn gleichzeitig werteten 66 % von 15.254 Usern den Film positiv.[1] Auf der Filmdatenbank IMDb, wo man Filmbewertungen abgeben kann, gaben 2.746 User dem Film 6,8 von 10 möglichen Punkten (Stand: 16. Oktober 2011).

Olivier De Bruyn meinte in dem französischen politischen Wochenmagazin Le Point, dass der Film „mehr als überzeugend sei“. Insbesondere da der Hauptdarsteller Éric Elmosnino „eine verblüffende Ähnlichkeit mit Gainsbourg“ aufweise. Auch sei der Film mehr als ein „obligatorisches Nacherzählen von Figuren“. Es handle sich vielmehr um einen Film voller „imaginärer Wahnhaftigkeit und Sensibilität“.[2]

In der französischen Tageszeitung Le Monde kam Thomas Sotinel zu dem Schluss, dass Sfar Gainsbourgs Leben lediglich „als Klammer“ für den Film benutze und „dazwischen eine wunderliche Geschichte, der Wirklichkeit durch ein paar Anknüpfungspunkte verbunden“ präsentiere. Sfar präsentiere dabei mit Hilfe der hervorragenden Leistungen der Schauspieler eine Figur, „die er liebt und kennt“. Allerdings verwunderte es Sotinel, dass die letzten 20 Jahre Gainsbourgs „schlechter als seine Jugend behandelt werden“. Der Film verkomme zum Schluss zu einem reinen Episodenfilm.[3]

Obwohl es nicht verwunderlich sei, dass eine französische Legende wie Gainsbourg seine eigene Filmbiografie erhalte und Hauptdarsteller Elmosnino als erwachsener Gainsbourg „mit Segelohren, schweren Augen, einer Kies-Stimme und andauernden Gitanes“ eine gute Figur mache, meinte A. O. Scott in der liberalen Tageszeitung New York Times, fühle sich der Film „überflüssig an“, da er alles nur „pflichtbewusst abarbeite“. Der Film sei zwar „einnehmend“, aber auch „optisch hektisch und es fehle dramatische Intensität“.[4]

Kenneth Turan meinte in der überregionalen Tageszeitung Los Angeles Times, dass der Film „unkonventionell, einfallsreich, wenn nicht gar waghalsig“ sei, denn er sei ein „Porträit über die innere Kreativität, welches ernsthaft und spielerische versuche, einen künstlerischen Weg zu finden, die emotionale Wahrheit zu erzählen.“[5]

Das Lexikon des Internationalen Films meinte: „Trotz des Spiels mit verschiedenen Stilen sowie mit verschiedenen Wirklichkeitsebenen wird dessen Leben und Schaffen weitgehend chronologisch aufgerollt, wobei sich verschiedene Alter Egos des Künstlers reizvoll miteinander mischen. Ohne Vorkenntnisse über Gainsbourgs künstlerisches Profil mitunter unverständlich, entwirft der Film eine leicht kunstgewerbliche, aber sehr amüsante Hommage an den Bohème-"Helden" Gainsbourg. Dessen Mythos wird nicht hinterfragt, gleichwohl nähert sich der Film ihm mit viel formaler Fantasie an.“[6]

Produktion

  • Für die Schauspielerin Lucy Gordon war es der letzte Film. Noch während der Postproduktion beging sie in ihrer Pariser Wohnung Selbstmord.[7]
  • Als Sfar bei Charlotte Gainsbourg wegen der Rechte der Lieder ihres Vaters anfragte, machte er ihr zugleich den Vorschlag, eine Hauptrolle in dem Film zu übernehmen. Mehrere Monate soll Charlotte mit dem Gedanken gespielt haben, bevor sie sich gegen ihre Mitwirkung entschieden hat.[8]

Auszeichnungen

Veröffentlichung

Der Film feierte am 20. Januar 2010 in den französischen Kinos Weltpremiere. Am 14. Oktober 2010 wurde er unter dem Titel Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte in den deutschen Kinos veröffentlicht, nachdem er am 30. September 2010 bereits auf dem Filmfest Hamburg gelaufen war. Seit dem 14. April 2011 ist eine deutsche DVD unter dem Titel Gainsbourg – Popstar, Poet, Provokateur erhältlich.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gainsbourg: A Heroic Life (2011). rottentomatoes.com, abgerufen am 16. Oktober 2011 (englisch).
  2. Olivier De Bruyn: Gainsbourg auf lepoint.fr vom 20. Januar 2010 (französisch), abgerufen am 16. Oktober 2011
  3. Thomas Sotinel: "Gainsbourg (vie héroïque)" : la vie imaginaire de Lucien devenu Serge auf lemonde.fr vom 19. Januar 2010 (französisch), abgerufen am 16. Oktober 2011
  4. A. O. Scott: Gainsbourg: A Heroic Life (2011) auf nytimes.com vom 30. August 2010 (englisch), abgerufen am 16. Oktober 2011
  5. Kenneth Turan: Movie review: 'Gainsbourg: A Heroic Life'auf latimes vom 2. September 2010 (englisch), abgerufen am 16. Oktober 2011
  6. Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte im Lexikon des Internationalen Films
  7. Henry Samuel: British actress Lucy Gordon found dead in Paris flat auf telegraph.co.uk vom 21. Mai 2009 (englisch), abgerufen am 16. Oktober 2011
  8. Thomas Abeltshauser: Wie Charlotte Gainsbourg mit Tod und Verlust umgeht auf welt.de vom 4. März 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.