Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... (Spendenkonto siehe Impressum). Vielen Dank für Ihr Engagement! |
Günther Dammann
Günther Dammann, genannt Robertini (8. März 1910 in Berlin – 8. September 1942 in KZ Riga-Kaiserwald) war ein deutscher jüdischer Zauberkünstler und Fachbuchautor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Günther Dammann, Sohn des Bankiers Emil Dammann, begann mit 14 Jahren sich für die Zauberkunst zu interessieren und trat unter dem Bühnennamen „Robertini“ auf.[1]
Nach dem Abitur studierte er Nationalökonomie und Philosophie in Berlin und München, um danach in der Bank seines Vaters zu arbeiten.
Mit 21 Jahren trat er dem Verein Magischer Zirkel von Deutschland bei[2] und schrieb für das Organ Magie diverse Artikel zur Geschichte der Zauberkunst. In der Zeit von 1933 bis 1937 veröffentlichte Dammann drei für die Zauberkunst grundlegende Werke. [3]
Am 5. September 1942 wurde Dammann nach Riga deportiert, wo er drei Tage später ermordet wurde.
Stolperstein
Am 4. Oktober 2010 wurde auf Initiative des Berliner Magischen Zirkels unter Leitung von Peter Schuster für Günter Dammann der 1000. Stolperstein in Charlottenburg-Wilmersdorf auf der Wissemannstr. 17. verlegt. [4]
Veröffentlichungen
- Die Juden in der Zauberkunst, Berlin 1933 (ursprünglich Die Juden in der Taschenspielerkunst)
- Meister der Zauberkunst – Lebensgeschichten berühmter Zauberkünstler, Wien 1936
- Zauberkunst und Zauberkünstler – Ein Lese-, Lehr- und Nachschlagebuch, Wien 1937
Weblinks
- Günther Dammann in der deutschen Zauber-Pedia
- Günther Dammann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
Einzelnachweise
- ↑ Stolpersteine in Berlin, abgerufen 21. November 2014
- ↑ Archiv des MzvD (Magischer Zirkel von Deutschland)
- ↑ Buch-Info, abgerufen 21. November 2014
- ↑ Stolpersteine in Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dammann, Günther |
ALTERNATIVNAMEN | Robertini |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher jüdischer Zauberkünstler und Fachbuchautor |
GEBURTSDATUM | 8. März 1910 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 8. September 1942 |
STERBEORT | KZ Riga-Kaiserwald |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Günther Dammann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |