Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Göttlichkeit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Göttlichkeit (auch Divinität, von lat. divinitas) ist in einigen Kulturen eine besondere Eigenschaft, die auf einem angenommenen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Götterwelt und der Menschenwelt beruht. Eine allgemeine oder besondere Göttlichkeit von Tierarten wurde und wird ebenfalls in einigen Kulturen angenommen.

Wesen

In der griechischen und römischen Antike begründete sich der Gegensatz in der Sterblichkeit der Menschen gegenüber der Unsterblichkeit der Götter, dagegen im Judentum, Christentum und Islam im Unterschied zwischen Geschöpf und Schöpfer. Der Gegensatz zu göttlich war dann menschlich. Die Erhebung eines Menschen zu einem Gott hieß Vergottung (Apotheose).

Historische Beispiele

Historisch am weitesten, womöglich bis in die Wildbeuter­kulturen, könnte die animistische Annahme einer Göttlichkeit bestimmter Tiere zurückreichen, so etwa im Bärenkult.

Ein Beispiel für eine Apotheose in der griechischen Mythologie ist die Vergöttlichung von Herakles nach seinem Flammentod. In der römischen Geschichte wurde seit Augustus durch den Kaiserkult die Amtsvergottung der Kaiser mit eigenen Tempeln und Priestern bis zum Amtsantritt des Constans üblich (→ Divus). Die Dreifaltigkeitslehre des Christentums, der entsprechend Jesus Christus gleichzeitig ganz Gott und ganz Mensch sei, bezeichnet Paulus im 1. Korintherbrief als „den Juden ein Ärgernis, den Griechen eine Torheit“, sozusagen als völligen Paradigmenwechsel.

Umgangssprache

Redensartlich ist, „göttlich“ zu sein, ein hohes Lob, z. B. für eine Sängerin – daher auch der Begriff Diva. Aus spöttischer Verwendung erklären sich eine Anzahl Ausdrücke wie „Göttergatte“, „Götterwetter“, „Götterspeise“ u. a. m.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Göttlichkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.