Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Göllersdorf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Göllersdorf
Wappen von Göllersdorf
Göllersdorf (Österreich)
Göllersdorf
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 59,65 km²
Koordinaten: 48° 29′ N, 16° 7′ O48.49138888888916.120555555556202Koordinaten: 48° 29′ 29″ N, 16° 7′ 14″ O
Höhe: 202 m ü. A.
Einwohner: 3.002 (1. Jän. 2016)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2013
Vorwahl: 02954
Gemeindekennziffer: 3 10 08
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptplatz 10
2013 Göllersdorf
Website: www.goellersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Josef Reinwein (ÖVP)
Gemeinderat: (2020)
(21 Mitglieder)
11
5
4
1
11 
Von 21 Sitzen entfallen auf:
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Schloss Göllersdorf (Justizanstalt Göllersdorf)
Göllersdorf, Schönborn, Parschendorf (links oben) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Göllersdorf ist eine Marktgemeinde mit 3002 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Geografie

Göllersdorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich rund 15 km nordnordwestlich von Stockerau im Tal des Göllersbaches. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 59,56 Quadratkilometer. Etwa ein Drittel der Fläche ist bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2019[1]):

  • Bergau (227)
  • Eitzersthal (157)
  • Furth (171)
  • Göllersdorf (1421) samt Viendorf
  • Großstelzendorf (308)
  • Obergrub (89)
  • Oberparschenbrunn (91)
  • Porrau (104)
  • Schönborn (18)
  • Untergrub (83)
  • Viendorf (285)
  • Wischathal (81)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bergau, Eitzersthal, Furth, Göllersdorf, Großstelzendorf, Obergrub, Oberparschenbrunn, Porrau, Schönborn, Untergrub, Viendorf, Viendorf Weingebirge und Wischathal. Der Ort Viendorf existiert sowohl als eigene Ortschaft als auch als Ortsteil von Göllersdorf.

Nachbargemeinden

Hollabrunn
Hollabrunn Nachbargemeinden Großmugl (Korneuburg)
Rußbach (Korneuburg) Sierndorf (Korneuburg)

Geschichte

Das heutige Gemeindegebiet war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung von Göllersdorf erfolgte um 1130. Die Katastralgemeinde Großstelzendorf wurde 1195 erstmals urkundlich erwähnt. Für das Jahr 1468 ist ein Markt in Göllersdorf belegt.

Das Göllersdorfer Schloss, ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, in dem Elemente aus der Zeit um 1460 erhalten sind, und in dem heute die Justizanstalt Göllersdorf untergebracht ist, gehörte seit dem 14. Jahrhundert deren von Puchheim (Adelsgeschlecht). Historisch bedeutsam wird Göllersdorf durch den im Göllersdorfer Schloss am 14. April 1632 bei einer Begegnung zwischen Albrecht von Wallenstein und dem kaiserlichen Ersten Minister Johann Ulrich von Eggenberg abgeschlossenen Vertrag zwischen Kaiser Ferdinand II. und Wallenstein („Vereinbarung von Göllersdorf“), mit dem dieser wieder als Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee eingesetzt wurde.

1711 erwarb durch Kauf und Adoption der kurmainzische Minister Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim die Herrschaften Göllersdorf, Mühlberg und Aspersdorf vom letzten Puchheimer, dem Bischof von Wiener Neustadt, Graf Franz Anton Buchheim. Melchior Friedrichs Sohn, der in Wien lebende Reichsvizekanzler (und spätere Fürstbischof) Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, beauftragte den Architekten Johann Lukas von Hildebrandt mit dem Umbau der auf dem Besitz befindlichen Veste Mihlberg in ein repräsentatives Landschloss (1711–1718), das südlich von Göllersdorf gelegene Schloss Schönborn. Es gehört noch heute der Familie Schönborn. Das Göllersdorfer Schloss wurde in den 1970er Jahren verkauft und dient heute als Justizvollzugsanstalt.

Einwohnerentwicklung

Die starke Zunahme der Einwohnerzahl von 1981 bis 2001 basiert auf einer stark positiven Wanderungsbilanz trotz leicht negativer Geburtenbilanz. Seit 2001 ist auch die Geburtenbilanz positiv, die Zuwanderung ging aber zurück.[2]

Politik