Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gökhan Inler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gökhan Inler

Gökhan Inler (2008)

Spielerinformationen
Geburtstag 27. Juni 1984
Geburtsort OltenSchweiz
Position Defensives Mittelfeld
Vereine in der Jugend
1989–1998
1998–2002
2002–2004
FC Olten
FC Solothurn
FC Basel
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2004–2005
2005–2006
2006–2007
2007–2011
2011–2015
2015–
FC Basel U-21
FC Aarau
FC Zürich
Udinese Calcio
SSC Neapel
Leicester City
3 (0)
25 (3)
52 (3)
141 (6)
118 (9)
0 (0)
Nationalmannschaft2
2005–2006
2005
2006
2006–
Schweiz U-21
Schweiz U-20
Türkei U-21
Schweiz
3 (0)
2 (0)
1 (0)
85 (6)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2014/15
2 Stand: 8. September 2015

Gökhan Inler (* 27. Juni 1984 in Olten; türkische Schreibweise: Gökhan İnler) ist ein Schweizer Fussballspieler mit türkischer Abstammung. Er steht seit August 2015 beim englischen Verein Leicester City unter Vertrag.

Karriere

Vereine

Der talentierte Mittelfeldspieler Gökhan Inler, der mit sechs Jahren dem FC Aarau beitrat, debütierte als 16-Jähriger für den Schweizer Erstligisten FC Solothurn, ehe er 2002 vom National Liga A Verein FC Basel für das U-21-Team verpflichtet wurde. Trotz grosser Fortschritte blieb ihm allerdings der Sprung in die Basler Profimannschaft verwehrt.

Nach Probetrainings bei Fenerbahçe Istanbul und dem FC Schaffhausen erhielt Inler aber schliesslich seinen ersten Profivertrag beim Schweizer Erstligisten FC Aarau, wo er am 20. März 2005 bei der 2:3-Heimniederlage gegen den Grasshopper Club Zürich debütierte. Er war in der Saison 2004/05 massgeblich am Klassenerhalt des FCA beteiligt. Im Jahr darauf stagnierte seine Entwicklung aber und in der Endphase der Saison 2005/06 wurde er nicht mehr eingesetzt.[1][2]

Gökhan Inler im Cup-Halbfinale am 26. April 2007 (FC Zürich - FC Luzern 2:3)

Im Januar 2006 löste der Erstligaverein FC Zürich Inler aus dem laufenden Dreijahreskontrakt aus und offerierte ihm einen Vertrag bis Juni 2009.[3] Beim FCZ ersetzte er Mihai Tararache, der zuvor beim deutschen Bundesligisten MSV Duisburg unterschrieben hatte. Mit dem FC Zürich gewann er die Meistertitel 2005/06 und 2006/07. Zusammen mit Xavier Margairaz, Clederson César und Blerim Džemaili bildete Inler das Mittelfeld des FCZ und er gehörte zu den Schlüsselspielern.[4] 2007 wählten ihn die FCZ-Fans zu ihrem Spieler der Saison.

Im Juni 2007 unterschrieb Inler beim Serie-A-Verein Udinese Calcio einen Fünfjahresvertrag.[5] In Udine konnte er sich nach einer erfolgreichen Vorbereitung einen Stammplatz erkämpfen. Anfangs Januar 2008 wurde Gökhan Inler, der bei Udinese Calcio die Rückennummer 88 trug, aufgrund konstant guter Leistungen in der Serie A von der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport zum besten ausländischen Neuzugang des Sommers 2007 gewählt.

Zur Saison 2011/12 wechselte Inler zum Ligakonkurrenten SSC Neapel.[6] Die kolportierte Ablösesumme von rund 17.7 Millionen Euro ist die bis dato höchste, die jemals für einen Schweizer Fussballspieler gezahlt wurde.[7] Gleich in seinem ersten Jahr bei Neapel konnte Inler die Coppa Italia gewinnen.

Am 19. August 2015 wechselte Inler zum englischen Erstligisten Leicester City.

Nationalmannschaft

2005 wurde Inler erstmals in die Schweizer U-21-Nationalmannschaft einberufen. Nachdem er zunächst erwogen hatte, für die Türkei zu spielen, bestritt er am 2. September 2006 sein erstes A-Länderspiel für die Schweiz (1:0 gegen Venezuela). Der Sinneswandel war nach einem längeren Gespräch mit Nationaltrainer Köbi Kuhn eingetreten.

Am 22. März 2007 im Testspiel gegen Jamaica in Fort Lauderdale (USA) erzielte er sein erstes Länderspieltor.[8] Den Abschluss einer gelungenen Saison beim FCZ bildete das EM-Testländerspiel gegen Argentinien am 2. Juni 2007. Gökhan Inler spielte zum ersten Mal von Beginn an im defensiven Mittelfeld. Bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz stand er zum ersten Mal bei einem grossen Turnier im Aufgebot der Schweiz.

Köbi Kuhns Nachfolger Ottmar Hitzfeld wies Inler im Nationalteam die Rolle eines Schlüsselspielers zu und beförderte ihn am 23. April 2011 zum neuen Captain, nachdem sein Vorgänger Alexander Frei den Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt gegeben hatte.[9]

Erfolge

Vereine

Nationalmannschaft

Weblinks

 Commons: Gökhan Inler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einsatzstatistiken

Einzelnachweise

  1. Andy Egli: Nicht einmal Schaffhausen wollte Gögi holen Blick online vom 12. Juli 2011
  2. Leidenschaft und Ehrgeiz – Gökhan Inlers Werdegang
  3. FC Zürich holt Inler auf Fussball.ch vom 27. Januar 2006
  4. UEFA.com: Spielstärkstes Team der Liga - Begehrte Schlüsselspieler vom 22. Dezember 2006 (abgerufen am 28. April 2013)
  5. UEFA.com: Gökhan Inler verlässt den FC Zürich vom 13. Juni 2007 (abgerufen am 28. April 2013)
  6. UEFA.com: Gökhan Inler freut sich auf Napoli vom 11. Juli 2011 (abgerufen am 28. April 2013)
  7. «Forza Napoli» heißt es für Inler Artikel auf kicker.de vom 11. Juli 2011
  8. UEFA.com: Schweizer Pflichtsieg - Inlers Tordebüt vom 23. März 2007 (abgerufen am 28. April 2013)
  9. Gökhan Inler wird Captain der Nati auf NZZ Online vom 10. August 2011
  10. 10,0 10,1 FIFA.com: Gökhan Inler – Länderspiel-Einsatzstatistiken bei FIFA-Turnieren (abgerufen am 31. August 2014)

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Leicester City

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gökhan Inler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.