Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Funktionelle Gruppe
In der Chemie versteht man unter funktionellen Gruppen (auch charakteristische Gruppen) Atomgruppen in organischen Verbindungen, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der sie tragenden Verbindungen maßgeblich bestimmen.[1] Chemische Verbindungen, die die gleichen funktionellen Gruppen tragen, werden auf Grund ihrer oft ähnlichen Eigenschaften zu Stoffklassen zusammengefasst.
Funktionelle Gruppen werden anhand der beteiligten Atome in funktionelle Gruppen mit Heteroatomen (z. B. Ether) und solche ohne Heteroatome (z. B. C=C-Doppelbindungen, C≡C-Dreifachbindungen oder Aromaten) eingeteilt. Letztere werden manchmal nicht als „vollwertige“ funktionelle Gruppen betrachtet, weil sie zum einen nur als Strukturbausteine betrachtet werden, die zum anderen wenig bis gar nicht reaktiv sind.
Im Fall von anorganischen oder metallorganischen Verbindungen werden auch einfache Alkyl- oder Arylgruppen als funktionelle Gruppen angesehen. Alle organischen Seitenketten und funktionellen Gruppen werden dann unter der allgemeinen Bezeichnung Organylgruppe zusammengefasst.
Oftmals werden für diese Gruppen zur einfacheren Schreibung in Strukturformeln und Texten Abkürzungen eingeführt, die in der Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie aufgelistet sind.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Wie die Definition vermuten lässt, beeinflusst eine funktionelle Gruppe die chemischen und physikalischen Eigenschaften der sie enthaltenden Ausgangsverbindung oft erheblich. Die Art der Beeinflussung durch die funktionellen Gruppen sei hier am Beispiel des Alkans n-Butan und drei seiner Derivate gezeigt:
Derivat | Verbindung | Halbstrukturformel | Eigenschaften |
---|---|---|---|
Ausgangsverbindung | n-Butan | H3C–CH2–CH2–CH3 | gasförmig |
Carboxyverbindung | Butansäure, auch Buttersäure | H3C–CH2–CH2–COOH | flüssig, übelriechend, reagiert sauer |
Aminoverbindung | Butan-2-amin, auch 2-Butylamin | H3C–CH(NH2)–CH2–CH3 | flüssig, übelriechend, reagiert basisch |
Carboxy- und Aminoverbindung | 4-Aminobutansäure, auch 4-Aminobuttersäure oder γ-Aminobuttersäure (GABA) |
H2N–CH2–CH2–CH2–COOH | fest, liegt in wässriger Lösung als Zwitterion H3N+–CH2–CH2–CH2–COO− vor |
Verschiedene funktionelle Gruppen und deren Nomenklatur
Grundsätzlich ist die substitutive Nomenklatur, die im Folgenden beschrieben wird, zur Benennung von Substanzen heranzuziehen. Nach dieser Nomenklatur ist die funktionelle Gruppe entweder als Vorsilbe (Präfix) oder als Endung (Suffix) im Namen der Gesamtverbindung enthalten.
Siehe auch: Nomenklatur
Funktionelle Gruppen (nach abnehmender Priorität geordnet)
Für die Bezeichnung dieser Gruppen in einer Verbindung werden entweder Präfixe oder Suffixe verwendet. Die ranghöchste Gruppe wird dabei als Endung verwendet und alle anderen, alphabetisch geordnet, als Vorsilben. Die verschiedenen Verbindungsklassen sind in der folgenden Tabelle nach abnehmender Priorität geordnet.[2]
Zum Teil gibt es unterschiedliche Bezeichnungen, je nachdem ob das angegebene Kohlenstoffatom einen Teil des Stammsystems (siehe Stichwort Nomenklatur) darstellt (Darstellung: R-CXYZ) oder nicht (Darstellung: R-CXYZ). Wie in der Chemie üblich, steht der Buchstabe R für einen organischen Rest. Der Platzhalter X steht hier für Halogenide.
Halbstrukturformel | Strukturformel | Stoffklasse | Vorsilbe (Präfix) | Endung (Suffix) | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|
R• bzw. R: | Radikale | Ylo- | -yl -yliden |
z. B. Cl• oder Triplett-Carben | |
Kationen | -ium -onium -ylium |
z. B. Kationische Tenside, Methyltriphenylphosphonium | |||
R–COOH R–COOH |
Carbonsäuren | Carboxy- - |
-carbonsäure -säure |
z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure, Aminosäuren | |
R–COOOH R–COOOH |
Peroxycarbonsäuren | Hydroperoxycarbonyl- - |
-peroxycarbonsäure -Peroxy....säure |
z. B. Peroxyessigsäure | |
R–CS–OH R–CS–OH R–CO–SH R–CO–SH R–CS–SH R–CS–SH |
Thiocarbonsäuren | Hydroxy(thiocarbonyl)- Thiocarboxy- - Sulfanylcarbonyl- Thiocarboxy- - (Dithiocarboxy)- - |
-carbothio-O-säure -thio-O-säure -carbothio-S-säure -thio-S-säure -carbodithiosäure -dithiosäure |
||
R–SO2–OH | Sulfonsäuren | Sulfo- | -sulfonsäure | z. B. Benzolsulfonsäure | |
R–SO–OH | Sulfinsäuren | Sulfino- | -sulfinsäure | ||
R–S–OH | Sulfensäuren | Sulfeno- | -sulfensäure | ||
R1–SO–R2 | Sulfoxide | - | -sulfoxid | z. B. Dimethylsulfoxid | |
R–COO−M+ R–COO−M+ |
Carbonsäuresalze | Metallcarboxylato- - |
Metall-...-carboxylat Metall-...-oat |
z. B. Acetat | |
R–SO2–O−M+ | Sulfonsäuresalze | Metallsulfonato- | Metall-...-sulfonat | ||
R–SO–O−M+ | Sulfinsäuresalze | Metallsulfinato- | Metall-...-sulfinat | ||
R–S–O−M+ | Sulfensäuresalze | Metallsulfenato- | Metall-...-sulfenat | ||
R1–CO–O–CO–R2 | Carbonsäureanhydride | - | ...-säure...-säureanhydrid bei gleichen Säuren: ...-säureanhydrid |
z. B. Essigsäureanhydrid | |
R1–CO–O–R2 | Carbonsäureester | (R yl-)oxycarbonyl |
(R yl-)...-carboxylat (R yl-)...-oat - |
z. B. Ethylacetat | |
R1–SO2–O–R2 | Sulfonsäureester | (R yl-)oxysulfonyl- | (R yl-)...-sulfonat | ||
R–O–NO2 | Salpetersäureester | z. B. Nitroglycerin, Nitrocellulose | |||
R–CO–X R–CO–X |
Carbonsäurehalogenide | Halogencarbonyl- - |
-carbonylhalogenid -oylhalogenid |
z. B. Benzoylchlorid | |
R–SO2–X | Sulfonsäurehalogenide | Halogensulfonyl- | -sulfonylhalogenid | ||
R–CO–NH2 R–CO–NH2 |
Carbonsäureamide | Carbamoyl- - |
-carboxamid -amid |
||
R–SO2–NH2 | Sulfonsäureamide | Sulfamoyl- | -sulfonamid | ||
R–CO–NH–NH2 R–CO–NH–NH2 |
Carbonsäurehydrazide | Hydrazinocarbonyl- | -carbohydrazid -ohydrazid |
||
R–C≡N R–C≡N |
Nitrile | Cyan- - |
-carbonitril -nitril |
z. B. Acetonitril | |
R–CO–H R–CO–H |
Aldehyde | Formyl- Oxo- |
-carbaldehyd -al |
z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd | |
R–CS–H R–CS–H |
Thioaldehyde | Thioformyl- Thioxo- |
-carbothialdehyd -thial |
||
R1–CO–R2 | Ketone | -on | z. B. Aceton | ||
R1–CS–R2 | Thioketone | Thioxo- | -thion -thioketon |
||
R1R2–C=N–OH | Oxime | Hydroxyimino- | -aloxim -(carb)aldehydoxim -onoxim |
||
R1R2–C=N–NH2 | Hydrazone | Hydrazono- | -alhydrazon -(carb)aldehydhydrazon -onhydrazon |
||
R–OH | Alkohole und Phenole | Hydroxy- | -ol | Alkohole z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Phenol | |
R–SH | Thiole | Sulfanyl- alt: Mercapto- |
-thiol -mercaptan |
Thioalkohole, Thiophenole z. B. Methylmercaptan | |
R–NH2 | Amine | Amino- | -amin | z. B. Anilin, Aminosäuren | |
R1R2–C=N–R3 | Imine | Imino- | -imin | ||
R–NH–NH2 | Hydrazine | Hydrazino- | -hydrazin | ||
R1–O–R2 | Ether | (R2yl)-oxy- | (R1yl)-(R2yl)-ether | z. B. Diethylether, Dioxan | |
R1–S–R2 | Thioether | (R2yl)-thio- | (R1yl)-(R2yl)-sulfid | ||
R1–CO–S–R2 | Thiolester |
Funktionelle Gruppen ohne Priorität
Grundsätzlich nur als Vorsilben (Präfixe) werden folgende funktionelle Gruppen verwendet:
Halbstrukturformel | Strukturformel | Stoffklasse | Vorsilbe | Beispiele |
---|---|---|---|---|
R–X | Halogenkohlenwasserstoffe | Halogen- | Fluorchlorkohlenwasserstoffe z. B. Frigen, Chloroform | |
R–NO2 | Nitroverbindungen | Nitro- | Nitrite z. B. Trinitrotoluol (TNT) | |
R–NO | Nitrosoverbindungen | Nitrosyl- | ||
R1–NN–R2 | Azoverbindungen | Azo- | Azofarbstoffe z. B. Gelborange S | |
R1R2–CNN | Diazoverbindungen | Diazo- | z. B. Diazomethan | |
R–NN+ Z− | Diazoniumsalze | Diazonium- | ||
R–NC | Isocyanide | Isocyan- | ||
R–OCN | Cyanate | Cyanato- | ||
R–NCO | Isocyanate | Isocyanato- | ||
R–SCN | Thiocyanate | Thiocyanato- | ||
R–NCS | Isothiocyanate | Isothiocyanato- | ||
R–OOH | Hydroperoxide | Hydroperoxy- | ||
R1–OO–R2 | Peroxide | (R-)dioxy- |
Sonderfall Mehrfachbindungen
Ebenfalls zu den funktionellen Gruppen gerechnet werden die Mehrfachbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen:
Halbstrukturformel | Name | Vorsilbe | Endung | Beispiele |
---|---|---|---|---|
R–C=C–R | Doppelbindung | „-en“ | z. B. Ethen | |
R–C≡C–R | Dreifachbindung | „-in“ | z. B. Ethin |
Aus Sicht der Nomenklatur werden Mehrfachbindungen aber im Allgemeinen als Teil des Stammsystems aufgefasst.
Alternative Nomenklatursysteme
Neben diesem Nomenklatursystem gibt es noch weitere, weniger gebräuchliche oder veraltete Nomenklatursysteme. Eines davon ist z. B. die radikofunktionelle Nomenklatur, nach der z. B. Chlormethan als Methylchlorid oder Ethanol als Ethylalkohol bezeichnet werden.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag: functional group. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.F02555.
- ↑ Rainer Beckert et al.: Organikum. 22. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2004, ISBN 3-527-31148-3, S. 137.
Literatur
- Günter Baars, Roland Franik, Walter Jansen, Hans Pickel, Georg Schwedt, Herbert Sommerfeld: Handbuch der experimentellen Chemie: Sekundarbereich II. Band 10: Funktionelle Gruppen, Fette, Farbstoffe. (Herausgeber: Walter Jansen, Rudolf G Weissenhorn, Wolfgang Glöckner), Aulis, Hallbergmoos 2008, ISBN 978-3-7614-2388-2.
- Dieter Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie: Eine Gebrauchsanweisung. 4. Auflage. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-63221-2.
Weblinks

- Offizielle Seite der International Union of Pure and Applied Chemistry (englisch)
- IUPAC-Regeln zur Nomenklatur in der organischen Chemie (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Funktionelle Gruppe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |