Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fryderyk Gabowicz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fryderyk Gabowicz (geb. 27. Februar 1947; gest. 5. Juni 2007 in München) war ein deutscher Fotograf israelischer Herkunft.

Leben

Gabowicz war der Sohn einer Deutschen und eines Russen und wuchs in der Nähe von Tel Aviv auf, bis er 1963 in die Bundesrepublik Deutschland kam. Nach einem Maschinenbaustudium arbeitete er zunächst als Konstrukteur von Flugzeugtriebwerkteilen, entschied sich dann aber, eine Karriere als Fotograf zu verfolgen. Zunächst bekam er eine Anstellung bei der Zeitschrift „Rocky“, und Cliff Richard war der erste Musiker, den er porträtierte.

Ab 1979 arbeitete er für die BRAVO und wurde dort ein Jahr darauf Nachfolger des Fotografen Wolfgang Heilemann, der ihn entdeckt und gefördert hatte.[1] Gabowicz betrieb in München ein Fotostudio, in dem er fast alle Stars des Musikgeschäftes der 1980er und 1990er Jahre ablichtete, unter anderen Tina Turner, Madonna, Bon Jovi, The Cure, Azhar Kamal, Billy Idol und Aerosmith. Für die BILD fotografierte er den Boxkampf von Muhammad Ali in der Münchner Olympia Halle und die Rolling Stones heuerten ihn für Luftaufnahmen bei einem Open-Air Konzert an.

Gabowicz war Autodidakt, hatte also nie eine Ausbildung als Fotograf absolviert, aber er spielte in den 1960er Jahren selbst als Bassist in einer Rockband und kannte den Alltag im Showgeschäft. Dadurch fiel es ihm nicht schwer, das nötige Vertrauen der Prominenten zu gewinnen und eine gewisse Nähe aufzubauen, die man für Fotoarbeiten braucht. Zu vielen Künstlern hatte er eine freundschaftliche Beziehung, die weit über ein Arbeitsverhältnis hinausging. Dazu gehörte Robbie Williams, mit dem er seit 1990 häufig zusammenarbeitete. Die Toten Hosen begleitete er über zwanzig Jahre ihrer Laufbahn. Dabei entstanden Fotos, die in einem Bildband mit biografischem Charakter gesammelt wurden, der 2006 im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag erschien.

2005 erlitt Gabowicz zwei Schlaganfälle, von denen er sich nie richtig erholte. Am 5. Juni 2007 verstarb er in München.[2]

Publikationen

Einzelnachweise

  1. Galerie Virtuell (Memento vom 9. Juni 2007 im Internet Archive) (abgerufen am 11. April 2018)
  2. Fryderyk Gabowicz. Buchmarkt, 7. Juni 2007, abgerufen am 11. April 2018.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fryderyk Gabowicz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.