Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fritz Wächtler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fritz Wächtler
Fritz Wächtler

Fritz Wächtler (* 7. Januar 1891 in Triebes; † 19. April 1945 (hingerichtet) in Waldmünchen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark und SS-Obergruppenführer (1944).

Leben

Wächtler, Sohn eines Uhrmachers, wurde zwischen 1905 und 1911 auf dem Weimarer Lehrerseminar zum Volksschullehrer ausgebildet. Nach zweijähriger Lehrertätigkeit und dem Wehrdienst als Einjährig-Freiwilliger leistete er ab 1914 Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, wurde 1915 zum Leutnant der Reserve befördert und mehrfach ausgezeichnet.

Nach Kriegsende arbeitete Wächtler zunächst erneut als Lehrer in Thüringen, bis er im April 1926 der NSDAP beitrat (Mitgliedsnummer 35.313). In seiner neuen Funktion war Wächtler Gründer und Leiter der Ortsgruppe von Triebes und Führer der dortigen SA. Gleichzeitig wurde er Bezirksleiter der Partei für Weimar-Nord.

1929 wurde Wächtler zum Mitglied des Landtages gewählt und zum Gauorganisationsleiter und stellvertretenden Gauleiter für den Gau Thüringen ernannt. Ab August 1932 fungierte Wächtler als Volksbildungsminister im Kabinett von Fritz Sauckel und bis 1945 unter Willy Marschler. Von Mai 1933 bis Dezember 1935 hatte er zusätzlich das Amt des Innenministers inne.

Seit November 1933 war Wächtler NSDAP-Reichstagsabgeordneter.

Im November 1934 trat Wächtler in die Schutzstaffel (SS-Nr. 209.058) als SS-Oberführer ein.[1]

Als Nachfolger des am 5. März 1935 bei einem Flugzeugabsturz in Bayreuth tödlich verunglückten Gauleiters Hans Schemm wurde Wächtler am 5. Dezember 1935 zum Gauleiter der Bayerischen Ostmark ernannt, gleichzeitig Leiter des „NSDAP-Hauptamtes für Erziehung“ und kommissarischer Leiter des „NS-Lehrerbundes“. Ab Januar 1936 agierte er auch als „Sachbearbeiter für Volksschulfragen“ im Stab von Rudolf Heß.

Ende Januar 1936 wurde Wächtler zum SS-Brigadeführer und im April 1937 zum SS-Gruppenführer befördert.[1] Er erhielt den Titel eines preußischen Staatsrates. Bis 1938 war er zugleich kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth.

Als Alkoholiker neigte Wächtler zu unbeherrschten Ausbrüchen und Bloßstellungen Untergebener. Winifred Wagner beklagte sich mehrfach bei Hitler über Wächtler. Wohl auch darum wurde er auch von Hitler wenig geschätzt, blieb jedoch bis 1945 unangetastet. Es wird vermutet, dass Hitler in den letzten Kriegsjahren keine Unruhe wollte.

Am 16. November 1942 erhielt Wächtler das Amt des Reichsverteidigungskommissars in seinem Gau und erhielt im August 1944 den Rang „SS-Obergruppenführer“. Nach dem Vorstoß der 3. US-Armee auf die Gauhauptstadt Bayreuth wurde Wächtler wegen vorzeitigen Verlassens seiner Befehlsstelle in Bayreuth von einem SS-Kommando in der Gauleitungs-Ausweichstelle bei Waldmünchen erschossen. Angeblich erfolgte die Exekution auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers, vermutlich jedoch ging dem Befehl eine Intrige seines Stellvertreters Ludwig Ruckdeschel mit Martin Bormann voraus.

Der Fanatiker Ruckdeschel galt als langjähriger Rivale Fritz Wächtlers. Im April 1945 bezichtigte er ihn der Fahnenflucht und denunzierte ihn offensichtlich beim Führerhauptquartier. Am Morgen des 19. April (1945) fuhren Ruckdeschel und eine Abteilung von 35 SS-Männern vor das Grenzhotel in Herzogau, wo sich Wächtler aufhielt.[2] Wächtler wurde abgeführt, an einen Baum gestellt und erschossen. Ruckdeschel wurde sein Nachfolger und gab bekannt, Wächtler sei aus der NSDAP ausgestoßen und wegen Feigheit im Angesicht des Feindes hingerichtet worden. „Jedem ‚Schuft und Verräter‘, der sich ebenso verhalte, drohe das gleiche Schicksal.“[3] 1948 wurde Ruckdeschel zu acht Jahren Haft verurteilt, allerdings nicht wegen der Erschießung Wächtlers, sondern unter anderem der Ermordung von Domprediger Johann Maier, der sich an einer Kundgebung zur kampflosen Übergabe der Stadt Regensburg beteiligt hatte.[4]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3770052544 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • Albrecht Tyrell: Führer befiehl … – Selbstzeugnisse aus der ‚Kampfzeit‘ der NSDAP, Gondrom Verlag Bindlach 1991 (© 1969 Droste Verlag Düsseldorf) ISBN 3-8112-0694-X, S. 385.

Weblinks

 Commons: Fritz Wächtler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Utho Grieser: Himmlers Mann in Nürnberg. Der Fall Benno Martin. Eine Studie zur Struktur des 3. Reiches in der „Stadt der Reichsparteitage“. (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Band 13) Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 1974, ISBN 3-87432-025-1, S. 312.
  2. Albrecht Bald: „Braun schimmert die Grenze und treu steht die Mark!“ Der NS-Gau Bayerische Ostmark/Bayreuth 1933–1945. Grenzgau, Grenzlandideologie und wirtschaftliche Problemregion, Bayreuth 2014 (= Bayreuther Rekonstruktionen, Bd. 2), S. 139.
  3. Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. DVA, München 2011, ISBN 978-3-421-05807-2, S. 445.
  4. Zusammenfassung des Urteils (Memento vom 25. April 2014 auf WebCite) bei Justiz und NS-Verbrechen.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Wächtler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.