Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fritz Nuss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick in das Anwesen von Nuss in Strümpfelbach
Hirtin, Bronzeguss 1978, Wege zur Kunst

Fritz Nuss (* 24. Mai 1907 in Göppingen; † 3. März 1999 in Strümpfelbach) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Leben

Fritz Nuss wurde zunächst in Schwäbisch Gmünd zum Ziseleur ausgebildet und studierte dann in Schwäbisch Gmünd bei Albert Holl (1890–1970), in München bei Hermann Hahn (1868–1945) und von 1928 bis 1933 in Stuttgart bei Ludwig Habich. Nachdem er 1943 Professor geworden war, zog er nach Strümpfelbach. Im gleichen Jahr wurde auch sein Sohn Karl-Ulrich Nuss geboren. Von 1952 bis 1972 leitete er an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd die Klasse für plastisches Gestalten. 1977 wurde er Ehrenbürger von Weinstadt.

Werke

Hauptthema seiner Plastiken war der menschliche Körper. Glaubt man bei seinen frühen Werken noch den Einfluss Maillols zu erkennen, so erinnern die abstrakteren und expressiveren Figuren der 1950er und 1960er Jahre eher an Tendenzen bei Henry Moore. Bewegter und weniger statisch wirken die plastischen Werke der 1970er und 1980er Jahre.

Nach 1933 hatte sich Nuß an die nationalsozialistische Kunstauffassung angepasst: seit 1938 nahm er regelmäßig und mit zahlreichen Arbeiten an den Propaganda- und Verkaufsschauen Große Deutsche Kunstausstellung in München teil. Auf der Ausstellung von 1942 kaufte Martin Bormann die Skulptur Jüngling (kniende Figur), auf der Ausstellung von 1944 wurde die Großskulptur Der Morgen von Adolf Hitler angekauft. [1]

Nuss gestaltete auch zahlreiche Medaillen, so etwa zu den Gewichtheber-Weltmeisterschaften in Stuttgart 1977 und zum John-Cranko-Preis 1982. Auch Medaillen zu Ehren des Einhandseglers Claus Hehner, des Bildhauers Arno Breker (1985) im Auftrag der Arno-Breker-Gesellschaft[2] und zwei Bronzeguss-Medaillen mit dem Porträt Otto Marzineks schuf Fritz Nuss. 1971 gelangte im Wettbewerb zur Herausgabe einer 5-DM-Gedenkmünze zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer sein Entwurf (2. Preis, ein 1. Preis wurde nicht vergeben) zur Ausführung.

Öffentlich zugängliche Werke

Raum Stuttgart

In Strümpfelbach (gehört heute zu Weinstadt), dem langjährigen Wohnort von Fritz Nuss, sind zahlreiche Figuren aus verschiedenen Schaffensperioden zu sehen. Unbedingt anschauen sollte man sich bei dieser Gelegenheit auch das Fachwerk-Rathaus. Hier befindet sich im Untergeschoss ein von ihm gestalteter Brunnen, der hinter einem Gittertor sichtbar ist.

In Waiblingen-Neustadt steht vor dem Rathaus die von Nuss geschaffene Figur "Der Zwetschgenklopfer".

Die Liederhalle Stuttgart in Stuttgart ist mit vier Reliefplatten von seiner Hand geschmückt. Ferner gestaltete er den Elly-Heuss-Knapp-Gedächtnisbrunnen und die Plastik „Großer Denker“ beim Wilhelmspalais. Auf dem Mailänder Platz im Stuttgarter Europaviertel findet sich die Skulptur „Sitzender lesend“.[3]

Auch in der Galerie der Stadt Stuttgart und im Museum Schwäbisch Gmünd sind Werke von Fritz Nuss zu sehen.

Diverse Plastiken und Brunnen stehen in Aalen, Freudenstadt, Göppingen, Mössingen und Schwäm.

Würzburg

Auf dem Sportplatz Sanderrasen steht der 1940 von der Stadt Würzburg angekaufte "Diskuswerfer", eine zuvor im Ringpark aufgestellte Skulptur[4] im Sinne nationalsozialistischer Kunstanschauung.

Berlin und London

Werke sind auch im Münzkabinett der Staatlichen Museen Berlin und im Britischen Museum in London zu sehen.

Ausstellungen

  • 1973: Kunsthaus Bühler, Stuttgart
  • 1982: Galerie der Stadt Stuttgart
  • 1997: Rathausgalerie Aalen

Auszeichnungen

Literatur

  • O. Marzinek, O. Heuschele, Fritz Nuss – Medaillen, 1997
  • Rainer Albert, Franz Machauer, Fritz Nuss – Medaillen II, Numismatische Gesellschaft Speyer, Speyer 2007 (= Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer Bd. 47)
  • Ingrid Szeiklies-Weber: Erkenntnisse zum Medaillenschaffen des schwäbischen Bildhauers Fritz Nuss (1907-1999). In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 60, 2010, S. 207–242.

Weblinks

 Commons: Fritz Nuss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Trivia

Im Jahr 1973 wurde Nuss von Fritz Kohlstädt porträtiert. Das 80 × 65 cm große Ölgemälde mit dem Titel „Prof. Fritz Nuss“ befindet sich in den USA in Privatbesitz.[5]

Einzelnachweise

  1. Internetseite GDK Research – Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937–1944 in München
  2. Museum Europäische Kunst, Sammlung Münzkabinett 1986.
  3. Einweihung des Brunnens auf dem Mailänder Platz
  4. Peter Weidisch: Würzburg im »Dritten Reich«. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1285, Anm. 344.
  5. Fritz Kohlstädt: Retrospektive der Werke 1947–1991. Verlag Fa. Drescher (Hrsg.), Rutesheim 1991, S. 217.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Nuss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.