Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friso Melzer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friso Melzer (* 27. Februar 1907 in Aurich; † 4. Juni 1998 in Reichelsheim) war ein deutscher protestantischer Theologe und Philologe, der besonders durch seine Bemühungen um eine Evangelische Literaturwissenschaft und seine Berichte aus Indien Bekanntheit erlangte.

Leben

Melzer kam im ostfriesischen Aurich zur Welt. Er studierte evangelische Theologie. Er reiste 1935 nach Indien, wo er bis 1940 als Missionar tätig war. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wirkte er als Pfarrer in Adelberg, als Oberstudienrat im Schuldienst u. a. in Geislingen an der Steige und als Dozent in der Lehrerausbildung in Baden-Württemberg.

Wirken

Schwerpunkt seines Schaffens bildeten die Verschränkung von Theologie und Germanistik (Entwurf einer "Evangelischen Literaturwissenschaft"[1]) und der Versuch, den deutschen Sprachschatz christlicher Prägung in theo-philologischen Wörterbüchern zu erfassen. Zudem war er einer der ersten evangelischen Geistlichen, der von der alten Kirche und von indischen Christen lernte, Wege zur Stille, zum Schweigen und zum Hören auf Gott neu zu erschließen. Er regte zu Atemübungen an und zum lauten Lesen der Bibel, um das Reden Gottes kraftvoller zu aufzunehmen. Seine Überzeugung war, dass nur wer schweigen könne und betroffen sei, auch etwas zu sagen habe. Durch die Übersetzung und Veröffentlichung der Schriften des indischen Christen und Wandermönch Sadhu Sundar Singh machte er diesen im deutschen Sprachraum bekannt.[2]

Bibliografie (Auswahl)

  • Lebendes Dogma. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1932.
  • Kirche und Literatur. Geschichte der evangelischen Literaturkritik, Gütersloh 1933
  • Prayer in the Name of Jesus Christ. Calicut 1936.
  • Theologische Begegnung mit Indien, Gütersloh 1948
  • Der christliche Wortschatz der deutschen Sprache. Eine evangelische Darstellung, Lahr, 1951
  • Unsere Sprache im Lichte der Christus-Offenbarung, 2., erw. Aufl. Tübingen 1952; teilweise online bei Google-books
  • Evangelische Verkündigung und deutsche Sprache. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze, Tübingen 1970
  • Versenkung oder Begegnung. Entscheidungshilfe zur Frage der Meditation, Stuttgart 1987
  • Sadhu Sundar Singh. Gesammelte Schriften, 12. Aufl. Stuttgart 1993
  • Das Wort in den Wörtern. Die deutsche Sprache im Dienst der Christus-Nachfolge, 3. Aufl. Gießen 1997
  • Indische Weisheit und christliche Erkenntnis, Der Leuchter Otto Reichl Verlag, Tübingen, 1948

Literatur

  • Carsten Nicolaisen, Nora A. Schulte, Anke Silomon: Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Band 4 : 1950, Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. ISBN 3-525-55763-9, S. 490.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Mauz: Im Zwischen-Raum. Zur interdisziplinaritätstheoretischen Rekonstruktion von Interpretationspraktiken zwischen Literaturwissenschaft und Theologie. In: „Wunderliche Theologie“. Konstellationen Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2016, S. 53-89.
  2. Thomas Härry: Ich und Friso Melzer, AufAtmen 3/2016, SCM Bundesverlag, Witten, Seiten 64–67
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friso Melzer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.