Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedhöfe vor dem Halleschen Tor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirchhof mit der Heilig-Kreuz-Kirche an der Zossener Straße

Die Friedhöfe am Halleschen Tor liegen im Berliner Ortsteil Kreuzberg zwischen Mehringdamm und Zossener Straße.

Anlage

Altes Tor zum „Gottesacker der Brüdergemeine“
Lageplan der Friedhöfe
Gedenktafel der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor
Gedenktafel des Dreifaltigkeits-Kirchhof I

Es handelt sich um mehrere Friedhöfe, die seit Anfang des 18. Jahrhunderts, damals noch vor den Toren der Stadt, außerhalb der Berliner Zollmauer, angelegt wurden:

Durch den Bau der Amerika-Gedenkbibliothek Mitte der 1950er Jahre wurde zunächst der Nordeingang der Friedhöfe vom Halleschen Tor aus verlegt; die Eingänge liegen heute am Mehringdamm 21 und in der Zossener Straße 1 (gegenüber Nr. 65). Die Verlegung der Blücherstraße weg von der Halleschen-Tor-Brücke in Richtung Obentrautstraße führte zur Einebnung vieler Gräber im nördlichen Teil. Aus diesem Grunde sind vom Böhmischen Gottesacker nur noch das Eingangstor und eine Handvoll Gräber verblieben, während der Böhmische Gottesacker in Böhmisch Rixdorf (heute: Neukölln) bis heute intakt ist.

Die Berliner Mendelssohn-Gesellschaft lud am 3. November 2013 zur feierlichen Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte der Mendelssohn-Familie in der 1881 errichteten Trauerkapelle auf dem neuen Teil des Dreifaltigkeitsfriedhofs I ein. Auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor sind insgesamt 28 Mitglieder der Familie bestattet.[1]

Grabstätten

Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde

Grabmal Heinrich von Stephan mit Skulptur von Joseph Uphues

In der ehemaligen Friedhofskapelle des Friedhofs befindet sich seit Anfang November 2013 eine Dauerausstellung über die Familie Mendelssohn.

Friedhof der Bethlehems- oder Böhmischen Gemeinde

Grabstein Kurt Mühlenhaupt, selbstgestaltet
Grabsteine von Kurt Mühlenhaupt gestaltet für seine Geschwister Wilhelm und Margarete

Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Trauernde Bronzefigur auf dem Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Weitere Gräber bedeutender Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

  • Peter Bloch, Ludwig Scherhag: Grabmäler in Berlin III. Exempel: Die Kirchhöfe des 18. Jahrhunderts vor dem Halleschen Tor. Berlin 1980.
  • Christoph Fischer, Renate Schein (Hrsg.): „O ewich is so lanck“. Die historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg. Ein Werkstattbericht. Ausstellungskatalog 6 des Landesarchivs Berlin. Berlin 1987.
  • Klaus Hammer: Friedhöfe in Berlin. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer. Jaron Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-89773-132-0, S. 76–86.
  • Gartendenkmale in Berlin – Friedhöfe, hrsg. von Jörg Haspel und Klaus von Krosigk für das Landesdenkmalamt Berlin, bearbeitet von Katrin Lesser, Jörg Kuhn und Detlev Pietzsch (Beiträge zur Denkmalpflege 27), Petersberg 2008, ISBN 978-3-86568-293-2
  • Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude und Spener, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X, S. 85–89, 106–117, 127–128.

Weblinks

 Commons: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

52.49527777777813.391944444444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedhöfe vor dem Halleschen Tor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.