Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Freidenker

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Freidenkerei)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freidenker sind im heutigen Sinn Menschen, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und zu einem nichtreligiös geprägten Humanismus bekennen. Ein verwandter und älterer Begriff ist Freigeist, der jedoch zur Entstehungszeit des Begriffs Freidenker oft abwertend gebraucht wurde.

Freidenker bestehen zwar auf ihrer Unabhängigkeit von Glaubensregeln wie Tabus und Dogmen, beziehen sich aber ausdrücklich auf ethische Grundsätze von Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Gewaltverzicht.

Geschichte

Ursprünge in England und Frankreich

Free-Thinker nannten sich in der frühen Aufklärung gegen Ende des 17. Jahrhunderts Deisten in England, die sich zwar gegen die Institution der Kirche und deren umfassenden Einfluss auf die menschlichen Lebensumstände wandten, nicht jedoch gegen den Gottesglauben an sich. Diese Bezeichnung wurde 1697 erstmals von William Molyneux in einem Brief an John Locke verwandt und 1713 durch Anthony Collins in seinem Discourse of Free-Thinking populär gemacht. Die französischen Enzyklopädisten wie Denis Diderot, Jean le Rond d'Alembert besetzten den Begriff Libre-Penseur stärker atheistisch, während Voltaire und Jean Jacques Rousseau am Gottesglauben – der eine rational, der andere aus den Gefühlen heraus begründet – festhielten. Die Freidenkerbewegung war zu dieser Zeit teilweise mit der Freimaurerei verbunden.

Deutsche Freigeister, Freireligiöse, Freidenker und Monisten

In Deutschland wurde bereits im Vormärz (1815–1848), also in den Jahren vor der europäischen Märzrevolution von 1848, der Widerstand bürgerlicher Freigeister gegen die Dogmen der Kirche deutlich geäußert. Ab 1844 entstanden unter dem Einfluss von Johannes Ronge und Robert Blum zahlreiche freireligiöse Gemeinden, die sich 1859 zum Bund Freireligiöser Gemeinden zusammenschlossen. Dieser Bund besteht noch heute, einige Gemeinden nennen sich mittlerweile Freie Humanisten. In dem 1881 in Frankfurt am Main von Ludwig Büchner gegründeten Deutschen Freidenkerbund versammelten sich die ersten ausdrücklichen Atheisten[1]. In Hamburg entstand im Frühjahr 1882 die sozialdemokratische Freidenker-Gesellschaft, zu einer Zeit, als das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, bekannt unter der Bezeichnung Sozialistengesetz, noch in Kraft war. Schließlich wurde 1906 von Ernst Haeckel der Deutsche Monistenbund gegründet.

Nicht nur religiös, sondern auch politisch und gesellschaftspolitisch engagierte Freidenker verließen während und nach den politischen Kämpfen in Deutschland (Märzrevolution von 1848) ihr Heimatland und versuchten in Texas ein „neues und freies Deutschland“ zu gründen. Ihre Siedlungen, die aus verschiedenen Gründen mehrheitlich nach kurzer Zeit wieder aufgegeben wurden, werden „Latin Settlements“ genannt.

Spaltung und internationale Vereinigung

Die Arbeiter-Freidenkerbewegung trennte sich in vielen Ländern mehr und mehr von der ersten, eher „bürgerlichen“ ab, was 1925 in Teplitz-Schönau zur Gründung der Internationalen Proletarischen Freidenker führte, die sich 1930 weiter in die sozialdemokratische IPF und die kommunistische IpF aufspaltete. 1931 wurde auf dem XXII. Weltkongress des Internationalen Freidenkerbundes in Berlin diese Spaltung wieder aufgehoben, die sozialdemokratische Internationale Proletarischer Freidenker und der Internationale Freidenkerbund verschmolzen zur Internationalen Freidenkerunion (IFU), der sich 1936 auch die kommunistische IpF anschloss.

Unterdrückung und Widerstand

Von den Nationalsozialisten wurden in Deutschland ab 1933 unterschiedslos fast alle Freidenkerorganisationen verboten. Viele Freidenker waren im Widerstand aktiv, der damalige Vorsitzende des Freidenker-Verbandes Max Sievers wurde am 17. Januar 1944 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.

Neubeginn in Deutschland nach 1945

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bildeten sich zahlreiche Gruppierungen neu. Als erster Verband wurde am 24. Dezember 1945 auf Länderebene in Hamburg der Deutsche Freidenker-Verband (DFV) gegründet.

In der DDR waren die Freidenker als Organisation lange Zeit verboten, erst 1989 gründete sich ein Verband der Freidenker.

1993 entstand durch den Zusammenschluss verschiedener Freidenker- und freigeistiger Organisationen der Humanistische Verband Deutschlands (HVD). Bereits seit 1961 gibt es die Humanistische Union, die sich als Bürgerrechtsorganisation versteht und für eine strikte Trennung von Staat und Kirche (und Religion) eintritt.

Österreich

In Österreich gibt es mehrere säkular humanistische/Freidenker-Vereinigungen:

Die mit Abstand größte und traditionsreichste Organisation stellt der seit 1887 existierende, Freidenkerbund Österreichs dar, dessen quartalsmäßig erscheinende Zeitschrift „FreidenkerIn“ zu den wichtigsten Medien der deutschsprachigen Humanisten-Szene gehört.

Zu nennen sind ferner die Allianz für Humanismus und Atheismus (AHA), die AgnostikerInnen und AtheistInnen für ein säkulares Österreich (AGATHE), eine Regionalgruppe Österreich der Giordano Bruno Stiftung und die Initiative Religion ist Privatsache.

Diese Gruppierungen sind gemeinsam mit dem Freidenkerbund zusätzlich im Dachverband Zentralrat der Konfessionsfreien organisiert.

Ähnliche Intentionen liegen auch den Wiener Atheisten, der Organisation gottlos.at, sowie der Plattform Betroffener kirchlicher Gewalt zugrunde. Die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich tritt für die Anerkennung der Gottlosen als Religionsgemeinschaft ein.

Die genannten Organisationen agieren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und kooperieren hinsichtlich der gemeinsamen Ziele. Diese Ziele bestehen in einer strikten Trennung von Religion und Staat und der Abschaffung der diversen Privilegien der anerkannten Religionsgemeinschaften. An konkreten Aktionen sind u. a. die Atheistische Buskampagne zu nennen. Der Anspruch der AtheistInnen und AgnostikerInnen auch im öffentlichen Raum ihre Überzeugungen zu vertreten, führte zu intensiven Diskussionen und zeigte die Dominanz religiöser Überzeugungen und Netzwerke auf.

Schweiz

Die Artikel Freidenker-Vereinigung der Schweiz und Freidenker#Freidenker-Vereinigung_der_Schweiz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. 83.76.28.248 17:18, 29. Okt. 2010 (CEST)

Freidenker-Vereinigung der Schweiz

Schweizer Freidenkerinnen und Freidenker sind seit 1908 als Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS) landesweit organisiert. Der Landesverband besteht heute als zivilrechtlicher Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. In lokale Sektionen unterteilt, versteht sich die Vereinigung als politische Interessenvertretung konfessionsfreier Menschen. Mitglied kann jede Person werden, die das 16. Altersjahr vollendet und so gemäss schweizerischem Recht Urteilsfähigkeit in weltanschaulichen Fragen erreicht hat.

Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz organisierte im Herbst 2008 zu ihrem hundertjährigen Bestehen mehrere Veranstaltungen zum Thema säkulare und humanistische Philosophie und Ethik. Teilnehmer an den Veranstaltungen waren unter anderem Carola Meier-Seethaler, Joachim Kahl und Michael Schmidt-Salomon.

Ebenfalls im Herbst 2008 wurde die Kampagne „Leben ohne Dogma – Ich bin konfessionsfrei“ lanciert, begleitet von einer Werbekampagne in den öffentlichen Verkehrsmitteln von Basel, Winterthur, Zürich, Grenchen und der Region Bern. Die BERNMOBIL sowie die St. Galler und Thuner Verkehrsbetriebe haben die Kampagne abgelehnt.

2009 sollte die Buskampagne „Wahrscheinlich gibt es keinen Gott ...“ aus Grossbritannien übernommen werden. Die Kampagne wurde von keinem städtischen Busunternehmer akzeptiert.

Philosophie, Forderungen

Das Bedürfnis, besondere Stationen im Leben eines Menschen durch ein Fest oder eine Feier zu würdigen, wird von den Schweizer Freidenkerinnen und Freidenkern allgemein anerkannt. So bietet die nationale Vereinigung weltliche Riten als Alternative zu religiösen Taufen, Hochzeiten und Trauerfeiern an, bei denen bewusst auf religiöse Sprache und Symbolik verzichtet wird.

Schweizer Freidenker setzen sich vornehmlich für eine stärkere Säkularisierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft ein. So umfassen ihre Forderungen:

  • die Aufhebung der steuerlichen Privilegierung der öffentlich-rechtlich anerkannten Landeskirchen,
  • die Möglichkeit zur Befreiung juristischer Personen von der Kirchensteuer,
  • die Einführung eines allgemein obligatorischen Fachs Ethik anstelle des Religionsunterrichts in der Grundschule.

Aufgrund der föderativen Struktur der Schweiz und der damit verbundenen weitgehenden Autonomie der Kantone finden sich säkulare Ideen in der Schweiz in unterschiedlichem Maße verwirklicht.

Weltliche Riten

Weil im 19. Jahrhundert nicht-kirchliche feierliche Zeremonien zu Geburt, Erwachsenwerden, Heirat und Bestattung praktisch unmöglich waren, entwickelten Freidenker eine Reihe weltlicher Riten wie Namensweihe (heute oft Begrüßungsfeier oder Namensfeier genannt), Schulentlassungsfeier (später Jugendweihe oder Jugendfeier), Lebensbundfeier und feierliche Feuerbestattung.

Literatur

  • Walter und Anna Lindemann: Die proletarische Freidenker-Bewegung. Geschichte, Theorie und Praxis. Leipzig-Lindenau 1926. Nachdr. mit Nachwort von Henning Eichberg, Atalas, Münster 1980 (Reihe Arbeiterkultur, Band 2)
  • Joachim Kahl und Erich Wernig: Freidenker: Geschichte und Gegenwart. Pahl-Rugenstein, Köln 1981 (Kleine Bibliothek, Band 214)
  • Jochen-Christoph Kaiser: Arbeiterbewegung und organisierte Religionskritik: Proletarische Freidenkerverbände in Kaiserreich und Weimarer Republik. Klett-Cotta, Stuttgart 1981.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Freidenker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.