Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Freiburger Rundbrief
|
Der Freiburger Rundbrief ist eine 1948 gegründete Zeitschrift mit Sitz in Freiburg, Breisgau.
Der Freiburger Rundbrief wurde von Gertrud Luckner und einem kleinen Kreis engagierter Katholiken in Freiburg im Breisgau gegründet. Zu dem Kreis gehörten u.a. Karl Siegfried Bader[1], Bernhard Welte, Rupert Gießler und der Freiburger Domkapitular Alois Eckert[2]. Ursprünglich hatte der Kreis ein Hirtenwort der deutschen Bischöfe gegen den neu aufkeimenden Antisemitismus entworfen[3], diese Idee aber wieder verworfen. Stattdessen einigte man sich, eine zunächst in unregelmäßigen Abständen, später jährlich erscheinende Korrespondenz zur Förderung der Freundschaft zwischen dem alten und neuen Gottesvolk – im Geist der beiden Testamente herauszugeben, den Freiburger Rundbrief. Die Erstausgabe erschien zum Katholikentag 1948 im Mainz.[4]
In theologischen Fragen hat besonders Karl Thieme den Freiburger Rundbrief geprägt[5]. Nach seinem Tod 1963 beriet u.a. der Dominikaner Willehad Paul Eckert die Zeitschrift, die Luckner als Schriftleiterin bis 1986 redigierte.
1986 wurde zunächst das Erscheinen eingestellt. Seit 1993 erscheint die Zeitschrift vierteljährlich als Freiburger Rundbrief mit dem Untertitel: NEUE FOLGE Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung. Die Zeitschrift gehört zu den häufig zitierten Zeitschriften im Bereich Theologie.
Schwerpunktthemen sind der Umgang der christlichen Kirchen mit dem Judentum, verbunden mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus.
Weblinks
- Freiburger Rundbrief ISSN 0344-1385
- Freiburger Rundbrief Digitalisate 1948 bis 1986
- Freiburger Rundbrief Archiv Neue Folge
- ZDB-ID 124463-2
Einzelnachweise
- ↑ [1] Antisemitismus vor Gericht: Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland, Christoph Jahr, Campus Verlag, November 2011, ISBN 978-3593390581
- ↑ Elias H. Füllenbach OP, "Freunde des alten und des neuen Gottesvolkes". Theologische Annäherungen an das Judentum nach 1945, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013), S. 235-252, hier S. 240f.
- ↑ Der Entwurf dieses Hirtenschreibens ist im Quellenanhang von Füllenbachs Aufsatz veröffentlicht: Vgl. ebd., S. 252.
- ↑ [2] Zerstrittene »Volksgemeinschaft«: Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Manfred Gailus und Armin Nolzen, Vandenhoeck & Ruprecht, September 2011, ISBN 978-3525300299, Seite 299
- ↑ Elias H. Füllenbach OP, "Freunde des alten und des neuen Gottesvolkes". Theologische Annäherungen an das Judentum nach 1945, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013), S. 235-252, hier S. 245
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Freiburger Rundbrief aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |