Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franciszka Mann

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Franziska Mann)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Franceska Mann.jpg
Franciszka Mann (Mitte der 1930er-Jahre)

Franciszka Mann, auch Franziska Mann, Franceska Mann, Franciszka Mannówna, Künstlername[1] Lola Horowitz (geb. 4. Februar 1917 in Brod; ermordet 23. Oktober 1943 in Auschwitz-Birkenau) war eine polnisch-jüdische Tänzerin, die nach Augenzeugenberichten kurz vor ihrer Ermordung im KZ Auschwitz-Birkenau SS-Männer angriff, einen tödlich verletzte und einen weiteren verwundete.

Leben

Franciszka Mann war eine Tänzerin, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Warschau als Balletttänzerin und in Nachtklubs auftrat und als eine der besten Tänzerinnen galt. Zu ihrem Freundeskreis zählten Tänzerinnen wie Wiera Gran und Stefania Grodzieńska.

Sie gehörte zu den Juden, denen im Rahmen der Hotel-Polski-Affäre eine Ausreise in die Schweiz oder ein Austausch gegen deutsche Kriegsgefangene in Aussicht gestellt worden war. Am 23. Oktober 1943 traf ein Zug mit rund 1700 polnischen Juden im KZ Auschwitz-Birkenau ein. Die Ankömmlinge wurden ohne Registrierung nach Geschlecht getrennt zu den Gaskammern gebracht, um dort ermordet zu werden. Als die Frauen im Umkleideraum bei der Gaskammer unter der Vorspiegelung, sie würden vor der Weiterreise desinfiziert, angewiesen wurden, sich zu entkleiden,[2] gelang es Franciszka Mann, dem SS-Oberscharführer Walter Quakernack zunächst den Absatz ihres Schuhs in dessen Gesicht zu schlagen und ihm anschließend seine Pistole zu entreißen. Mit dieser gab sie drei Schüsse auf die anwesenden SS-Männer ab. Ein Schuss traf den SS-Oberscharführer Josef Schillinger, ein weiterer SS-Oberscharführer Wilhelm Emmerich. Schillinger starb auf dem Transport ins Krankenhaus, Emmerich wurde am Bein verletzt.[3]

Weitere Frauen sollen daraufhin ebenfalls die SS-Männer angegriffen haben, diese rannten aus dem Raum. Außerhalb ließ Lagerkommandant Rudolf Höß derweil zwei Maschinengewehre in Stellung bringen und auf die Gefangenen schießen. Überlebende wurden anschließend vergast. Am Folgetag feuerten SS-Wachleute als Vergeltung wahllos in das Lager, wobei 13 Häftlinge starben und mehrere verwundet wurden.[4]

Quellen

Der Vorfall wird, gestützt auf Augenzeugenberichte, mit unterschiedlichen Details geschildert. Die wichtigsten Quellen sind die Erinnerungen der Angehörigen des jüdischen Sonderkommandos Filip Müller[5], Jerzy Tabeau, Tadeusz Borowski[6] und Wiesław Kielar.[7]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nach anderen Quellen Geburtsname, [1]
  2. Nach anderer Darstellung soll sich der Vorfall bereits an der Rampe ereignet haben.
  3. Franziska Mann: Widerstand vor der Tür des Todes auf http://www.auschwitz.info
  4. Franziska Mann: Widerstand vor der Tür des Todes auf http://www.auschwitz.info
  5. Filip Müller, Sonderbehandlung. Drei Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz. München 1979, S. 129–141
  6. Tadeusz Borowski: The Death of Schillinger, in: This Way for the Gas, Ladies and Gentlemen, New York 1982, S. 145 f.
  7. Wieslaw Kielar, Anus Mundi Fünf Jahre Auschwitz Frankfurt am Main, 1979. ISBN 978-3-596-23469-1 online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franciszka Mann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.