Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz von Galen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz von Galen (geb. 12. November 1879 auf Burg Dinklage; gest. 10. September 1961 auf Schloss Darfeld) war Gutsverwalter und Politiker der Zentrumspartei.

Leben

Er stammte aus der münsterländischen Familie von Galen. Die Eltern waren Ferdinand Heribert und Elisabeth von Galen (geb. von Spee). Einer seiner zahlreichen Geschwister war Kardinal Clemens August von Galen. Er selbst heiratete 1907 Antonia von Weichs zur Wenne. Mit dieser hatte er zehn Kinder.

Den ersten Unterricht erhielt er durch einen Hauslehrer. Zusammen mit seinem Bruder Clemens August besuchte er ab 1890 das Jesuiteninternat in Feldkirch. Das Abitur legten sie 1896 in Vechta ab. Er studierte 1897 Philosophie in Freiburg im Üechtland. Danach diente er im preußischen Militär. Er trat als Fahnenjunker in das Westfälische Jäger-Bataillon Nr. 7 in Bückeburg ein. In der Folge diente er in Münster, Berlin, Hannover und erneut in Münster. Während des Ersten Weltkrieges kommandierte er an der Westfront eine Schwadron. Zuletzt war er im Großen Generalstab tätig. Sein letzter Dienstrang war der eines Majors.

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm er die Güter der Familie bei Dinklage als Vormund von Christoph-Bernhard von Galen. Nachdem dieser volljährig war, lebte Franz von Galen zunächst in Münster. Dort gehörte er für die Zentrumspartei der Stadtverordnetenversammlung an.

Er war zur Zeit der Weimarer Republik Vorsitzender des Vereins des katholischen Adels Rheinland und Westfalen. Er setzte auf die Belebung katholischer und konservativer Werte, stand der Republik kritisch gegenüber, geriet aber von entschiedeneren Gegnern der Weimarer Republik um die Brüder Ferdinand und Hermann Freiherr von Lüninck unter Druck. Er gab seine Position als Vorsitzender auf und trat 1928 aus dem Verein aus.[1]

Seit 1930 lebte er in Haus Merfeld. Dies hatte zuvor Franz von Papen gehört. Als Mitglied der Zentrumspartei gehörte er von 1932 bis 1933 dem preußischen Landtag an. Er war der einzige Zentrumsabgeordnete, der dem Ermächtigungsgesetz im Landtag nicht zustimmen wollte und daher sein Mandat niederlegte.[2]Bis zur Selbstauflösung des Zentrums war er neben Heinrich Brüning für einige Monate stellvertretender Vorsitzender der Partei.[3]

In den folgenden Jahren war er enger Berater seines Bruders Clemens August. Bei einem Autounfall 1934 wurde er schwer verletzt. Im Jahr 1939 weigerte er sich der NS-Volkswohlfahrt beizutreten, mit dem Hinweis er sei seit langem Mitglied der katholischen Caritas. Im Zusammenhang mit der Aktion Gitter wurde er 1944 festgenommen. Er saß zunächst im Polizeigefängnis Coesfeld ein. Wegen einer Erkrankung wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert. Von dort aus wurde er in das KZ Sachsenhausen gebracht, wo er bis Kriegsende inhaftiert war. Nach dem Krieg sprach er sich für die Gründung der CDU aus. Seine letzten Jahre verbrachte er auf Schloss Darfeld.

Einzelnachweise

  1. Beth A. Griech-Polelle: Bishop von Galen: German Catholicism and National Socialism. Yale, 2002 S.21
  2. Marcin Goaszewski: Clemens August Graf von Galen: Ein Politischer Prediger im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 2010 S.101
  3. Joachim Kuropka: Franz Graf von Galen als Politiker

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz von Galen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.