Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Franz Schreiter
Franz Schreiter (* 3. Dezember 1861 in Rudig bei Podersam (Vroutek), Böhmen; † 13. Dezember 1935 in Leitmeritz (Litoměřice), Böhmen) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule ging er ans Gymnasium und später an eine Lehrerbildungsanstalt. Er wurde Lehrer und Leiter des „Graslitzer Volksblattes“.
Politische Funktionen
- 1901–1907: Abgeordneter des Abgeordnetenhauses im Reichsrat (X. Legislaturperiode), Kurie Allgemeine Wählerklasse; Region Leitmeritz, Aussig, Tetschen, etc.; Kronland Böhmen
- 1911–1918: Abgeordneter des Abgeordnetenhauses im Reichsrat (XII. Legislaturperiode), Wahlbezirk Böhmen 111, Deutscher Nationalverband (Deutschradikale Partei)
- 1901–1913: Abgeordneter zum Böhmischen Landtag
- Ausschussmitglied des Deutsch-Österreichischen Lehrerbundes und des Deutschen Landeslehrervereines für Böhmen
- Obmannstellvertreter des deutschnationalen Vereines für Österreich
Politische Mandate
- 21. Oktober 1918 bis 16. Februar 1919: Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung, DnP
Literatur
- Ch. Mentschl: Schreiter, Franz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 213.
Weblinks
- Eintrag zu Franz Schreiter auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiter, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (DnP), Abgeordneter zum Nationalrat |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1861 |
GEBURTSORT | Rudig bei Podersam (Vroutek), Böhmen |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1935 |
STERBEORT | Leitmeritz (Litoměřice), Böhmen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Schreiter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |