Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz Jacob

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10+5 Pfennig-Zuschlagsmarke der DDR-Post 1964 zu Ehren Franz Jacobs
Gedenktafel am Haus Köpenicker Straße 76, in Berlin-Mitte

Franz Jacob (geb. 9. August 1906 in Hamburg; gest. 18. September 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Leben

Jacob erlernte den Beruf des Maschinenschlossers und trat 1920 der SAJ bei. 1922 trat Jacob der SPD und 1925 der KPD bei. Ab 1928 arbeitete er hauptberuflich für den KPD-Bezirk Wasserkante und war seit 1931 auch Mitglied der Bezirksleitung. Im April 1932 wurde er für die KPD als jüngstes Mitglied in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Mitte 1933 wurde er von den Nazis in Berlin verhaftet und bis 1940 im KZ Sachsenhausen eingesperrt. Nach seiner Entlassung organisierte er 1941 zunächst in Hamburg mit Bernhard Bästlein und Robert Abshagen eine kommunistische Widerstandsgruppe (Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe), 1943 eine weitere in Berlin (zusammen mit Bästlein und Anton Saefkow). Letztere galt zeitweise als Operative Leitung der KPD in Deutschland. April 1944 nahm Adolf Reichwein Kontakt zu Saefkow auf und knüpfte die Verbindung zwischen KPD und den Verschwörern des 20. Juli 1944. Es kam zu einem Treffen der Kommunisten mit Reichwein und Julius Leber sowie zu einem weiteren Treffen nur mit Reichwein. Die Gestapo erfuhr jedoch rasch davon und verhaftete alle Beteiligten, darunter Jacob. Am 18. September 1944 wurde Franz Jacob im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.

Seit Dezember 1941 war er mit Katharina Jacob verheiratet, die er bereits aus seiner Zeit beim KJVD kannte.

Jacobs Stieftochter Ursel Hochmuth forscht seit Jahrzehnten zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Ehrungen

  • Ein Stolperstein in der Hamburger Jarresstraße 21[1]
  • In Berlin-Fennpfuhl trägt eine Straße seinen Namen.
  • In Hamburg wurden am 8. Juni 2012 vor dem Rathaus Stolpersteine für die ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft verlegt, darunter auch ein weiterer für Franz Jacob.[2]

Literatur

  • Ursula Puls: Die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe. Berlin 1959.
  • Ursel Hochmuth: Widerstandsorganisation Bästlein-Jacob-Abshagen. In: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933 - 1945. Frankfurt a. M. 1969. (Ausgabe 1980 ISBN 3-87682-036-7)
  • Ursel Hochmuth: Niemand und nichts wird vergessen, Biogramme und Briefe Hamburger Widerstandskämpfer 1933 –1945. Hamburg 2005, ISBN 3-89965-121-9.
  • Frank Müller: Mitglieder der Bürgerschaft. Opfer totalitärer Verfolgung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Hamburg 1995, S. 47–50.

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Franz Jacob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Jacob aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.