Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz Grothe (Komponist)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Grothe (* 17. September 1908 in Berlin; † 12. September 1982 in Köln; vollständiger Name Franz Johannes August Grothe) zählte zu den populärsten deutschen Komponisten und Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Seit Beginn des Tonfilms komponierte er viele Melodien und Schlager.

Leben

Grothes Vater war Pianist, die Mutter Konzertsängerin. Mit fünf Jahren erhielt der Knabe Violinunterricht. Ein Jahr später begann er mit dem Klavierspielen. Bereits im zehnten Lebensjahr entstanden erste Kompositionen. Das Musiktalent schrieb sich zum Studium an der Musikhochschule Berlin ein. Danach fand er 1926 eine Anstellung als Pianist und Arrangeur beim Orchester Dajos Béla.

In den 1920er Jahren gelang Franz Grothe der Durchbruch, als er für den Tenor Richard Tauber viele Lieder komponierte. Die erste Filmmusik schuf Grothe für den Streifen Die Nacht gehört uns im Jahr 1929. Mit der Edition Franz Grothe hatte er 1931 seinen eigenen Musikverlag, der 1933 mit der Emigration jüdischer Geschäftspartner aufgegeben werden musste.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten trat er der NSDAP bei und wurde seit Mai 1933 als Mitglied geführt (Nr. 2.580.427).[1]

Grothe ging nach Wien und hatte dort Kontakte zu Filmregisseur Willi Forst und der Filmschauspielerin Marta Eggerth. 1936 hielt er sich in Hollywood auf, kehrte aber wieder bald nach Wien zurück. 1938 heiratete er in Oslo die norwegische Schauspielerin und Sängerin Kirsten Heiberg, die er in Wien kennengelernt hatte. Die Ehe wurde in den 1950er Jahren geschieden.

In der Zeit des Zweiten Weltkriegs komponierte er neben Filmmusik auch „Durchhalte-Songs“ wie 1941 Wir werden das Kind schon schaukeln und 1942 Wenn unser Berlin auch verdunkelt ist.[1] Im Jahr 1942 gelang Grothe ein Karrieresprung. Er wurde stellvertretender „Fachschaftsleiter Komponisten“ der Reichsmusikkammer, Sendegruppenleiter „Gehobenere Unterhaltungsmusik und Operette“ beim Großdeutschen Rundfunk und künstlerischer Leiter des Deutschen Tanz- und Unterhaltungsorchesters.[2] Dieses Orchester wurde auf nationalsozialistisches Betreiben hin als GmbH gegründet, spielte genehme Musik vorwiegend im Rundfunk und existierte bis zum Kriegsende.

Nach dem Krieg sträubte er sich gegen die Entnazifizierung und machte in amerikanischen Clubs in Bayern Musik. Ab 1950 folgte eine Reihe von Filmen mit Curt Goetz und Ruth Leuwerik, zu denen Grothe die Musik schrieb. Die 1956 entstandene Instrumentalkomposition Mitternachts-Blues entwickelte sich zu seinem größten internationalen Erfolg und erreichte 1958 den Status eines Millionensellers. Mit dem Regisseur Kurt Hoffmann verstand er sich besonders gut und vertonte Ende der 1950er Jahre mehrere von dessen Filmen. 1960 schrieb er die Musik zu den zahlreichen Liedern des Spielfilms Heldinnen mit Marianne Koch, Johanna von Koczian, Paul Hubschmid u. a.

Ab 1965 wurde das Fernsehen sein Metier. In der Unterhaltungssendung Zum Blauen Bock übernahm er bis zu seinem Tod 1982 die musikalische Leitung als Dirigent und verfasste mit Heinz Schenk über 400 Lieder, unter anderem für Rudolf Schock, Erika Köth, Renate Holm, Ernst Hilbich und Willy Hofmann.

Franz Grothe schrieb zwischen 1929 und 1969 die Musik zu rund 170 Filmen. Sein Œuvre kennzeichnet auch Musik wienerischer und ungarischer Art und swingender Jazz. Bis 1945 vertonte er bereits 71 Filme und nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er diese Serie fortsetzen. Das Musical Das Wirtshaus im Spessart (1977) sowie mehrere Operetten zeugen von seinem Ideenreichtum. Sein Trompetensolo aus dem Film Immer wenn der Tag beginnt den Mitternachtsblues blies im Film Billy Mo – wurde zum Evergreen.

1960 rief der Komponist in Bad Wiessee die Franz Grothe-Stiftung ins Leben, die sich der Unterstützung befähigter und bedürftiger Komponisten und Musiker verschrieben hat und das Andenken an den Stifter wach halten soll.

Bei der Urheberrechtsgesellschaft GEMA übernahm Grothe 1972 das Amt des Vorsitzenden im Aufsichtsrat.

Am 10. September 1982 brach er bei einem Konzertauftritt in Köln zusammen und starb zwei Tage danach an Herzversagen. Die letzte Ruhestätte fand der Komponist auf dem Bergfriedhof in seinem letzten Wohnort Bad Wiessee.

Überblick über sein Schaffen

Titel des Komponisten (Auswahl)

  • Auf den Flügeln bunter Träume
  • Du und ich und der Sonnenschein
  • Ein Walzer für Dich und für mich
  • Es ist alles nur geliehen
  • Frühling in Wien
  • Ganz leise kommt die Nacht
  • Guten Tag, liebes Glück
  • Heut ist Karneval in Knieritz an der Knatter
  • Hoch drob’n auf dem Berg
  • Hundert volle Gläser
  • Ich klopf’ heut’ Nacht an deine Tür
  • Ich zähl mir’s an den Knöpfen ab
  • In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine
  • Ich warte auf Dich
  • Jede Frau hat ein süßes Geheimnis
  • Kalenderlied
  • Komm und gib mir Deine Hand
  • Mitternachtsblues (Trompetensolo aus dem Film Immer wenn der Tag beginnt, 1957)
  • Musikanten sind da
  • Postillion-Lied
  • Schön wie der junge Frühling
  • Sing mit mir
  • Heidi
  • So ein Kuß kommt von allein
  • So schön wie heut, so müsst es bleiben
  • Warum hat der Napoleon
  • Wenn ein junger Mann kommt
  • Durch die Nacht klingt ein Lied

Musical

  • Das Wirtshaus im Spessart (1977)

Filmmusik (Auswahl)

Auszeichnungen

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 202.
  2. Axel Jockwer: Unterhaltungsmusik im Dritten Reich. Dissertation Uni Konstanz 2005, Seite 251 (PDF-Datei, abgefragt am 10. August 2010).
  3. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 2.532.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Grothe (Komponist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.