Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
František Koláček (Geograph)
František Koláček (9. Dezember 1881 in Brünn – 7. Mai 1942 in Mauthausen) war ein tschechischer Geograph und Professor an der Masaryk-Universität, hier gründete er das Geographische Institut. Während der Besatzungszeit schloss er sich dem Widerstand der Brünner Hochschullehrer an, im Januar 1942 wurde er deswegen verhaftet und zum Tode verurteilt. Das Todesurteil wurde in Mauthausen vollstreckt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
František Koláček war der Sohn des Physikers und Universitätsprofessors František Koláček und dessen Frau Aloisie Koláčková (geborene Hodičková). Nach dem Besuch des Gymnasiums in Královské Vinohrady (1892-1900) studierte er in Prag an der philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag (1901-1905), 1906 erhielt er seinen Titel - Doktor der Philosophie. Nach Beendigung des Studiums lehrte er an Schulen in Prag und Pardubice. Ab 1921 lehrte er an der Masaryk-Universität in Brno, zunächst wurde er Dozent für Länderkunde, ab 1923 wurde er Außerordentlicher Professor mit Spezialisierung auf Geographie, ab 1929 Ordentlicher Professor. 1931 bis 1932 war er Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften und gründete das Institut für Geographie.
Er war Mitglied der Česká geografická společnost (ČGS) (Tschechische Geografische Gesellschaft) und gründete 1924 eine Abteilung in Brünn, deren erster Vorsitzender er wurde.
Am 19. Augist 1939 heiratete er die Ärztin Miroslava Koláčková (geborene Kuhnová), die zwei Kinder aus erster Ehe mitbrachte.
Nach der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei schloss Koláček sich der Widerstandsbewegung der Brünner Hochschullehrer an. Am 8. August 1941 wurde er deswegen verhaftet und am 13. Januar 1942 vor dem Kriegsgericht in Brünn zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 7. Mai 1942 im KZ Mauthausen vollstreckt. Bei dieser Massenhinrichtung starben 72 Menschen.
Ehrungen
- Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1939, posthum
- St. Sava-Orden 3. Klasse (Kommandeur)
- Ehrenmitglied des Museumsvereines, posthum
- Ehrenmitglied der Česká geografická společnost (ČGS) (Tschechische Geographische Gesellschaft), posthum
Veröffentlichungen (Auswahl)
František Koláček machte schon früh durch Publikationen auf sich aufmerksam, ungefähr 100 Werke sind von ihm erschienen.
- Pohyb pobřežních čar (Bewegung der Küstenlinien), 1907
- Úvod do kartografie (Einführung in die Kartographie), 1913
- Karpatská zemětřesení na půdě Republiky Československé (Karpatische Erdbeben auf dem Gebiet der Tschechoslowakischen Republik), 1921
- Jak se změnila mapa světa po válce (Wie hat sich die Weltkarte nach dem Kriege verändert), 1922
- Studie vodních toků na základě odtoku (Studien über Wasserläufe auf Grund des Abflusses), 1925
- Oblastní odtoková mapa Moravy (Regionale Abflußkarte von Mähren), 1926
- Evropa po stránce fysicky zeměpisné (Europa bezüglich der physikalischen Geographie), 1926
- Zeměpis Československa (Geographie der Tschechoslowakei), 1934
- Počasí jako činitel geografický (Das Wetter als geographischer Faktor), 1939
Gedenkstätten
Seiner gedacht wird auf einer Gedenktafel im Gebäude der Sokol Brno I, auf einer Gedenktafel für Lehrer der Naturwissenschaftlichen Fakultät in der Masaryk-Universität, auch in der Masaryk-Universität befindet sich eine weitere Gedenktafel für die Opfer des geographischen Institutes, auch hier ist er einer der drei Opfer der Besatzung, an die erinnert wird. Des Weiteren wurde am 17. September 2014 in der Pionýrská ein Stolperstein für ihn verlegt.
Quellen
- Prof. PhDr. František Koláček, Biographie, In: Enzyklopädie der Geschichte der Stadt Brünn (tschechisch)
- Prof. PhDr. František Koláček, Kurzbiographie Naturwissenschaftliche Fakultät Masaryk-Universität, (tschechisch)
- Kořalka: Koláček František. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 71.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koláček, František |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Geograph und Hochschullehrer, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1881 |
GEBURTSORT | Brno |
STERBEDATUM | 7. Mai 1942 |
STERBEORT | Mauthausen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel František Koláček (Geograph) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |