Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Frank Oz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frank Oz 2012

Frank Oz (* 25. Mai 1944 in Hereford, England, Vereinigtes Königreich als Richard Frank Oznowicz) ist ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler, Puppenspieler und Regisseur. Zu den bekannten Figuren, die Oz spielte, gehörten Miss Piggy, Fozzie Bär, Bert und Yoda. Zu den Filmen, in denen Oz Regie führte, gehören Der kleine Horrorladen und Die Frauen von Stepford.

Leben und Wirken

Frank Oznowicz[1] wurde in eine Familie von Puppenspielern geboren. Seine ersten Auftritte hatte er 1956 im Alter von 12 Jahren.[2] Oz spielte in seiner Jugend bei Supermarkteröffnungen, Kirchenfesten, Geburtstagsparties und Ausstellungen ein buntes Programm verschiedener Nummern.[3] Den Plan, seine Karriere dem Puppenspiel zu widmen, hatte Oz allerdings nie.[4]

1963 traf Oz mit 17 Jahren auf einem Puppenspielertreffen Jim Henson[2] und arbeitete danach auch für ihn.[4] Anfangs traute sich Oz dabei noch nicht zu, die Puppen auch zu sprechen. Bei seinen ersten Rollen für Henson spielte Oz die Puppen, Henson aber sprach den Text.[4] Aus der Zusammenarbeit erwuchsen die bekannten (Kinder-)Sendungen Sesamstraße (engl. Sesame Street) und die Muppet Show. Für Henson spielte er Bert von Ernie und Bert aus der Sesamstraße und Fozzie-Bär, Sam den Adler, Das Tier und Marvin Suggs aus der Muppet Show. Oz war dabei maßgeblich, die Persönlichkeiten der einzelnen Puppen zu entwickeln. Für Henson war er „der größte Puppenspieler der Welt.“[2]

George Lucas engagierte Oz als Spieler der Yoda-Puppe in den Star-Wars-Episoden V (1980) und VI (1983) sowie 1999 in Episode I (ihren ersten Auftritt hatte die Figur erst im zweiten Film Das Imperium schlägt zurück, der auch als Episode V gekennzeichnet ist). Oz kreierte auch den eigentümlichen Satzbau des weisen Yoda. In den späteren Episoden II (2002) & III (2005) sprach Oz nur noch Yoda, da dieser dort inzwischen computeranimiert war.[4]

Seine erste Regiearbeit mit Henson war Der dunkle Kristall (engl. Orig.: The Dark Crystal, 1982). Henson fragte Oz um Hilfe bei der Produktion. Das Erlebnis war für Oz so erfolgreich, dass er daraufhin bei mehreren Filmen allein Regie führte. Allein führte er bei den Filmen Die Muppets erobern Manhattan und Der kleine Horrorladen (The Little Shop of Horrors) Regie. Nach eigenen Angaben war er auch für Harry-Potter-Filme angefragt, lehnte aber ab. Darüber hinaus arbeitet Oz auch im Theater als Regisseur.[4]

Daneben füllte Oz zahlreiche kleinere Filmrollen aus. Er spielte u.a. in Filmen von John Landis mit, beispielsweise in Blues Brothers, American Werewolf, Spione wie wir und Die Glücksritter.

Regiearbeiten (Auswahl)

Puppen- und Sprechrollen (Auswahl)

Auszeichnungen

Anmerkungen

  1. James W. Roman: From Daytime to Primetime: The History of American Television Programs Greenwood Publishing Group, 2005 ISBN 0313319723 S. 216
  2. 2,0 2,1 2,2 Victoria Grace Weisel, Leslee Asch et al.: Muppets, Monster & Magie. Die Welt von Jim Henson (OT: The Art of the Muppets). Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main und New York 1987, ISBN 3-88799-021-8 S. 12
  3. Terry Gross: The Man Behind Miss Piggy, National Public Radio, Manuskript der Sendung vom 6. November 2009
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Sharon Lough: The Muppets creator Frank Oz is packing his puppets away, Metro UK, 19. September 2011

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frank Oz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.