Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Francisco Álvarez Martínez

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Francisco Kardinal Álvarez Martínez
Kardinalswappen

Francisco Kardinal Álvarez Martínez (* 14. Juli 1925 in Santa Eulalia de Ferroñes, Llanera, Asturien, Spanien; † 5. Januar 2022 in Madrid) war ein spanischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Toledo sowie Primas von Spanien.

Leben

Francisco Álvarez Martínez empfing nach einem Studium der Philosophie und Katholischen Theologie am Seminar von Oviedo im Jahre 1950 das Sakrament der Priesterweihe. Anschließend promovierte er in Kanonischem Recht an der Päpstlichen Universität Comillas in Madrid, wurde danach Erzbischöflicher Geheimsekretär und Gemeindeseelsorger, Studentenkaplan und Generalprovikar des Erzbistums Oviedo.

Papst Paul VI. ernannte ihn am 13. April 1973 zum Bischof von Tarazona. Die Bischofsweihe spendete ihm der Apostolische Nuntius in Spanien, Erzbischof Luigi Dadaglio, am 3. Juni desselben Jahres. Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von Saragossa, Pedro Cantero Cuadrado, und der Erzbischof von Pamplona y Tudela, José Méndez Asensio.

Am 20. Dezember 1976 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof von Calahorra y La Calzada-Logroño. Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 12. Mai 1989 zum Bischof von Orihuela-Alicante.

Am 23. Juni 1995 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Toledo ernannt. 1991 wurde er Mitglied des Präsidiums der Spanischen Bischofskonferenz, was er bis zu seiner Emeritierung blieb. Ab dem 21. Februar 2001 gehörte Francisco Álvarez Martínez als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Maria Regina Pacis a Monte Verde dem Kardinalskollegium an.[1]

Am 24. Oktober 2002 nahm Papst Johannes Paul II. seinen altersbedingten Rücktritt an.[2] Danach zog Kardinal Álvarez Martínez nach Madrid.

Álvarez Martínez nahm kurz vor Vollendung seines 80. Lebensjahres als einer der ältesten wahlberechtigten Kardinäle am Konklave 2005 teil, in dem Benedikt XVI. gewählt wurde.

Kardinal Álvarez Martínez verstarb am 5. Januar 2022 im Alter von 96 Jahren in Madrid.[3]

Mitgliedschaften

Kardinal Álvarez Martínez war Mitglied folgender Einheiten der Römischen Kurie:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Concistoro Ordinario Pubblico per la Creazione di quarantadue nuovi Cardinali e la Pubblicazione dei due Riservati "in Pectore". In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 21. Februar 2001, abgerufen am 6. Januar 2016 (italiano).
  2. Rinuncia dell’Arcivescovo Metropolita di Toledo (Spagna) e Nomina del Successore. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 24. Oktober 2002, abgerufen am 6. Januar 2016 (italiano).
  3. Spanischer Kardinal Alvarez gestorben. katholisch.de, 5. Januar 2022, abgerufen am 5. Januar 2022.
  4. 4,0 4,1 Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 18. Mai 2001, abgerufen am 6. Januar 2016 (italiano).
VorgängerAmtNachfolger
José Méndez AsensioBischof von Tarazona
1973–1976
Victorio Oliver Domingo
Antonio María Cascajares y AzaraBischof von Calahorra
1976–1989
Juan Plaza y García
Pablo Barrachina EstevanBischof von Orihuela-Alicante
1989–1995
Victorio Oliver Domingo
Marcelo Kardinal González MartínErzbischof von Toledo
1995–2002
Antonio Kardinal Cañizares Llovera
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Francisco Álvarez Martínez aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.