Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Follis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der römischen Währung Follis, für weitere Bedeutungen siehe Follis (Begriffsklärung)
Ein Follis mit dem Abbild des Diokletian, Trier 300/301
Bronze-Follis Anastasius, Konstantinopel um 500
Halbfollis von Justinian I., Konstantinopel 538/539
Caesar Constantius II. auf einer Follis AE3 von Heraclea (Kleinasien) aus dem Jahr 325

Der Follis (Plural: Folles) ist eine römische Münze, die um 294 im Rahmen der Währungsreformen des Diokletian eingeführt wurde. Die Münze zu 1/32 eines römischen Pfundes (Libra), also ca. 10 Gramm, wurde aus Bronze geprägt und mit einem dünnen Silberfilm überzogen. Der Name Follis bedeutet Beutel und geht vermutlich auf einen Ausdruck für einen versiegelten Beutel zurück, der in der Antike eine bestimmte Anzahl von Münzen enthielt und somit einen festen Wert hatte. Der antike Name des betreffenden Nominals ist jedoch nicht belegt, der Terminus „Follis“ entstand wesentlich später.[1] Unter Numismatikern wird häufig die Auffassung vertreten, dass der antike Name der Währung „Nummus“ lautete.[2]

Bei Einführung hatte der Follis einen Wert von 12,5 d. c. (denarii communes, „Rechnungsdenare“), bei der Währungsreform vom 1. September 301 wurde er auf 25 d. c. aufgewertet. Unter Konstantin I. wurden die Folles abermals neu bewertet, verkleinert und enthielten auch kein Silber mehr.

Flavius Julius Constans ersetzte den Follis bei der Münzreform von 348[3] durch die Maiorina, eine leicht mit Silber legierte Mittelbronze, und den Centenionalis als Unternominal zur Maiorina mit halber Wertigkeit.

Um 498 wurden die Folles in der Währungsreform des Anastasius wieder als große Bronzemünze eingeführt. In dieser Zeit ist auf der Wertseite der Folles ein großes My zu sehen. Dieser Buchstabe steht in der griechischen Zahlschrift für die Zahl 40 und indiziert den Wert von einem Follis als 40 Nummi. Die weiteren gängigen Nominale sind Halbfollis (gekennzeichnet durch ein großes Kappa), Viertelfolles (gekennzeichnet durch ein großes Iota) und Achtelfolles (gekennzeichnet durch ein großes Epsilon).

Weblinks

 Commons: Follis – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „The Vocabulary of Classical Numismatics - Part 6“, abgerufen am 6. Dezember 2013
  2. „Diocletians Monetary Reform“, abgerufen am 6. Dezember 2013
  3. The Roman Imperial Coinage VIII, s. S. 61, Billon maiorina coinage, S. 348–354
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Follis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.