Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Filmtheorie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Filmtheorie ist das theoretische Verständnis des Films. Sie ist verwandt mit der Disziplin der Filmwissenschaft.

Ansätze

Da Film als Kunst, als Medium oder auch als Ware begriffen werden kann, gibt es dementsprechend ästhetische, kommunikationstheoretische und wirtschaftliche Filmtheorien. Unterschieden werden können auch Theorien, die den Akzent eher auf die Filmproduktion legen, von Rezeptionstheorien, die sich mit der Wirkung des Films auf den Zuschauer befassen.

Bekannte filmtheoretische Ansätze sind:

Eine wichtige Rolle für die Theorie des Films spielt auch die sogenannte Medienwirkungsforschung.

Geschichte

Erstmals mit Filmtheorie und Filmsprache setzte man sich nach der Filmkrise um 1907-1908 auseinander. Damals gingen die Kinobesucherzahlen in vielen Ländern erstmals zurück, da das Publikum die zumeist einfach und phantasielos hergestellten Kurzfilme nicht mehr so interessant und anziehend wie in den ersten Jahren fand.

Filmtheorie setzte sich bald auch mit der Bedeutung von Film für die Kultur eines Landes auseinander. In Österreich, wo der Film lange nicht als Kunst anerkannt und von den oberen Schichten zumindest bis in die 1920er Jahre als Unterhaltung für das einfache Volk abgetan wurde, bewirkte der damals in Wien lebende ungarische Filmtheoretiker Béla Balázs erstmals ein Umdenken.

Bedeutende Filmtheoretiker

Literatur

Anthologien

  • Texte zur Theorie des Films, hrg. von Franz-Josef Albersmaier, Stuttgart: Reclam, 5., durchges. und erweiterte Auflage 1999
  • Feminist Film Theory: A Reader, hrg. von Sue Thornham, New York University Press, 1999, ISBN 0814782442
  • Poetika Kino: Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw), 2005

Klassiker

  • Béla Balázs, Der sichtbare Mensch (1924), Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001
  • André Bazin, Was ist Film?, Berlin: Alexander Verlag 2002
  • Gilles Deleuze, Das Bewegungs-Bild: Kino 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw), 5. Auflage 1996
  • Gilles Deleuze, Das Zeit-Bild: Kino 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw), 5. Auflage 1996
  • Siegfried Kracauer, Theorie des Films, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001
  • L'Estrange Fawcett, Die Welt des Films. Amalthea-Verlag, Zürich, Leipzig, Wien 1928 (deutsche, von S. Walter Fischer erweiterte Fassung)

Einführungen

Zeitschriften

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Filmtheorie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.