Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Festzug

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Festzug bezeichnet einen großen zivilen Umzug, auch Defilee genannt, der zu bestimmten Anlässen durchgeführt wird.

Historisches

Umzüge, Paraden und Aufmärsche zu Feiern von Siegen oder religiösen Ereignissen hat es seit der Antike gegeben. So wurden die Siege der römischen Legionen häufig mit Triumphzügen gefeiert. Im Mittelalter gab es eine eher religiöse Tendenz.

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

So wurde mit Prozessionen am Palmdonnerstag das Ende der Fastenzeit zelebriert. Daraus entwickelte sich der Karneval (lat.: carne vale). Der Rosenmontagszug ist ein Überbleibsel dieser Tradition. In katholischen Gegenden wird die Palmdonnerstags-Prozession aber immer noch durchgeführt. Schützenmärsche sind teilweise auf alte soldatische Traditionen zurückzuführen. Die Landjäger, vornehmlich bewaffnete Bauern marschierten aus der Stadt, um ihrem Landesherren im Kriegsfall Dienst zu leisten. Die Angehörigen winkten und feierten die tapferen Soldaten.

Heute haben die Festumzüge einen Volksfestcharakter. Religiöse oder politische Hintergründe sucht man - vielleicht außerhalb des Karnevals - eher selten.

Bekannte Vertreter

Bekannte Vertreter solcher Festzüge sind Karnevalsumzüge und Schützenausmärsche. Der längste Festumzug Europas ist der rund 12 Kilometer lange Schützenausmarsch in Hannover mit rund 10.000 Teilnehmern, rund 120 nationalen und internationalen Kapellen und rund 60 Festwagen und Kutschen. Der Ausmarsch findet während des Schützenfest Hannover statt, welches das größte der Welt ist. Die bekanntesten Festzüge sind die Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf. Ein weiterer bekannter Festzug ist der Trachtenumzug während des Münchner Oktoberfestes.

Startreihenfolge beim Festzug

Die Zugnummer beim Festzug gibt darüber Auskunft, in welcher Reihenfolge (Aufstellung) die Verbände sich in ihrer Verkehrsart fortbewegen. Möglich ist marschieren, fahren oder reiten. Ebenso das passive gezogen werden von Zugmaschinen oder Zugtieren kommt mitunter vor. Zugnummern werden immer von mindestens einer Person, welche die Zugnummer an einer Fahne hochhält, angeführt, wenn diese nicht an der Frontseite des Zugfahrzeuges angebracht ist. Die seitliche Zugsicherung wird von Ordnungskräften und Verkehrshelfern wahrgenommen.

Literatur

Tilo Werner: Festzug. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 10: Nachträge A – Z. De Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-484-68100-2, Sp. 305–318.

Weblinks

Wiktionary: Festumzug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Festzug aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.