Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ferruccio Busoni

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt Ferruccio Busoni, Radierung Eugen Spiro um 1920 mit der handschriftlichen Signatur beider Künstler
Ferruccio Busoni, 1906

Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (geb. 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; gest. 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Leben

Busoni war der Sohn eines italienischen Klarinettenvirtuosen und einer deutschstämmigen Pianistin. Er wuchs zweisprachig auf. Mit 10 Jahren gab er sein Debüt als Pianist, Komponist und Improvisator in Wien. 1881 wurde er im Alter von 15 Jahren Mitglied der Accademia Filarmonica in Bologna. Seit 1886 unterrichtete er am Leipziger Konservatorium, seit 1888 war er Klavierlehrer am Konservatorium in Helsinki, wo er zu einem Förderer und Freund von Jean Sibelius wurde. Nach Stationen in Moskau (1890 bis 1891) und Boston (1891 bis 1894) ließ er sich 1894 endgültig in Berlin nieder.

Noch in Moskau heiratete er Gerda Sjöstrand (1862-1956), die Tochter eines schwedischen Bildhauers. Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Benvenuto und Rafaello hervor. Während des Ersten Weltkrieges lebte Ferruccio Busoni im Exil in Zürich.

Berliner Gedenktafel

Von 1920 bis zu seinem Tod unterrichtete er an der Berliner Akademie der Künste eine Meisterklasse in Komposition. Bis zu seinem Tod wohnte Busoni in Berlin-Schöneberg am Viktoria-Luise-Platz 11, wo eine Gedenktafel an ihn erinnert. Sein Ehrengrab, welches Georg Kolbe (1877-1947) gestaltete, befindet sich in der Abt. 6-56 auf dem Friedhof in der Stubenrauchstraße in Berlin-Friedenau. In Berlin-Karow wurde 1927 eine Straße nach ihm benannt, die auch heute noch diesen Namen trägt.

Ferruccio Busoni gab u. a. Klavierwerke von Johann Sebastian Bach und Franz Liszt heraus. Der Kritik an seinen zahlreichen Änderungen, Varianten und Erweiterungen erwiderte Busoni, dass er stets den schöpferischen Gedanken für vollkommen halte, nicht aber dessen musikalische oder satztechnische Umsetzung. Als Dirigent lag ihm zeitgenössische Musik am Herzen.

Sein erstmals 1907 erschienenes Buch Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst[1] enthält Überlegungen zu neuen Tonskalen, Sechsteltonsystemen und erste Ahnungen der Möglichkeiten elektrisch erzeugter Klänge. Die Veröffentlichung der überarbeiteten Fassung im Jahr 1916 in der Insel-Bücherei (IB 202) löste heftige Kontroversen aus. Von konservativer Seite antwortete Hans Pfitzner 1917 mit seiner Schrift Futuristengefahr.

Werke (Auswahl)

Opern

Umschlagillustration zur Orchestersuite für Turandot, 1906
  • Die Brautwahl (1905; UA: Hamburg 1912)
  • Arlecchino oder Die Fenster (UA: Zürich 1917)
  • Turandot (UA: Zürich 1917)
  • Doktor Faust, beendet von Philipp Jarnach (UA: Dresden 1925)

Instrumentalmusik

Thematisch-chronologisch geordnet wurden die Werke Ferruccio Busonis von Jürgen Kindermann. Er fasste sie im sogenannten Kindermannverzeichnis (KiV) bzw. Busoni-Verzeichnis (BV) zusammen.

Schriften

Schüler von Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni

Preise

Literatur

chronologisch

  • Hugo Leichtentritt: Ferruccio Busoni, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1916, 110 S. Internet Archive
  • Gisella Selden-Goth: Ferruccio Busoni – der Versuch eines Porträts, Leipzig: Tal 1922, 174 S.
  • Ferdinand Pfohl: Busoni - persönliche Erinnerungen an den Menschen, den Künstler und Freund, Die Musikwelt 1925, S. 156 f.
  • Edward J. Dent: Ferruccio Busoni: A Biography, Oxford University Press, Oxford 1933
  • Helmut Wirth: Busoni, Ferruccio Benvenuto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 70 f. (Onlinefassung).
  • Gerda Busoni: Erinnerungen an Ferruccio Busoni, Berlin: Afas-Musik-Verlag 1958, 28 S.
  • Ernst Hilmar: Eine stilkritische Untersuchung der Werke Feruccio Busonis aus den Jahren 1880 -1890. Diss. Universität Graz 1962.
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Ferruccio Busoni. Zeittafel eines Europäers. Zürich: Atlantis 1967.
  • Jürgen Kindermann: Thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Ferruccio B. Busoni (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 19), Gustav Bosse, Regensburg 1980, ISBN 3-7649-2033-5
  • Antony Beaumont: Busoni the Composer. Indiana University Press, Bloomington 1985, ISBN 0-253-31270-1
  • Larry Sitsky: Busoni and the Piano: The Works, the Writings, and the Recordings, Greenwood Press, New York, Westport, Conn., London 1986, ISBN 0-313-23671-2
  • Albrecht Riethmüller: Ferruccio Busonis Poetik (= Neue Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 4), Mainz 1988, ISBN 978-3-7957-1723-0
  • Marc-André Roberge: Ferruccio Busoni: A Bio-Bibliography, Greenwood Press, New York, Westport, Conn., London 1991, ISBN 0-313-25587-3
  • Martina Weindel: Ferruccio Busonis Ästhetik in seinen Briefen und Schriften (= Veröffentlichungen zur Musikforschung, Bd. 18), Wilhelmshaven 1996, ISBN 3-7959-0692-X
  • Gottfried Galston: Kalendernotizen über Ferruccio Busoni, hg. von Martina Weindel, Wilhelmshaven 2000, ISBN 3-7959-0792-6
  • Gottfried Galston: Busoni. Gli ultimi mesi di vita. Diario di Gottfried Galston, a cura di Martina Weindel, Roma 2004, ISBN 88-900999-2-5
  • Busoni in Berlin. Facetten eines kosmopolitischen Komponisten, hg. von Albrecht Riethmüller und Hyesu Shin, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-515-08603-5
  • Albrecht Riethmüller (Hg.): Ferruccio Busoni im Briefwechsel mit seinem Verlag Breitkopf & Härtel, hg. von E. Hanau, 2 Bde., Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-7651-0318-6

Einzelnachweise

  1. Volltext bei Wikisource

Weblinks

 Wikisource: Ferruccio Busoni – Quellen und Volltexte
 Commons: Ferruccio Busoni – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ferruccio Busoni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.