Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felwine Sarr

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Felwine Sarr IMG 2388.jpg
Felwine Sarr im Salon du Livre 2011 in Genf

Felwine Sarr (* 11. September 1972 in Niodior, Senegal) ist ein senegalesischer Ökonom, Autor und Musiker. Er ist Professor an der Universität Gaston Berger in Saint-Louis, Senegal.

Leben

Nach seinem Abitur am Collège Sacré-Cœur in Dakar studierte er Ökonomie an der Universität Orléans und wurde dort 2006 promoviert. Seit 2007 unterrichtet er an der Universität Gaston Berger (UGB) in Saint-Louis, wo er 2009 habilitiert wurde und seither als Professor tätig ist. Im Jahr 2011 wurde er zum Dekan der Fakultät für Ökonomie und Management und zum Koordinator der neuen Fakultät Civilisations, Religions, Art et Communication (CRAC) an der UGB ernannt.[1] Seit 2014 ist Sarr Vizepräsident der Direktorenkonferenz von OSIWA, der Open Society Initiative for West Africa.[2] Zudem ist er Herausgeber des Journal of African Transformation.[3]

Zusammen mit Achille Mbembe gründete er im Oktober 2016 die Ateliers de la Pensée, eine Vereinigung von rund 30 Wissenschaftlern und Künstlern mit dem Ziel, einen Raum für intellektuelle Debatten in Afrika zu schaffen.[4][5]

Im März 2018 beauftragte der französische Präsident Emmanuel Macron Sarr, gemeinsam mit der französischen Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy, die Möglichkeiten und Kriterien der Rückgabe von kolonialen Kulturgütern französischer Museen an afrikanische Länder auszuarbeiten.[6] Am 23. November 2018 reichten Sarr und Savoy ihren Abschlussbericht mit dem Titel Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes. Für eine neue relationale Ethik ein. Der Bericht ist öffentlich einsehbar.[7][8]

Werk

In der akademischen Lehre und Forschung beschäftigt sich Felwine Sarr mit Makroökonomie, politischer Ökonomie, Ökonometrie, Entwicklungsökonomie, Epistemologie und Religionsgeschichte.[9][10] In seinem vielbeachteten Werk „Afrotopia“, das 2016 mit dem Grands prix des associations littéraires in der Kategorie Forschung ausgezeichnet wurde, widmet er sich mittels postkolonialer Theorien der Dekolonisation Afrikas und spricht sich für eine Wiederaneignung von afrikanischen Zukunftsmetaphern aus.[11] Bei der Entwicklung afrikanischer Demokratien dürfe es nicht darum gehen, die Geschichte des Westens zu reproduzieren, vielmehr müsse sich Afrika über eine Synthese von traditionellen und zeitgenössischen Organisationsformen neu erfinden.[12] Das Buch erschien im Januar 2019 in deutscher Übersetzung.[13]

Zum Werk von Sarr gehören noch weitere Essays sowie mehrere literarische Werke.[14] Zudem ist er Mitgründer des senegalesischen Verlags Jimsaan.[15]

Außerdem ist Sarr als Musiker tätig. Bisher erschienen sind die Alben Civilisation ou Barbarie (2000), Les mots du Récit (2005) und Bassaï (2007).[16]

Veröffentlichungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Felwine Sarr. In: Festival Histoire et Cité – archive 2017. (https://2017.histoire-cite.ch/invites/felwine-sarr/).
  2. Board Members. In: OSIWA. (http://www.osiwa.org/our-team/board-members/).
  3. Felwine SARR – Fellows – Nantes Institute for Advanced Study Foundation. Abgerufen am 21. August 2018 (english).
  4. „Ancrer un espace de débat ouvert en Afrique“. In: Les Ateliers de la pensée. 24. Oktober 2017, abgerufen am 21. August 2018 (english).
  5. Thinking Workshops 2017: An open space for debate in Africa. In: ID4D. 2017-10-24 (https://ideas4development.org/en/thinking-workshops-space-debate-africa/).
  6. Restitution du patrimoine africain : « Nous sommes face à un défi historique ». In: LeMonde.fr. 22. März 2018, abgerufen am 21. August 2018 (fr-FR).
  7. „Gebt sie zurück!“ 21. November 2018, abgerufen am 5. Februar 2019.
  8. Felwine Sarr, Bénédicte Savoy: Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain. Vers une nouvelle éthique relationnelle. Abgerufen am 5. Februar 2019 (français, english).
  9. Felwine Sarr. Université Gaston Berger, abgerufen am 21. August 2018 (english).
  10. Felwine SARR – Fellows – Nantes Institute for Advanced Study Foundation. Abgerufen am 21. August 2018 (english).
  11. Afrotopia. In: Philippe Rey. Abgerufen am 21. August 2018 (français).
  12. Felwine Sarr über „Afrotopia“. ZDF Kulturzeit, 16. Juni 2017, abgerufen am 21. August 2018.
  13. Afrotopia. In: Matthes & Seitz. Abgerufen am 21. August 2018.
  14. Felwine Sarr. In: Mémoire d'encrier. Abgerufen am 21. August 2018 (en-US).
  15. Felwine SARR – Fellows – Nantes Institute for Advanced Study Foundation. Abgerufen am 21. August 2018 (english).
  16. Felwine SARR – Fellows – Nantes Institute for Advanced Study Foundation. Abgerufen am 21. August 2018 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felwine Sarr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.