Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felix Pinner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Felix Pinner (geb. 22. Februar 1880 in Birnbaum an der Warthe; gest. 3. Mai 1942 in New York City) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Wirtschaftsjournalist während der Weimarer Republik.

Familie

Felix Pinner wurde als zweites von fünf Kindern des jüdischen Kaufmanns Moses Moritz Pinner und seiner Frau Jachet Hannah Drucker in der Provinz Posen geboren. Sein jüngerer Bruder Georg wurde unter dem Namen Heinz Herald als Regisseur und Theaterleiter bekannt. Der Musiker Harry Waldau war sein Cousin, die Schauspielerin Hedwig Pauly-Winterstein seine Cousine. Pinner heiratete 1912 in Berlin die sechs Jahre jüngere Kaufmannstochter Gertrud Grünspan aus Woldenburg. Ihr Sohn Hans Stephan wurde 1916 geboren[1]. Außerdem hatten sie einen Ziehsohn namens Günther Drucker.

Leben

Der promovierte Jurist arbeitete als Wirtschaftsjournalist für das Berliner Tageblatt und war von 1910 bis 1933 der Leiter des Handelsteils. Daneben war er Mitarbeiter der Schaubühne, der Weltbühne, der Neuen Zürcher Zeitung und der Bohemia. Für die Weltbühne hat er ab 1921 unter dem Pseudonym Frank Faßland 30 Porträts von deutschen Wirtschaftsführern geschrieben, die 1924 als Buch erschienen. »Was hier vorliegt, ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung aus der ›trockenen‹ Wirtschaftssphäre, gesehen und belebt durch das Temperament des Künstlers«, hieß es in den Werbeinseraten des Verlages.[2] Daneben verfasste er weitere Bücher[3], u. a. einen Roman namens Tannerhütte, der 1977 von Peter Stripp und Ingo Kratisch verfilmt wurde. 1937 emigrierte er mit seiner Familie über England in die USA, wo er jedoch beruflich nicht Fuß fassen konnte. Am 3. Mai 1942 begingen er und seine Frau in ihrer Wohnung in Queens gemeinsam Selbstmord, indem sie das Gas aufdrehten.[4]

Werke

  • Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter. Leipzig 1918 (Nachdruck: New York 1977).
  • Deutsche Wirtschaftsführer. Berlin 1924.
  • Das neue Palästina. Volkswirtschaftliche Studien. Berlin 1926.
  • Tannerhütte. Der Roman einer Sozialisierung. Hellerau bei Dresden 1928.
  • Die großen Weltkrisen im Lichte des Strukturwandels der kapitalistischen Wirtschaft. Zürich/Leipzig 1937.

Weblinks

 Wikisource: Felix Pinner – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Namensverzeichnis der Luckauer Juden
  2. Edmund Schulz: Bücher für den Historiker von heute. In: Ossietzky 4/2008. 23. Februar 2008, abgerufen am 28. März 2020.
  3. Werkeverzeichnis
  4. German Jewish Writer and Wife Die in Suicide. Jewish Telegraphic Agency, 5. Mai 1942, abgerufen am 28. März 2020 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felix Pinner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.