Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felix Angelo Pollak

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Felix Angelo Pollak (geb. 2. Juni 1882 in Baden bei Wien; gest. 15. September 1936 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Gedenktafel am Haus, Köpenicker Allee 39, in Berlin-Karlshorst

Felix Angelo Pollak entstammte einer jüdischen Familie. Zu ihr gehörten seine Eltern Samuel Pollak († 1905) und Emma Bellina Pollenz (* 1853) und der jüngere Bruder Carl Josef Pollak, welcher später Maler wurde. Felix Pollak besuchte eine Realschule in Wien. Von 1901 bis 1903 studierte er an der Technischen Hochschule in Wien Architektur und schloss sein Studium 1911 an der Technischen Hochschule in Graz ab. 1914 ging er als Freiwilliger an die Front. Er diente als Oberleutnant und wurde mehrfach ausgezeichnet. Gleichzeitig lehrte er an der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt. Trotz seiner jüdischen Herkunft konvertierte er zum Katholizismus, was ihm auch manchen Auftrag einbrachte. Unter anderem errichtete er 1930/31 ein sechsgeschossiges Schul- und Schwesternheim als Anbau zum Kloster der Dienerinnen zum Heiligsten Herzen Jesu in Wien. Diese Zusammenarbeit brachte ihm den Spitznamen Herz-Jesu-Pollak ein.[1] Pollak war mit Josefine, geb. Frieberg, verheiratet, bis sie sich 1926 scheiden ließen. In den 1930er Jahren hielt er sich in England auf. Er starb 1936 an Schlagaderverkalkung.[2]

Auszeichnungen

Bauten

Publikationen

  • Das erste Wiener Hochhaus. In: Österreichische Bauzeitung 8.1932, H. 45, S. 571ff.
  • Betonstraßen. In: ZÖIAV, 85.1933, S. 183.
  • Betonstraßen in England. In: ZÖIAV, 85.1933, S. 202.
  • Die Betonstraßen auf den Monte Ceneri (Kanton Tessin). In: ZÖIAV, 86.1934, S. 15.
  • Die neue Brücke zw. Venedig und dem Festland. In: ZÖIAV, 86.1934, S. 124.
  • Neue Betonstraßen in Bergamo. In: ZÖIAV, 86.1934, S. 233.
  • Mitteilungen über Betonstraßen. In: ZÖIAV 88.1936, S. 300.

Weblinks

 Commons: Felix Angelo Pollak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vom Krankenhaus zur Hochschule (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 15,5 MB) berlin.de, abgerufen am 30. November 2012.
  2. Felix Angelo Pollak architektenlexikon.at, abgerufen am 30. November 2012.
  3. Denkmal des Monats April - Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), ehemaliges St.-Antonius-Hospital (Memento vom 21. Mai 2016 im Internet Archive) (PDF; 121 kB) berlin.de, abgerufen am 30. November 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felix Angelo Pollak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.