Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Farhud

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Farhud (arabisch الفرهود, DMG al-Farhūd) „gewalttätige Enteignung“ wird ein Pogrom an der jüdischen Bevölkerung von Bagdad im Irak vom 1. bis 2. Juni 1941 bezeichnet.

Ablauf

Massengrab von Farhud-Opfern, 1941

Im April 1941 erfolgte von arabischen Nationalisten unter Raschid Ali al-Gailani mit Beteiligung des deutschen Diplomaten Fritz Grobba ein Militärputsch gegen den pro-britischen König Faisal II. Nachdem Bagdad am 31. Mai 1941 vor den Briten kapitulierte, kam es an den beiden Folgetagen zum Pogrom an der jüdischen Bevölkerung.

Am 1. Juni 1941 wagte sich während des Schawuotfestes zum ersten Mal seit Wochen eine Gruppe von Juden nach draußen, um den zurückkehrenden pro-britischen Regenten zu begrüßen. Nach den Monaten der Angst hofften sie wieder auf Sicherheit. Ein arabischer Mob verletzte über 1.000 Menschen, jüdische Frauen wurden von Gruppen vergewaltigt und verstümmelt. Die genaue Zahl der Getöteten ist nicht bekannt, es wird von mindestens 180 ermordeten Juden ausgegangen, manche Quellen geben auch bis zu 600 an.

Jüdische Geschäfte und Häuser wurden ausgeraubt und angezündet. Eine Synagoge wurde eingenommen und die Tora-Rollen wurden verbrannt. Die Leichen wurden in einem Massengrab verscharrt. Im Bericht eines von der irakischen Regierung ernannten Untersuchungsausschuss wurde der Mufti von Jerusalem, Mohammed Amin al-Husseini als einer der Urheber des Pogroms benannt.[1]

Die Ausschreitungen dauerten bis zum 2. Juni an.[2]

Etwa 300 bis 400 nicht-jüdische Aufständische wurden in dem Versuch, die Gewalt zu unterdrücken, ebenfalls getötet.[3]

Nachwirkung

Denkmal in Ramat Gan für die Opfer des Pogroms

Der Pogrom bedeutete einen Bruch zwischen Juden und Arabern im Irak und bereitete den Weg für das Ende der 2600 Jahre alten jüdischen Gemeinschaft nur zehn Jahre später, das als unmittelbare Folge des ersten Nahostkrieges zwischen dem eben gegründeten jüdischen Staat Israel und den arabischen Nachbarländern betrachtet werden kann. Nach der Gründung Israels kamen infolge des zunehmenden Druckes auf die jüdischen Minderheiten in den arabischen Ländern auch die meisten irakischen Juden nach Israel.

Zum Gedenken wurde am 1. Juni 2015 von den Vereinten Nationen der 1. Juni als Internationaler Farhud-Tag ausgerufen.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Daphne Tsimhoni: Farhud, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 2, Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, S. 324–327

Einzelnachweise

  1. Zvi Elpeleg: The Grand Mufti. Haj Amin al-Hussaini, Founder of the Palestinian National Movement. Frank Cass, London 1993, ISBN 0-7146-4100-6. S. 62.
  2. |Israelische Botschaft in Berlin, abgerufen am 23. November 2017
  3. Martin Gilbert. The atlas of Jewish history, William Morrow and Company, 1993. pg. 114. ISBN 0-688-12264-7.
  4. |Israelische Botschaft in Berlin, abgerufen am 23. November 2017
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Farhud aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.