Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Falscher Freund

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den falschen Freund in der Übersetzung. Zum falschen Freund als Blähung mit Stuhlabgang siehe Flatulenz.

Als falschen Freund bezeichnet man ein Paar aus einem fremdsprachigen Wort und einem Wort der Muttersprache, das sich in Schrift oder Aussprache ähnelt, jedoch in der Bedeutung deutlich unterscheidet. Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern und verleiten zu einer falschen Übersetzung.

Falscher Freund am Beispiel der deutschen und spanischen Wörter „Firma“ und „firma“. Das deutsche Wort wird auf Spanisch meist als „empresa“ übersetzt, während das spanische Wort im Deutschen in erster Linie als „Unterschrift“ oder „Autogramm“ übersetzt wird. Es handelt sich um einen Sonderfall, weil „firma“ (spanisch) tatsächlich auch die Bedeutung des deutschen Wortes haben kann.

Etymologie

Es handelt sich hierbei um Paare von Wörtern oder Ausdrücken aus zwei Sprachen, die orthografisch oder phonetisch ähnlich sind, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Auch Scheinentsprechungen zwischen zwei Dialekten derselben Sprache bzw. zwischen einem Dialekt und der Standardsprache gelten als falsche Freunde. Dabei können die Wörter entweder ursprungsverwandt sein, sich aber verschieden entwickelt haben (etwa durch Pejoration in nur einer der beiden Sprachen), oder eine rein zufällige Ähnlichkeit aufweisen. Bei verwandten Sprachen (Hochdeutsch und Niederländisch)[1][2] oder solchen, die seit langem in relativ engem Kontakt miteinander sind (Deutsch und Französisch) oder es waren, sowie in Fällen, in denen Dialekte eine Rolle spielen, sind falsche Freunde wesentlich häufiger als bei nicht verwandten Sprachen (Deutsch und Japanisch). Bei letzteren nimmt man auch bei ähnlichen Wörtern meist automatisch an, dass es sich um einen Zufall handelt, sodass das Problem gar nicht erst entsteht.

Außerdem werden häufig Wörter als „falsche Freunde“ bezeichnet, die wie gewöhnliche Fremd- oder Lehnwörter anmuten, aber in ihrer vermeintlichen Ursprungssprache keine oder eine andere Bedeutung besitzen (Beispiel: Handy bedeutet im Englischen nicht Mobiltelefon, sondern handlich, nützlich, tüchtig, geschickt). Solche Wörter werden korrekter als Pseudoentlehnung, oder je nach Sprache als Scheinanglizismus, Scheingallizismus und so weiter bezeichnet.

Neben den soeben beschriebenen interlingualen (in Bezug auf zwei Sprachen) falschen Freunden existieren noch die intralingualen (innersprachlichen). Intralinguale falsche Freunde oder Paronyme sind: antiseptiqueaseptique, amoralimmoral.

Typen falscher Freunde

Cartagena/Gauger unterscheiden sechs Typen von falschen Freunden.[3]

Annette Kroschewski legte 2000 einen differenzierten Klassifizierungsvorschlag vor:[4]

  1. Interlinguale „falsche Freunde“
    • Orthographische „falsche Freunde“
    • Phonologische „falsche Freunde“
    • Morphologische „falsche Freunde“
    • Semantische „falsche Freunde“
      • Halbehrliche (partielle) „falsche Freunde“
      • Unehrliche (absolute) „falsche Freunde“
      • „Falsche Freunde“ als Pseudo-Anglizismen
    • Syntaktische „falsche Freunde“
    • Idiomatische „falsche Freunde“
    • Pragmatische „falsche Freunde“
    • Textlinguistische „falsche Freunde“
  2. Systematisierung nach Referenzbereichen
  3. Intralinguale „falsche Freunde“
    • Diachronische „falsche Freunde“
    • Synchronische „falsche Freunde“
      • Registerbedingte „falsche Freunde“
      • British English / American English: „Anglo-American false friends“[5]

Ehemalige falsche Freunde

Bei häufiger und dauerhaft falscher Verwendung kann ein Wort aber auch die ursprüngliche Bedeutung aus der anderen Sprache übernehmen, und die Falscher-Freund-Übersetzung wird so zum Standard: Zum Beispiel wird „realisieren“, was im Deutschen bis vor einiger Zeit nur die Bedeutung „verwirklichen, umsetzen“ hatte, heute mindestens ebenso häufig im Sinne von „wahrnehmen, bemerken, erkennen“ (engl. to realize/realise) verwendet. Diese Bedeutung ist nunmehr auch vom Wörterbuch des Verlags Duden anerkannt.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel ist das englische Wort become, das im Deutschen nicht „bekommen“ bedeutet, sondern „werden“ oder „(jemandem) gut zu Gesicht stehen“ (zusammengesetzt aus der Vorsilbe be- etwa „bei-“ und come „kommen“).

Falsche Freunde können auch zur Bedeutungsverschiebung von Wörtern führen. Diesen Mechanismus erklärt die Semasiologie. So kann die Übersetzung von self-consciousness zu einer irrtümlichen Gleichsetzung mit Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen führen; im englischen Sprachgebrauch ist damit eher (innere) Unsicherheit (Selbstunsicherheit) und Befangenheit (Verlegenheit, Schüchternheit) gemeint.

Weitere Beispiele aus dem Englischen

Hauptartikel: Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde enthält umfangreich Beispiele falscher Freunde des Englischen und anderer Sprachen. Nachstehend einige Beispiele aus der englischen Sprache, die verbreitet falsch übersetzt werden.

englisches Wort ähnelt bedeutet aber das englische Wort für das (falsche) deutsche Wort ist
actual aktuell tatsächlich current, recent
become bekommen[6] unter anderem „werden“ get, obtain
genie Genie Dschinn, Flaschengeist, daher auch im Englischen das Wortspiel mit der Bezaubernden Jeannie, das in der deutschen Übersetzung verloren ging genius
gift Gift Geschenk (Merkspruch für Englischlernende: Man verschenkt kein Gift!), Gabe, Talent/Begabung; im Deutschen noch in Mitgift enthalten poison, venom
gymnasium Gymnasium Sporthalle high school (keine direkte Entsprechung), grammar school (Brit.), secondary school
pathetic pathetisch erbärmlich, armselig, mitleiderregend solemn, lofty, elevated
physician Physiker Arzt physicist
sensible sensibel vernünftig, sinnvoll, spürbar sensitive
silicon Silikon Silizium. Beispiele: Im James-Bond-Film Im Angesicht des Todes wird von Computerchips aus Silikon gesprochen. Klaus Lage singt in Monopoli: „Deinen Job macht jetzt ein Stück Silikon“. silicone
sin Sinn Sünde sense
slip Slip Unterkleid, Unterrock; oder auch: Formular, Papier, gleiten, schlüpfen und vieles mehr briefs, panties
still still immer noch, dennoch, nach wie vor (kann aber durchaus auch 'still' bedeuten [7]) quiet (meistens), calm
undertaker Unternehmer Bestatter (beachte aber: undertaking = Unternehmen) entrepreneur
warehouse Warenhaus Lager(halle), Großmarkt department store
(I) will (ich) will (ich) werde (Hilfsverb) (im alten (Kirchen-)Englisch wird „I will“ allerdings wie im Deutschen verwendet) (I) would like (to), (I) want (to)

Oft gibt es in den Bedeutungen noch Berührungspunkte, so dass es Einzelfälle geben kann, in denen sich der Irrtum nicht ernsthaft auswirkt.

englisches Wort ähnelt bedeutet aber
apart apart getrennt, abseits, abgesondert (das deutsche „apart“, bedeutet „auf besondere, außergewöhnliche Weise ansprechend, geschmackvoll“ oder „reizvoll“ bzw. im Buchwesen „einzeln zu liefern“)
brave brav mutig, tapfer, rechtschaffen
eventually eventuell schließlich, letztendlich, gelegentlich (im Deutschen bedeutet eventuell 'möglicherweise, gegebenenfalls')
sympathetic sympathisch mitfühlend, verständnisvoll, verbindlich, freundlich
tip Tipp Trinkgeld, Spitze, kippen, kann auch „Tipp“ bedeuten
serious seriös ernst, beträchtlich, erheblich, kann auch „seriös“ bedeuten

Falsche Freunde durch übertrieben wörtliche Übersetzung

englisches Wort scheint zu bedeuten bedeutet aber Erläuterung
shortly kürzlich in Kürze, demnächst, sehr bald (z. B. "We'll be starting our descent shortly") daher genau das Gegenteil zu kürzlich

Falsche Freunde durch Übersetzung einzelner Wortbestandteile

englisches Wort scheint zu sein bedeutet aber Erläuterung
antbear Ameisenbär Erdferkel (Orycteropus afer) daher werden in der Literatur oft „Ameisenbären“ für Afrika genannt, obwohl sie nur in Amerika leben (Ameisenbär = ant-eater)
first floor (USA) erster Stock Erdgeschoss im britischen Englisch ist first floor die erste Etage, im amerikanischen Englisch ist first floor das Erdgeschoss; im britischen Englisch heißt das Erdgeschoss ground floor. (Vergleiche aber auch regionale deutsche Unterschiede wie so genannte „Badische Stockwerke“: Erdgeschoss = Erster Stock.)
Guinea pig Guinea-Schwein Meerschweinchen, Versuchskaninchen Das Guinea-Schwein ist eine kleinwüchsige Schweinerasse aus Afrika ( = Guinea hog). „Guinea pig“ wird gerne in der Bedeutung Versuchskaninchen, Proband genutzt.
high school Hochschule eine weiterführende Schule (Sekundarstufe nach der 6. Klasse) Für diese Schulform gibt es aber keine exakte Entsprechung, daher belässt man es am besten bei der englischen Bezeichnung.
half life halbes Leben Halbwertszeit Zeit bis zum Erreichen der halben Ausgangsmenge zum Beispiel beim radioaktiven Zerfall, Plasmahalbwertszeit in der Pharmazie
overhear überhören mitbekommen, zufällig hören (überhören = fail to hear, ignore)
oversee (etwas) übersehen beaufsichtigen, betreuen, überblicken (übersehen = overlook)
self-conscious selbstbewusst gehemmt Die Bedeutung „selbstbewusst“ existiert, kommt aber v. A. im religiösen oder philosophischen Sprachgebrauch vor (Quellen?!) (selbstbewusst = self confident).
dogfish Hundefisch Katzenhai Dogfish und Catshark (Katzenhai) sind Haiarten, die wörtliche Übersetzung des Zielwortes Katzenhai würde zu einem weiteren falschen Freund führen.
Sunday baby / Sunday child Sonntagskind uneheliches Kind Sunday baby bezeichnet im Englischen ein Kind, welches von einer unverheirateten Mutter zur Welt gebracht wurde. Das deutsche Wort Sonntagskind bezeichnet eine Person, welche an einem Sonntag zur Welt gekommen ist, und wird korrekt als Sunday's child übersetzt.[8]


Niederländische falsche Freunde

Durch die enge Verwandtschaft mit dem Deutschen hat die niederländische Sprache besonders viele und auffallende falsche Freunde.

Niederländisches Wort bedeutet auf Deutsch Deutsches Wort heißt auf Niederländisch
bellen klingeln, telefonieren bellen blaffen
deftig vornehm deftig stevig
doof taub doof dom, stom
huren mieten Huren hoeren
klaar fertig, bereit klar helder
meer See (Binnengewässer) Meer zee
mist Nebel Mist pulp / mest
ouderdom Alter Altertum oudheid
slim klug schlimm erg
tot bis tot dood
winkel Laden Winkel hoek
zeldzaam selten seltsam eigenaardig, zonderling

Falsche Freunde in anderen Sprachen

Ein Beispiel falscher Freunde innerhalb des slawischen Sprachraums ist der Monatsname Listopad: Er bezeichnet im Kroatischen den Monat Oktober, im Polnischen und Tschechischen dagegen den November.

Im Rumänischen bedeutet „Prost“ so viel wie „doof“, was beim geselligen Miteinander zu Missverständnissen führen kann.

Falsche Freunde sind auch die kyrillischen Buchstaben В, Н, Р, С und Х mit den Lautwerten W, N, R, S und Ch und die lateinischen Buchstaben B, H, P, C und X.

Während das norwegische frokost und auch das schwedische frukost erwartungsgemäß Frühkost oder Frühstück bedeutet, bezeichnen die Dänen mit frokost jedoch das Mittagessen. Frühstück heißt auf Dänisch morgenmad. In die Irre führen kann auch das bei den Dänen beliebte hyggelig, das gemütlich bedeutet und nicht hügelig.

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. Falsche Freunde Deutsch–Niederländisch
  2. Übersicht falscher Freunde Deutsch–Niederländisch (pdf)
  3. www.hispanoteca.eu / Cartagena/Gauger: Vergleichende Grammatik
  4. „False friends“ and „true friends“: Ein Beitrag zur Klassifizierung des Phänomens der intersprachlich-heterogenen Referenz und zu den fremdsprachendidaktischen Implikationen. Frankfurt am Main 2000.
  5. Näheres in diesem Referat (PDF; 511 kB)
  6. Hallo Waiter! When became I a beefsteck? - I hope, never Sir.
  7. Eintrag zu still bei LEO.org
  8. Wörterbuchabfrage [[Link Everything Online|Online-Wörterbuch LEO]]. Abgerufen am 17. Mai 2014.

Literatur

  • Janos Juhasz: Probleme der Interferenz. Budapest 1970.
  • Wolfgang Müller: Leicht verwechselbare Wörter. Duden-Taschenbücher, Band 17, 1973.
  • Walter Fischer: Leicht verwechselbare Wörter der englischen und französischen Sprache. Keimer, 1981, ISBN 978-3-920536-48-4.
  • Carlo Milan, Rudolf Sünkel: Falsche Freunde auf der Lauer. Dizionario di false analogie e ambigue affinità fra tedesco e italiano. Zanichelli, Bologna 1990, ISBN 88-08-07148-0.
  • Wolfgang Müller: Das Wörterbuch der falschen Brüder. In: Wörterbücher in der Diskussion III. Niemeyer (= Lexicographica Series Maior 84), Tübingen 1998, ISBN 3-484-30984-9, S. 222–232.
  • Graham Pascoe, Henriette Pascoe: Sprachfallen Englisch Max Hueber Verlag Ismaring 1998, ISBN 3-19-002647-5
  • Ryszard Lipczuk, Pawel Mecner, Werner Westphal: Lexikon der modernen Linguistik. Ausgewählte Begriffe zur Kommunikation und Kognitionswissenschaft. 2. erw. A. Wydawnictwo Promocyjne Albatros, Stettin (Szczecin) 2000, ISBN 83-88038-13-3, Seite 77f. (Falsche Freunde des Übersetzers), 166 (Paronyme (Falsche Brüder)).
  • Ageliki Ikonomidis: „Anglizismen auf gut Deutsch: Ein Leitfaden zur Verwendung von Anglizismen in deutschen Texten“. Hamburg: Buske, 2009, 101 S., ISBN 3-875-48560-2
  • Annette Kroschewski: „False friends“ und „true friends“. Ein Beitrag zur Klassifizierung des Phänomens der intersprachlich-heterogenen Referenz und zu deren fremdsprachendidaktischen Implikationen. Peter Lang, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-631-36453-6.
  • Salifou Traoré: Interlinguale Interferenzerscheinungen. In ausgewählten Bereichen von Morphosyntax und Text bei afrikanischen frankophonen Germanistikstudierenden mit didaktischen Schlussfolgerungen, Peter Lang, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-631-36857-2
  • Richard Humphrey: False Friends, Falser Friends, Falsest Friends. A Student’s Workbook on Deceptive Resemblances. English-German/German-English, Klett, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-12-939613-1.
  • Wolfgang Träger: Englisch – Vorsicht: Fallen! Ein Spezialwörterbuch zur Vermeidung möglicher Fehldeutungen englischer Ausdrücke. R. G. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-8301-0770-5.
  • Burkhard Dretzke, Margaret Nester: False Friends – A Short Dictionary. Philipp Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-019756-1.
  • Béatrice Gra-Steiner, Burkhard Dretzke, Margaret Nester: Petit Dictionnaire des Faux Amis. Philipp Reclam, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-019778-3

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Falsche Freunde des Slawisten – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: falsche Freunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Falscher Freund aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.