Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Faktotum (Hilfskraft)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Faktotum (lateinisch fac totum ‚Tu alles!‘) ist ein im 16. Jahrhundert[1] aufgekommenes Fremdwort zur Bezeichnung einer Person, die in einem Haushalt, Betrieb oder einer sonstigen Organisation (z. B. Kloster, Schule) eine Vielzahl von Aufgaben wahrnimmt. Eine solche Person wird umgangssprachlich auch zuweilen (unabhängig vom Geschlecht) „Mädchen für alles“ genannt.[2]

Das Faktotum kann je nach Kontext und Organisationstyp eine unentbehrliche Hilfskraft in einer gehobenen Vertrauensstellung sein oder auch ein Mitglied des Hauspersonals, das alle diejenigen Arbeiten übernimmt, für die keine besondere hauswirtschaftliche Qualifikation vorausgesetzt wird.

Kultur

Ein berühmtes Beispiel für ein Faktotum ist der Barbier (auf französisch ‚Figaro‘) in Gioachino Rossinis italienischer Oper Der Barbier von Sevilla aus dem Jahr 1816. Dieser singt in der zweiten Szene im ersten Akt:

Figaro qua, Figaro là,
Figaro su, Figaro giù.
Pronto, prontissimo
son come il fulmine,
sono il factotum della città.

Figaro hier, Figaro da,
Figaro oben, Figaro unten,
Bereit, äußerst bereit,
ich bin wie der Blitz,
bin das Faktotum der Stadt.

Ein weiteres berühmtes Faktotum ist der Diener Passepartout (französisch für ‚für jede Gelegenheit passend‘) aus dem Roman von Jules Verne Reise um die Erde in 80 Tagen aus dem Jahr 1873.

Charles Bukowski wählte Faktotum (englisch factotum) als Titel seines zwischen 1970 und 1974 entstandenen Buches über seine Zeit als Hobo in den Vereinigten Staaten der 1940er Jahre. Der norwegische Regisseur Bent Hamer verfilmte dieses Buch 2005 als Factotum mit Matt Dillon in der Rolle des trink- und spielsüchtigen Gelegenheitsarbeiters Henry Chinaski.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Faktotum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
  2. Alfred Sellner: Latein im Alltag. VMA-Verlag, Wiesbaden 1987, ISBN 978-3-92-812711-0, S. 47.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Faktotum (Hilfskraft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.