Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fackel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Lichtquelle Fackel. Andere Bedeutungen siehe Fackel (Begriffsklärung).
Fackel eines Feuerspuckers
Entzünden von Jonglierfackeln

Eine Fackel ist ein Beleuchtungskörper in Form eines Stockes, der mit brennbarem Material versehen oder umwickelt ist. Er wird am oberen Ende angezündet, von wo aus er allmählich nach unten abbrennt. Am unteren Ende hält man die Fackel mit der Hand oder steckt sie in eine (Wand-)Halterung.

Die wohl älteste Form der Fackel ist ein am oberen Ende mit Pech oder verdicktem Öl bestrichener Holzstab. Heutzutage werden Fackeln nur noch selten als Leuchtmittel eingesetzt, wohl aber für spezielle Anwendungen. Zu Unterhaltungszwecken dienen Wachsstofffackeln, bei Jongleuren und Feuerschluckern Kevlarstofffackeln mit Petroleum oder Lampenöl. Magnesiumfackeln werden als Signalmittel (Hochseefackel) oder als sogenanntes bengalisches Feuer genutzt. Man bezeichnet auch die noch nicht angezündete Form als Fackel. Fackeln dienen als Lichtquelle und können daher - wie andere historische Lichtquellen auch - eine symbolische Bedeutung haben.

Kulturgeschichte

Fackelzug zur Lewes Bonfire Night

In den Heiligtümern des Mithraskultes stellte die nach oben gerichtete Fackel den Sonnenaufgang dar, die nach unten gerichtete Fackel den Sonnenuntergang. Auch in vielen anderen vorchristlichen und vorislamischen Religionssystemen war die Fackel ein göttliches Attribut, so beispielsweise der syrischen Göttinnen Astarte und Anath oder der Persischen Anahita. In der griechischen Mythologie war die Fackel ein Attribut der Hekate und ein Requisit bei den Mysterien von Eleusis, da Demeter bei der Suche nach ihrer geraubten Tochter eine Fackel getragen hatte.

In der christlichen Tugendlehre ist die Fackel ein Symbol für die Kardinaltugend Weisheit.

Auf den Hebriden wurden Fackeln benutzt, um das Böse abzuwenden, solange ein Kind nicht getauft war: Eine Fackel wurde bis zur Taufe dreimal täglich um die Wiege getragen, um böse Geister zu vertreiben.

Ab dem 17. Jahrhundert stand die Fackel - oft zusammen mit dem Buch - als Zeichen für die geistige Aufklärung: Die Freiheitsstatue in New York trägt eine Fackel und ein Buch zum Zeichen, dass die USA allen Bürgern freien Zugang zur Bildung und zum Erreichen von Wissen ermöglichen würden. Die Fackel ist in diesem Sinne der „sprechende“ Name einer von dem österreichischen Essayisten Karl Kraus editierten kulturpolitischen Zeitschrift der Zeit vor dem Nationalsozialismus.

Zu den deutschen studentischen Bräuchen gehörte bis in die 1960er Jahre der Fackelzug zur Ehrung von - meist akademischen - Persönlichkeiten. Fackelumzüge sind jedoch in vielerlei Kulturen zu vielerlei Anlässen üblich, zum Beispiel bei der Walpurgisnacht.

Die Olympische Fackel ist ein Zeichen des Friedens und der Verbundenheit zwischen den Völkern.

Der „Große Zapfenstreich“ wird traditionell bei Dunkelheit im Schein von Fackeln zelebriert.[1]

Künstlerischer Einsatz

Jonglage mit drei Fackeln

Die Jonglierfackel ist ähnlich aufgebaut wie eine Jonglierkeule, nur dass das obere Ende des Holzstabes einen Metallmantel hat und eine Wicklung aus einem Kevlargewebe für das Petroleum oder Lampenöl.

Daneben werden ähnliche, aber speziell geformte Fackeln für das Feuerschlucken verwendet.

Einsatz als Signalmittel

Handfackel

Häufig werden sog. Handfackeln als Signalmittel eingesetzt. Dabei handelt es sich um Magnesiumfackeln mit extrem hoher Lichtstärke (mehr als 60.000 Candela). Die Handfackeln bestehen aus einem mit Magnesium gefüllten Metallrohr, welches meist über einen hitzebeständigen Kunststoffgriff verfügt. Die Zündung erfolgt über einen Schlag- oder Reißzünder. Die Brenndauer variiert je nach Modell zwischen einer und 15 Minuten. Die Flamme erreicht Temperaturen von über 2.000 °C. Handfackeln sind hauptsächlich in den Farben rot und weiß erhältlich. Häufig werden solche Handfackeln auch bei Sportveranstaltungen gezündet.

Genutzt wird diese Art Fackel in seltenen Fällen auch zur Beleuchtung bei Taucheinsätzen, in denen Tiefen erreicht werden, die gewöhnliche Unterwasserscheinwerfer zerstören würden. Dies ist möglich, da das unedle Magnesium Oxide aus der Umgebung (Wasser, Stickoxid, Kohlenstoffoxide) aufspalten kann und für die eigene Verbrennung nutzt. Das dadurch entstehende Magnesiumoxid trübt allerdings relativ schnell das umgebende Wasser ein.

Einzelnachweise

  1. bundeswehr.de, Der Große Zapfenstreich

Weblinks

Wiktionary: Fackel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Fackel – Zitate
 Commons: Fackel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fackel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.