Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

FDP Bayern

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FDP Bayern
Daniel Föst
Daniel Föst
Logo FDP Bayern 2015.svg
Vorsitzender Daniel Föst
Stellvertreter Britta Dassler
Karsten Klein
Gabriele Neff
General­sekretär Norbert Hoffmann
Schatz­meister Ulrich Lechte
Geschäfts­führer Marius Gauland
Ehren­vorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Gründungs­datum 30. Mai 1946
Gründungs­ort Nürnberg
Hauptsitz Goethestraße 17
80336 München
Landtagsmandate
11/205
Mitglieder­zahl 6.169 (Stand: 31. Dez. 2017)[1]
Website fdp-bayern.de

Die FDP Bayern ist der Landesverband der Freien Demokratischen Partei in Bayern. Er wurde 1946 gegründet.

Struktur

Präsidium und Vorstand

Im Zweijahresrhythmus wählt der Landesparteitag der FDP Bayern ein Präsidium sowie einen Vorstand, die für das operative Geschäft des Landesverbandes in der jeweiligen Legislaturperiode verantwortlich sind (zuletzt am 11. und 12. November 2017 in Amberg).

Dem Präsidium gehören neben dem Vorsitzenden Daniel Föst, dem Generalsekretär Norbert Hoffmann, die stellvertretenden Vorsitzenden Karsten Klein, Britta Dassler, Gabriele Neff, der Schatzmeister Ulrich Lechte sowie die Schriftführerin Sabrina Böcking an. Beisitzer im Präsidium sind Sebastian Körber, Armin Sedlmayr und Matthias Fischbach.

Beisitzer auf Vorschlag der Bezirke sind Sandra Bubendorfer, Nicole Bauer, Horst Meierhofer, Thomas Nagel, Alexander Hanel, Helmut Kaltenhauser und Bianca Buchenberg-Köhler. Weitere Beisitzer: Maximilian Funke-Kaiser, Saika Gebauer-Merx, Andrew Ullmann, Loi Vo, Florian Hilpoltsteiner und Lukas Köhler.[2]

Thematische Landesfachausschüsse

Neben dem Vorstand bildet die Landespartei 15 Landesfachausschüsse. Jeder der Ausschüsse setzt sich aus je drei Delegierten der Bezirksverbände und je einem Delegierten der Jungen Liberalen sowie der Liberalen Hochschulgruppe zusammen. Die Ausschüsse gliedern sich thematisch und dienen der Erstellung der inhaltlichen Positionen. Sie agieren in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand sowie der Landtagsfraktion.

Die politische Arbeit des Landesvorstandes wird von folgenden Landesfachausschüssen fachkundig unterstützt[3]: Innen-, Rechtspolitik und Verbraucherschutz, Bildung, Schule und Sport, Medien, Wissenschaft, Forschung, Hochschule und Kultur, Wirtschaft, Technologie und Energie, Finanzen und Haushalt, Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, Umwelt, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Arbeit und Soziales, Generationengerechtigkeit und Gleichstellung, Frauen, Senioren, Kinder und Jugend, Gesundheit, Kommunalpolitik, Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik, Grundsatz- und Zukunftsfragen, Netzpolitik, Vereinigung für Liberale Mittelstandspolitik e.V., Evangelisch-Liberaler Gesprächskreis, Katholisch-Liberaler Arbeitskreis, Landessatzungsausschuss

Gebietsgliederungen

Der Landesverband gliedert sich analog zu den Regierungsbezirken in 7 Bezirksverbände: Oberbayern, Niederbayern, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben, Oberpfalz

Die Bezirksverbände gliedern sich in 98 Kreisverbände, diese sich wiederum in jeweils mehrere Ortsverbände.

Geschichte

1946 bis 1969

Am 30. Mai 1946 wurde die bayerische FDP offiziell in Nürnberg gegründet. Bereits am 15. Mai wurde Thomas Dehler Vorsitzender der bayerischen FDP. Die FDP erzielte bei der Landtagswahl in Bayern 1946 5,7 % der Stimmen und zog mit 9 Landtagsabgeordneten in den ersten bayerischen Landtag. Sie wurde Oppositionspartei. Bei der Landtagswahl in Bayern 1950 erzielte die FDP einen Stimmenzuwachs in Höhe von 1,4-Prozentpunkten auf 7,1 % der Stimmen, und stellte 12 Landtagsabgeordnete im bayerischen Landtag. Mit der Landtagswahl in Bayern 1954 endete die Oppositionszeit der FDP. Es wurden 7,2 % erzielt, was Stimmenzuwächsen in Höhe von 0,1-Prozentpunkten entsprach. Insgesamt 13 Abgeordnete stellte die FDP im bayerischen Landtag. Gemeinsam mit SPD, BP und GB/BHE wurde unter dem Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner eine Regierung gebildet. Im Kabinett Hoegner II stellte die FDP mit dem Wirtschafts- und Verkehrsminister Otto Bezold einen Minister. Ab dem 8. Juli 1956 löste Albrecht Haas den langjährigen Vorsitzenden Thomas Dehler ab. Am 8. Oktober 1957 platzte die Vierer-Koalition. Die FDP bildete mit GB/BHE und der CSU eine neue Regierung unter dem Ministerpräsidenten Hanns Seidel. Im Kabinett Seidel I stellte die FDP mit dem Innenminister Otto Bezold abermals einen Minister.

Die Landtagswahl in Bayern 1958 brachte der FDP einen Verlust von 1,6-Prozentpunkten. Insgesamt erreichte die FDP mit einem Ergebnis von 5,6 % und 8 Abgeordneten den erneuten Einzug in den bayerischen Landtag. Die Koalition mit der CSU und GB/BHE wurde fortgesetzt. Im Kabinett Seidel II stellte die FDP mit dem Justizminister Albrecht Haas einen Minister. Ab dem 26. Januar 1960 übernahm Hans Ehard das Amt des Ministerpräsidenten, die Koalition wurde mit gleicher Ministerbesetzung fortgeführt. Die Landtagswahl in Bayern 1962 endete für die FDP mit einem Ergebnis von 5,9 %, gegenüber der letzten Landtagswahl gewann sie 0,3-Prozentpunkte hinzu und stellte 9 Abgeordnete im Landtag. Sie wurde für die nächsten 46 Jahre Oppositionspartei. Ab dem 29. November 1964 löste Klaus Dehler Albrecht Haas als Vorsitzenden ab. Die Landtagswahl in Bayern 1966 endete für die FDP in einem Fiasko. Es wurde nur noch 5,1 % erzielt und aufgrund des damaligen bayerischen Wahlrechts schied die FDP erstmals aus dem Landtag. Es folgten bis 1970 vier Jahre außerparlamentarische Oppositionszeit. Am 5. März 1967 wurde Dietrich Bahner neuer Vorsitzender der bayerischen FDP.

1970 bis 1999

Mit der Landtagswahl in Bayern 1970 kehrte die bayerische FDP wieder in den Landtag mit einem Ergebnis von 5,5 % und Stimmenzuwächsen in Höhe von 0,4 Prozentpunkten zurück. Sie stellte 10 Abgeordnete im Landtag und wurde parlamentarische Oppositionspartei. Im selben Jahr wurde mit der Thomas-Dehler-Stiftung eine parteinahe Stiftung für Bayern gegründet.

Am 6. März 1971 wurde Josef Ertl zum Vorsitzenden der bayerischen FDP. Bei der Landtagswahl in Bayern 1974 erzielte die FDP 0,3 Prozentpunkte Verluste und zog mit 5,2 % und 8 Abgeordneten in den Landtag ein. Sie blieb Oppositionspartei. In der darauffolgenden Landtagswahl konnte die FDP 1,0 Prozentpunkte hinzugewinnen und erzielte 6,2 %. Die FDP zog mit 10 Abgeordneten als Oppositionspartei in den bayerischen Landtag.

Bei der Landtagswahl in Bayern 1982 erzielte die FDP nur noch 3,5 %, was Verlusten in Höhe von 2,7 Prozentpunkten entspricht. Die FDP scheiterte damit an der Fünf-Prozent-Hürde und wurde außerparlamentarische Oppositionspartei. Am 1. Mai 1983 wurde Manfred Brunner neuer Vorsitzender der bayerischen FDP. Die Landtagswahl in Bayern 1986 brachten zwar 0,3 Prozentpunkte Zuwachs, doch mit einem Ergebnis von 3,8 % reichte es nicht für einen Einzug in den Landtag. Am 18. Februar 1989 übernahm Josef Grünbeck das Amt des Vorsitzenden. Erst die Landtagswahl in Bayern 1990 beendete die außerparlamentarische Oppositionszeit. Mit einem Plus von 1,4 Prozentpunkten und einem Ergebnis von 5,2 % zog die FDP in den bayerischen Landtag. Sie stellte 7 Abgeordnete und wurde parlamentarische Oppositionspartei. Neuer Vorsitzender wurde am 8. Juni 1991 Max Stadler.

Die Landtagswahl in Bayern 1994 endete mit 2,4 Prozentpunkten Verlust und einem Ergebnis von 2,8 %. Die FDP wurde außerparlamentarische Oppositionspartei. Mit der Landtagswahl in Bayern 1998 verlor die FDP 1,1 Prozentpunkte. Es wurden nur noch 1,7 % erzielt, und damit das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg. Es folgten weitere 5 Jahre außerparlamentarische Oppositionsjahre. Am 28. November 1998 wurde Max Stadler von Hermann K. Stützer als Vorsitzender abgelöst.

2000 bis heute

Die frühere Vorsitzende der bayerischen FDP: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bei einer Podiumsdiskussion im Bundesministerium der Justiz im August 2013.

Am 2. Dezember 2000 wurde Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zur Vorsitzenden der bayerischen FDP gewählt. Die Landtagswahl in Bayern 2003 brachte der FDP zwar Zugewinne von 0,9-Prozentpunkten, doch mit 2,6 % verpasste sie deutlich den Einzug in den bayerischen Landtag. Es folgten bis 2008 5 Jahre außerparlamentarische Oppositionszeit. Bei der Bundestagswahl 2005 gewann die FDP Bayern mit 9,5 % (+5 %) der Zweitstimmen fünf zusätzliche Mandate und stellte eine neun Abgeordnete starke Landesgruppe im 16. Deutschen Bundestag. Mit der Landtagswahl 2008 gelang es der FDP Bayern erstmals seit der Landtagswahl 1990, wieder mit 16 Landtagsabgeordneten und damit in Fraktionsstärke in den Bayerischen Landtag einzuziehen. Es wurden 8,0 % erzielt. Gemeinsam mit der CSU wurde eine Schwarz-Gelbe Koalition unter dem Ministerpräsidenten Seehofer gebildet. Im Kabinett Seehofer I stellte die FDP mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaft-, Infrastruktur-, Verkehr- und Technologieminister Martin Zeil, sowie dem Wissenschafts-, Forschungs- und Kunstminister Wolfgang Heubisch zwei Minister. Bei der Bundestagswahl 2009 gewann die FDP Bayern mit 14,7 % (+5,2 %) der Zweitstimmen fünf zusätzliche Mandate und stellte in der 17. Wahlperiode eine vierzehn Abgeordnete starke Landesgruppe im 17. Deutschen Bundestag.

Mit der Landtagswahl am 15. September 2013 sackte die FDP jedoch auf 3,3 Prozent der Stimmen ab, so dass sie nach fünf Jahren Parlamentspräsenz erneut nicht im Landtag vertreten ist. Es begann eine erneute außerparlamentarische Oppositionszeit. Bei der anschließend folgenden Bundestagswahl am 22. September 2013 erzielte die FDP in Bayern zwar 5,1 Prozent der Stimmen, verfehlte jedoch mit bundesweit 4,8 Prozent der Stimmen erstmals in ihrer Geschichte den Wiedereinzug in den Bundestag. Entsprechend verloren auch die 14 bayerischen Bundestagsabgeordneten ihre Mandate. Am 23. November 2013 löste Albert Duin die langjährige Vorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als Vorsitzender ab.

Am 11. November 2017 wurde Daniel Föst zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Bei der Bundestagswahl 2017 kehrten die Freien Demokraten wieder ins Parlament zurück, die FDP Bayern ist dort seitdem mit 12 Abgeordneten vertreten. Im Vorfeld der Landtagswahl 2018 setzte sich Martin Hagen in der ersten Urwahl der Parteigeschichte als Spitzenkandidat der bayerischen FDP durch. Bei der Landtagswahl am 14. Oktober 2018 gelang den Liberalen mit 5,1 Prozent der Einzug ins Maximilianeum.

Regierungsbeteiligungen

Der frühere stellvertretende Ministerpräsident Bayerns und Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Martin Zeil (2011).

Die FDP war an folgenden Landesregierungen in Bayern beteiligt:

Amtszeit Kabinett Liberale Minister
1954–1957 Kabinett Hoegner II
SPD, FDP, BP, GB/BHE
Otto Bezold
Wirtschaft und Verkehr
1957–1958 Kabinett Seidel I
CSU, FDP, GB/BHE
Otto Bezold
Inneres
1958–1960 Kabinett Seidel II
CSU, FDP, GB/BHE
Albrecht Haas
Justiz
1960–1962 Kabinett Ehard IV
CSU, FDP, GB/BHE
Albrecht Haas
Justiz
2008–2013 Kabinett Seehofer I
CSU, FDP
Martin Zeil
Stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Wolfgang Heubisch
Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wahlergebnisse

Wahlergebnisse bei Kreistagswahlen

Kreistagswahlergebnisse[4][5]
FDP Bayern
8%
6%
4%
2%
0%
'46
'48
'52
'56
'60
'66
'72
'78
'84
'90
'96
'02
'08
'14
Jahr Ergebnis[6][7]
1946 1,5 %
1948 3,9 %
1952 2,2 %
1956 1,7 %
1960 1,0 %
1966 1,9 %
1972 1,0 %
1978 2,1 %
1984 1,8 %
1990 2,0 %
1996 1,4 %
2002 1,8 %
2008 3,4 %
2014 2,3 %

Landtagswahlergebnisse

Vorlage:Zeitleiste FDP bei Landtagswahlen Bayern

Landtagswahlergebnisse[8][9][10][11]
Jahr Stimmen Sitze +/-
1946 5,6 % 9 + 5,6
1950 7,1 % 12 +1,5
1954 7,2 % 13 +0,1
1958 5,6 % 8 −1,6
1962 5,9 % 9 +0,3
1966 5,1 % 0 −0,8
1970 5,5 % 10 +0,4
1974 5,2 % 8 −0,3
1978 6,2 % 10 +1,0
1982 3,5 % 0 −2,7
1986 3,8 % 0 +0,3
1990 5,2 % 7 +1,4
1994 2,8 % 0 −2,4
1998 1,7 % 0 −1,1
2003 2,6 % 0 +0,9
2008 8,0 % 16 +5,4
2013 3,3 % 0 −4,7
2018 5,1 % 11 +1,8

Wahlergebnisse bei Bundestagswahlen

Bundestagswahlergebnisse FDP Bayern
in Prozent (1949–2017)
8%
6%
4%
2%
0%
Jahr Wahl Landesergebnis Bundesschnitt
1949 1. Deutscher Bundestag 8,5 % 11,9 %
1953 2. Deutscher Bundestag 6,2 % 9,5 %
1957 3. Deutscher Bundestag 4,6 % 7,7 %
1961 4. Deutscher Bundestag 8,7 % 12,8 %
1965 5. Deutscher Bundestag 7,3 % 9,5 %
1969 6. Deutscher Bundestag 4,1 % 5,8 %
1972 7. Deutscher Bundestag 6,1 % 8,4 %
1976 8. Deutscher Bundestag 6,2 % 7,9 %
1980 9. Deutscher Bundestag 7,8 % 10,6 %
1983 10. Deutscher Bundestag 6,2 % 7,0 %
1987 11. Deutscher Bundestag 8,1 % 9,1 %
1990 12. Deutscher Bundestag 8,7 % 11,0 %
1994 13. Deutscher Bundestag 6,4 % 6,9 %
1998 14. Deutscher Bundestag 5,1 % 6,2 %
2002 15. Deutscher Bundestag 4,5 % 7,4 %
2005 16. Deutscher Bundestag 9,4 % 9,8 %
2009 17. Deutscher Bundestag 14,7 % 14,6 %
2013 18. Deutscher Bundestag 5,1 % 4,8 %
2017 19. Deutscher Bundestag 10,2 % 10,7 %

Quelle: Bundeswahlleiter[12]

Wahlergebnisse bei Europawahlen

Europawahlergebnisse FDP Bayern
in Prozent (1979–2014)
8%
6%
4%
2%
0%
Jahr Wahl Landesergebnis[13] Bundesschnitt[14]
1979 Europawahl 4,7 % 6,0 %
1984 Europawahl 4,0 % 4,8 %
1989 Europawahl 4,0 % 5,6 %
1994 Europawahl 3,3 % 4,1 %
1999 Europawahl 1,9 % 3,0 %
2004 Europawahl 4,2 % 6,1 %
2009 Europawahl 9,0 % 11,0 %
2014 Europawahl 3,1 % 3,4 %

Vorsitzende des Landesverbandes

Vorlage:Zeitleiste Vorsitzende der FDP-Bayern

Vorsitzende Amtszeit
Thomas Dehler Thomas Dehler ab 15. Mai 1946
Image of none.svg Albrecht Haas ab 8. Juli 1956
Image of none.svg Klaus Dehler ab 29. November 1964
Image of none.svg Dietrich Bahner ab 5. März 1967 bis 28. Juni 1970[15]
Josef Ertl Josef Ertl ab 6. März 1971
Image of none.svg Manfred Brunner ab 1. Mai 1983
Josef Grünbeck Josef Grünbeck ab 18. Februar 1989
Max Stadler Max Stadler ab 8. Juni 1991
Image of none.svg Hermann K. Stützer ab 28. November 1998
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ab 2. Dezember 2000
Albert Duin Albert Duin ab 23. November 2013
Daniel Föst Daniel Föst seit 11. November 2017

Landtagsfraktion

Die FDP-Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag besteht seit der Landtagswahl 2018 aus elf Abgeordneten. Fraktionsvorsitzender ist Martin Hagen.

Landtagsfraktion von 2008 bis 2013

Georg Barfuß, Otto Bertermann (ab 20. Februar 2013 in der Fraktion der Freien Wähler), Annette Bulfon, Thomas Dechant, Andreas Fischer (Stv. Fraktionsvorsitzender), Thomas Hacker (Fraktionsvorsitzender), Katja Hessel (StS WIVT), Wolfgang Heubisch (StM WFK), Franz Xaver Kirschner, Karsten Klein (Stv. Fraktionsvorsitzender), Brigitte Meyer, Jörg Rohde (Vizepräsident des Bayerischen Landtages), Julika Sandt, Tobias Thalhammer (Parlamentarischer Geschäftsführer), Renate Will, Martin Zeil (StM WIVT)

Landtag 2013 bis 2018

Am 4. Oktober 2017 trat Alexander Muthmann bei den Freien Wählern aus und zur FDP über. Er nahm sein Mandat im Landtag für die FDP bis zur Landtagswahl 2018 wahr.

Landtagsfraktion seit 2018

Albert Duin, Matthias Fischbach (Parlamentarischer Geschäftsführer), Martin Hagen (Fraktionsvorsitzender), Wolfgang Heubisch (Vizepräsident des Bayerischen Landtags), Helmut Kaltenhauser, Sebastian Körber, Helmut Markwort, Alexander Muthmann (Stv. Fraktionsvorsitzender), Julika Sandt (Stv. Fraktionsvorsitzende), Christoph Skutella, Dominik Spitzer

Literatur

  • Fritz Glashauser: Die Bildungs- und Kulturpolitik der bayerischen FDP. Programmpolitik zwischen öffentlicher Darstellung und parteiinterner Willensbildung. München 1988.
  • Berthold Mauch: Die bayerische FDP. Portrait einer Landespartei 1945 bis 1949. München 1981.
  • Thomas-Dehler-Institut (Hrsg.): Der bayerische Liberalismus nach 1945. München 1986.

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Parteien in BayernVorlage:Navigationsleiste Landesverbände der FDP
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel FDP Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.