Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fürstentum Walachei

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Fürstentum Walachei im Süden des heutigen Rumänien. Zu weiteren historischen Regionen, die diesen Namen tragen, siehe Walachei.
Wappen des Fürstentums Walachei

Das Fürstentum Walachei (rum. Principatul Valahiei) entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Woiwoden Basarab I. (regierte ca. 1310–1352) als Staatswesen mit dem Zentrum in Câmpulung (später in Curtea de Argeș),[1] bis etwa 1330 unter dem Supremat des Königreichs Ungarn,[2] dem Jahr der Schlacht bei Posada, in der König Karl von Ungarn den Walachen militärisch unterlag.

Geschichte

Durch die osmanische Eroberung Bulgariens und nachfolgenden Annexion des bulgarischen Zarats von Weliko Tarnowo 1393/1395 hatte die Walachei eine gemeinsame Grenze zu den türkischen Osmanen und geriet trotz erbittertem Widerstand des Fürsten Mircea des Alten gegen Sultan Bayezid I. nach den Schlachten von Rovine und Nikopolis 1396[3] in ein Abhängigkeitsverhältnis[4] zum Osmanischen Reich. Sie hatte Tributleistungen an den Sultanshof in Edirne (ab 1453 in Konstantinopel) zu leisten, die im Lauf der Jahrhunderte die innere Autonomie des Staates sicherten,[5] zudem eine gewaltsame Eroberung und Islamisierung des Fürstentums verhinderten. Nach dem politischen Sturz des Fürsten Vlad III. Drăculea 1462 verfestigte sich jedoch die politische Abhängigkeit vom Nachbarn im Süden. Das Fürstentum wurde durch die Schwäche der Herrscher und interne Machtkämpfe innerhalb der Bojarenoligarchie in den folgenden Jahrhunderten de facto ein Vasallenstaat des Osmanischen Reiches, wodurch die walachischen Fürsten (betitelt auch mit Wojewode oder Hospodar) zusätzlich, neben den Tributzahlungen, zur Heerfolge in der Osmanischen Armee verpflichtet wurden. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert erkämpften sich, begünstigt durch eine Schwächephase des Osmanischen Reiches, die Walachei und andere osmanische Schutzstaaten in der Region kurzzeitig ihre Unabhängigkeit zurück. Das Fürstentum Walachei wurde 1600 erstmals mit dem Fürstentum Siebenbürgen und dem Fürstentum Moldau im Zuge einer knapp einjährigen Personalunion unter Fürst Michael dem Tapferen vereinigt. Die Donaustädte Brăila, Giurgiu und Turnu Măgurele standen allerdings in den Jahren 1417–1829 weiterhin unter direkter osmanischer Herrschaft.

Die Vereinigung mit dem Fürstentum Moldau im Jahr 1859 war der Ursprung des am 24. Dezember 1861 proklamierten Staates Rumänien, der als Nachfolger beider Staaten gilt.

Wappen

Blasonierung: „In Blau ein linksgewendeter, auffliegender, rücksehender, silbernbekrallter, schwarzer Adler, einen entwurzelten Laubbaum in natürlichen Farben in den Klauen und ein goldenes Fußspitzenkreuzchen im Schnabel, im Schildhaupt beseitet vorne von einer goldenen Strahlensonne, hinten von einem silberner zunehmenden Mond.“ - „Auf dem Schildrand ein Fürstenhut aus Hermelinstulp mit oben fünf sichtbaren halbrunden Lätzen, drei sichtbaren (vier), mittig zusammenlaufenden, mit silbernen Perlen besetzten goldenen Strahlen, mittig besteckt mit einem kleinen blauen Reichsapfel mit goldenem Beschlag und Kreuz sowie darunter einer purpurfarbenen Mütze.“

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Steven W. Sowards: Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus, BoD 2004, ISBN 3-8334-0977-0.
  • Daniel Ursprung: Die Walachei als historische Region – Schnittstelle europäischer Verflechtungen an der Peripherie, in: Rumänien: Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen. Hrsg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai Răzvan Ungureanu. Lit Verlag, Wien/Münster 2006, S. 807–824 (zugleich Sonderband der Österreichischen Osthefte – Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung, 48/2006), ISBN 3-8258-0069-5 und ISBN 3-7000-0593-8.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gerhard Ernst: Romanische Sprachgeschichte, S. 736
  2. Ebba Hagenberg-Miliu, Ebba-Christina Hagenberg-Miliu: Rumänien, S. 38
  3. laut Brigitta Gabriela Hannover: Bukarest, S. 28, ab 1396 Tributzahlungen und Anerkennung der Oberhoheit, laut Ebba Hagenberg-Miliu, Ebba-Christina Hagenberg-Miliu: Rumänien, S. 38, erst 1415 Tributpflicht inklusive Vasalleneid; laut Daniel Ursprung: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation, S. 41, ab 1415/17 nur reguläre Tributzahlungen ohne Vasalleneid
  4. Ein genauer Zeitpunkt für den Beginn des Abhängigkeitsverhältnisses der Walachen zu den Osmanen ist kaum festzuhalten, da es sich um einen schrittweisen Prozess handelte, der nie verbindlich geregelt wurde. Zu Beginn standen vereinzelte, später regelmäßige Tributzahlungen zur Aufrechterhaltung des Friedens. Die Wojewoden betrachteten die Leistung von Tributen als eine Abgabe zum Erkauf des Friedens, während die osmanische Seite dies als Unterwerfung unter die Vorherrschaft des Sultans deutete..., Daniel Ursprung: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation, S. 41
  5. Klaus Kreiser: Der osmanische Staat 1300–1922, S. 21
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fürstentum Walachei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.